ED2 Regler, Drehzahl??
ED2 Regler, Drehzahl??
Liebe Holdergemeinde,
Ich bitte nochmals um eure kompetente Mithilfe, da ich mit meinem Latein so langsam am Ende bin. Die Instandsetzung meines ED2 zieht sich nun schon verdammt lange hin und wurde auch immer wieder durch Bauarbeiten etc. unterbrochen. Er lief von Anfang an nicht richtig und den ein oder anderen Fehler konnte ich dank euerer Hilfe bereits beheben. Hier die Historie und das weiter bestehenden Problem:
Nachdem klar war, dass Einspritzpumpe und Nocken nicht zusammen gehören habe ich den Nocken getauscht, So das diese beiden Teile nun zusammenpassen. Beim Zusammenbau habe ich, wie in der Reparaturanleitung angegeben, die beiden Markierungen an ESP und Reglergestänge zur Deckung gebracht, habe auch kontrolliert, dass der Halbschalenabstand am Kugelregler 4,5-5 mm beträgt. Dieser weißt auch keine Einlaufstellen der Kugeln in den Halbschalen auf.
Allerdings hat die Reglergabel an den Stellen wo der Kugelregler mit den beiden Stiften anliegt Einlaufspuren (siehe Foto). Ich denke, dass das bei Messing aber durchaus normal ist.
Habe frisches Öl eingefüllt (Stehend voll, bei laufendem Motor halbvolles Auge), habe "frischen" Diesel getankt, alles entlüftet, auch die Einspritzdüse ausgebaut, wieder angeschraubt und mich davon überzeugt, dass sie beim Kurbeln munter spritzt. Das Spritzbild ist meiner Ansicht nach auch ok, außerdem habe ich vor ca. 1 Jahr eine neue ESD eingebaut, die seitdem nicht viel gelaufen ist. Schließlich alles wieder zusammengebaut und den Motor gestartet.
Dieser sprint problemlos, auch ohne Zündfix, an. Die Drehzahl geht flottnach oben, der Starterknopf springt zurück, alles wie es sein soll und er bleibt auch an. Allerdings verhält er sich dann beim Gasgeben komisch. Gibt man Vollgas dauert es ewig bis die Drehzahl tatsächlich nach oben geht. Geht man zurück auf Leerlaufstellung geht die Drehzahl zügig runter. Git man dann wieder Gas, geht die Drehzahl überhaupt nicht mehr hoch!
Habe den Rauchgasbegrenzer um zwei volle Umdrehungen weiter rausgedreht und dadurch wurde es etwas besser. Unter Last (habe gestern damit gepflügt) geht die Drehzahl aber wieder in die Knie. Es ging zwar irgendwie, aber es kann so nicht richtig sein.
Bin wirklich unsicher was ich noch machen kann. Der Rauchgasbegrenzer sollte ja eigentlich stimmen (LAut Reparaturhandbuch). Leider habe ich bisher keinen Drehzahlmesser auftreiben können. Leerlauf und Max. sind nur nach "Gefühl" eingestellt.
Ich weiß nicht an welchen Dingen es noch liegen könnte und wäre daher dankbar für euere Hilfe. Vielleicht wohnt auch ein kompetenter Schrauber nicht allzuweit entfernt von mir und würde sich erbarmen mal vorbei zu schauen. Ich wohne bei Bingen am Rhein.
Vielen Dank für euere Rückmeldungen!
Wombel
Ich bitte nochmals um eure kompetente Mithilfe, da ich mit meinem Latein so langsam am Ende bin. Die Instandsetzung meines ED2 zieht sich nun schon verdammt lange hin und wurde auch immer wieder durch Bauarbeiten etc. unterbrochen. Er lief von Anfang an nicht richtig und den ein oder anderen Fehler konnte ich dank euerer Hilfe bereits beheben. Hier die Historie und das weiter bestehenden Problem:
Nachdem klar war, dass Einspritzpumpe und Nocken nicht zusammen gehören habe ich den Nocken getauscht, So das diese beiden Teile nun zusammenpassen. Beim Zusammenbau habe ich, wie in der Reparaturanleitung angegeben, die beiden Markierungen an ESP und Reglergestänge zur Deckung gebracht, habe auch kontrolliert, dass der Halbschalenabstand am Kugelregler 4,5-5 mm beträgt. Dieser weißt auch keine Einlaufstellen der Kugeln in den Halbschalen auf.
Allerdings hat die Reglergabel an den Stellen wo der Kugelregler mit den beiden Stiften anliegt Einlaufspuren (siehe Foto). Ich denke, dass das bei Messing aber durchaus normal ist.
Habe frisches Öl eingefüllt (Stehend voll, bei laufendem Motor halbvolles Auge), habe "frischen" Diesel getankt, alles entlüftet, auch die Einspritzdüse ausgebaut, wieder angeschraubt und mich davon überzeugt, dass sie beim Kurbeln munter spritzt. Das Spritzbild ist meiner Ansicht nach auch ok, außerdem habe ich vor ca. 1 Jahr eine neue ESD eingebaut, die seitdem nicht viel gelaufen ist. Schließlich alles wieder zusammengebaut und den Motor gestartet.
Dieser sprint problemlos, auch ohne Zündfix, an. Die Drehzahl geht flottnach oben, der Starterknopf springt zurück, alles wie es sein soll und er bleibt auch an. Allerdings verhält er sich dann beim Gasgeben komisch. Gibt man Vollgas dauert es ewig bis die Drehzahl tatsächlich nach oben geht. Geht man zurück auf Leerlaufstellung geht die Drehzahl zügig runter. Git man dann wieder Gas, geht die Drehzahl überhaupt nicht mehr hoch!
