Winterszeit :)

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Benutzeravatar
michi1
Beiträge: 85
Registriert: Do 28. Jul 2011, 20:33
Wohnort: Nähe Nürnberg

Winterszeit :)

Beitrag von michi1 »

Hallo, wollte wissen, wie es denn so ist, wenn ich meinen Holder EDII auch im Winter einsetzten will?
Auf was muss ich alles achten? :)
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Winterszeit :)

Beitrag von Josef47 »

Auf was ich achte:
Frostschutz im Kühler prüfen. Winterdiesel einfüllen, sonst bleibt er wegen versulztem Dieselfilter mitten in der Prärie stehen. :oops:
Die Kühlerinnenseite mit einem Karton vollständig abdecken, damit er schön warm wird ( 80- 90°)
Die Sitzheizung einschalten. Bei Schnee die Ketten montieren.

Gruß Josef
Benutzeravatar
michi1
Beiträge: 85
Registriert: Do 28. Jul 2011, 20:33
Wohnort: Nähe Nürnberg

Re: Winterszeit :)

Beitrag von michi1 »

Muss ich das frostschutzmittel einfach in den Kühler kippen?
und welches diesel verwende ich im Winter und welches im Sommer?
Benutzeravatar
Lüneburger
Beiträge: 74
Registriert: So 7. Feb 2010, 20:33
Wohnort: Lüneburg

Re: Winterszeit :)

Beitrag von Lüneburger »

Ja in der Kühler. :) Wobei man dazu sagen muss es kommt natürlich auf die richtige Mischung an Wasser/Frostschutz. Außerdem würde ich es so machen, falls du noch kein Wasser drin hast, mischung erst fertig machen zb im Eimer und dann in den Kühler kippen. Weil der ED2 ja keine Umwälzpumpe hat.
Das mit dem Diesel stellen die Tankstellen selber um ich glaub ab 1 Sep gab es winterdiesel. ?

MFG Roland
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Winterszeit :)

Beitrag von Josef47 »

Winterdiesel kannst natürlich auch im Sommer fahren.
Wenn dein Holder in einer Garage steht und du nicht bei etwa unter minus 5 fährst, klappt das auch mit Sommerdiesel.
Benutzeravatar
michi1
Beiträge: 85
Registriert: Do 28. Jul 2011, 20:33
Wohnort: Nähe Nürnberg

Re: Winterszeit :)

Beitrag von michi1 »

muss ich das wasser und das Frostschutzmittel in einen bestimmten verhältniss mischen?
Tommitulpe
Beiträge: 62
Registriert: Di 7. Sep 2010, 10:11
Wohnort: Jerichower-Land

Re: Winterszeit :)

Beitrag von Tommitulpe »

Am Besten ist, wenn du dir eine Messspindel für Frostschutzmittel für Kühlflüssigkeit kaufst.
Du findest dieses in jedem Baumarkt in der KfZ-Abteilung (kostet grad mal ca. 5€).
Mit dieser Messspindel saugt man ein wenig Kühlflüssigkeit an und kann dann genau ablesen bis zu welcher Temperatur die Kühlflüssigkeit frostsicher ist.
Eine grobe Orientierung gibt auch die Flasche ansich, in der man das Frostschutzmittel kauft.
Dort sind Mischungsverhältnisse zu verschiedenen Temperaturen drauf.
Allerdings nur als grober Richtwert.

Hoffe konnte helfen.

Gruß
Tommitulpe
-B10B Bj 1953
-Schneeschild
-Multicar-Anhänger
Benutzeravatar
michi1
Beiträge: 85
Registriert: Do 28. Jul 2011, 20:33
Wohnort: Nähe Nürnberg

Re: Winterszeit :)

Beitrag von michi1 »

Kann ich den Schlepper auch ohne Kühlflüssigkeit im winter starten?
Wenn nein, ab wie viel grad muss ich den frostschutz reinschütten? Muss ich den Sommerdiesel ablassen?
Tommitulpe
Beiträge: 62
Registriert: Di 7. Sep 2010, 10:11
Wohnort: Jerichower-Land

Re: Winterszeit :)

Beitrag von Tommitulpe »

Hallo michi1,

Kühlerfrostschutz ist unterhalb einer Temperatur ab 0° ein MUSS.
Steht dein Schlepper in einer unbeheizten Garage, kann das Wasser im Kühler bzw. im Motor gefrieren.
Du musst wissen, dass Eis sein Volumen um genau 11% vergrößert gegen über flüssigem Wasser.
Das Frostschutzmittel verhindert bis zu einem gewissen Grad ein Einfrieren des Wassers
(so wie du es durch das Mischungsverhältnis eingestellt hast).
Eis im Kühler oder im Motor fürt zu Frostschäden, die sich meist nur teuer reparieren lassen.

Zum Winterdiesel:
Fährts du im Winter den Sommerdiesel kann sich dein Dieselfilter, Einspritzpumpe und Düse zusetzten. Das Parafin im Diesel kristallisiert und verklupt dann. Im Winterdiesel sind Additive enthalten, die dieses dann verhindern (bis zu einer Temperatur von -30°C , glaube ich).

Also Frostschutz und Winterdiesel sind "Pflicht"!!!

Gruß
Tommitulpe
-B10B Bj 1953
-Schneeschild
-Multicar-Anhänger
Benutzeravatar
michi1
Beiträge: 85
Registriert: Do 28. Jul 2011, 20:33
Wohnort: Nähe Nürnberg

Re: Winterszeit :)

Beitrag von michi1 »

Danke , und was ist damit gemeint, irgendwo abdecken das es heiss wird???
Tommitulpe
Beiträge: 62
Registriert: Di 7. Sep 2010, 10:11
Wohnort: Jerichower-Land

Re: Winterszeit :)

Beitrag von Tommitulpe »

Hallo michi1,

was Josef meint ist, du schneidest dir einen Karton so aus, das er genau hinter das Gitte der Motorhaube passt. Damit erreichst du, dass auch bei extremen Minustemperaturen der Motor eine relativ optimale Betreibstemperatur erreicht und auch hält. Ich würde das Stück Pappe nicht ganz komplett so groß machen wie das Gitter groß ist. Lass ruhig ein paar Schlitze, damit er etwas Kühlung hat und die Hitze sich nicht stauen kann. Pass auch auf, dass die Pappe nicht in den Lüfter kommt.

Gruß
Tommitulpe
-B10B Bj 1953
-Schneeschild
-Multicar-Anhänger
Benutzeravatar
michi1
Beiträge: 85
Registriert: Do 28. Jul 2011, 20:33
Wohnort: Nähe Nürnberg

Re: Winterszeit :)

Beitrag von michi1 »

Jo, ok
fanke für eure Hilfe ;)
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Winterszeit :)

Beitrag von Josef47 »

:idea: :idea:
michi1 hat geschrieben:Kann ich den Schlepper auch ohne Kühlflüssigkeit im winter starten?
Wenn nein, ab wie viel grad muss ich den frostschutz reinschütten? Muss ich den Sommerdiesel ablassen?
Auf keinen Fall ohne Kühlflüssigkeit laufen lassen. Die dünnwandigen Trennwände im Zylinderkopf erwärmen sich unterschiedlich, das führt zu Spannungsrissen.
Den Sommerdiesel musst nicht ablassen, es sei der Tank wäre ganz voll. Wenn zB. noch halb voll, mit Winterdiesel auffüllen. Wenn Motor allerdings nicht eine Zeit läuft, versulzt das Sommerdiesel im Filter.
Tommitulpe hat geschrieben: was Josef meint ist, du schneidest dir einen Karton so aus, das er genau hinter das Gitte der Motorhaube passt.
Den Karton klemme ich zwischen Zylinderkopf und Kühler am Kühler ein, dabei wird er zusätzlich vom Lüfter angesaugt.


Gruß Josef
Antworten