Habe den Rauchgasbegrenzer um zwei volle Umdrehungen weiter rausgedreht und dadurch wurde es etwas besser. Unter Last (habe gestern damit gepflügt) geht die Drehzahl aber wieder in die Knie. Es ging zwar irgendwie, aber es kann so nicht richtig sein.
Bin wirklich unsicher was ich noch machen kann. Der Rauchgasbegrenzer sollte ja eigentlich stimmen (LAut Reparaturhandbuch). Leider habe ich bisher keinen Drehzahlmesser auftreiben können. Leerlauf und Max. sind nur nach "Gefühl" eingestellt.
Ich weiß nicht an welchen Dingen es noch liegen könnte und wäre daher dankbar für euere Hilfe. Vielleicht wohnt auch ein kompetenter Schrauber nicht allzuweit entfernt von mir und würde sich erbarmen mal vorbei zu schauen. Ich wohne bei Bingen am Rhein.
Vielen Dank für euere Rückmeldungen!
Wombel
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Hallo
Überprüfe die Einspritzmenge bei 100 U/ min bei vollgas 2,5 ml beim 600 Direkt Einpritzer.
bei gezogenen Rauchgas begrenzer zirka 4, 5 ml .
mfg Möller
Überprüfe die Einspritzmenge bei 100 U/ min bei vollgas 2,5 ml beim 600 Direkt Einpritzer.
bei gezogenen Rauchgas begrenzer zirka 4, 5 ml .
mfg Möller
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Hallo,
er hat doch einen EDII mit dem 500we Sachs?
Bei dem sollte es "Fördermenge 1,85 ccm bei 100 Umdrehungen" sein.
Jens
er hat doch einen EDII mit dem 500we Sachs?
Bei dem sollte es "Fördermenge 1,85 ccm bei 100 Umdrehungen" sein.
Jens
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Hallo Möller, Hallo Jens,
Danke für eure rasche Antwort. In der Tat hat der Holder einen Sachs D500. Ich werde die Einspritzmenge mal nachmessen. Laut Reparaturanleitung gelten die 1,85ccm für die Pumpe PFR 1 A 50 / 17. Sollte die bei mir verbaute PFR 1 A 65 / 98 / 11 Die gleiche Menge liefern?
Ich melde mich, wenn ich Messergebnisse habe, das wird allerdings erst am Mittwoch klappen. Besten Dank schon mal!
Wombel
Danke für eure rasche Antwort. In der Tat hat der Holder einen Sachs D500. Ich werde die Einspritzmenge mal nachmessen. Laut Reparaturanleitung gelten die 1,85ccm für die Pumpe PFR 1 A 50 / 17. Sollte die bei mir verbaute PFR 1 A 65 / 98 / 11 Die gleiche Menge liefern?
Ich melde mich, wenn ich Messergebnisse habe, das wird allerdings erst am Mittwoch klappen. Besten Dank schon mal!
Wombel
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Liebe Holdergemeinde,
Ich habe mal wieder am oben beschriebenen Gefährt gearbeitet, da ich gerade Urlaub habe. Die Einspritzmenge wurde auf 1,85ccm mit Hilfe des Rauchgasbegrenzers eingestellt. Auch die Drehzahl konnte ich dank eines Drehzahlmessers endlich auf den besagten Bereich (800-2250 U/min) einstellen. Mit Spannung habe ich eine etwas längere Probefahrt angetreten und wurde leider enttäuscht: Hier die weiterhin auftretenden Probleme:
1. So lange die Fahrt bergab oder eben ist scheint alles o.k. Geht es allerdings (auch nur mäßig) bergauf, sackt die Drehzahl ab, ggf schafft er die Seigung gar nicht mehr und ich muss in den 3. Gang schalten. Außerdem beginnt der Holder dann stark weiß zu rauchen. Wird die Strecke dann wieder eben, steigt die Drehzahl wieder, ebenso die Geschwindigkeit und auch der weiße Rauch ist weg. Auch beim Pflügen ist mir schon unter Belastung das starke weiße Rauchen aufgefallen. Der Auspuff wurde aber bereits ausgebrannt und auch im Auslass befindet sich keine Kohle.
2. Nimmt man aus dem Vollgasbereich das Gas apprupt weg, geht er (manchmal) aus.
Was kann ich noch tun??? Ich bin mit meinem Latein leider echt am Ende.
Ich hoffe auf euere Hilfe!
Viele Grüße vom Rhein,
Wombel
Ich habe mal wieder am oben beschriebenen Gefährt gearbeitet, da ich gerade Urlaub habe. Die Einspritzmenge wurde auf 1,85ccm mit Hilfe des Rauchgasbegrenzers eingestellt. Auch die Drehzahl konnte ich dank eines Drehzahlmessers endlich auf den besagten Bereich (800-2250 U/min) einstellen. Mit Spannung habe ich eine etwas längere Probefahrt angetreten und wurde leider enttäuscht: Hier die weiterhin auftretenden Probleme:
1. So lange die Fahrt bergab oder eben ist scheint alles o.k. Geht es allerdings (auch nur mäßig) bergauf, sackt die Drehzahl ab, ggf schafft er die Seigung gar nicht mehr und ich muss in den 3. Gang schalten. Außerdem beginnt der Holder dann stark weiß zu rauchen. Wird die Strecke dann wieder eben, steigt die Drehzahl wieder, ebenso die Geschwindigkeit und auch der weiße Rauch ist weg. Auch beim Pflügen ist mir schon unter Belastung das starke weiße Rauchen aufgefallen. Der Auspuff wurde aber bereits ausgebrannt und auch im Auslass befindet sich keine Kohle.
2. Nimmt man aus dem Vollgasbereich das Gas apprupt weg, geht er (manchmal) aus.
Was kann ich noch tun??? Ich bin mit meinem Latein leider echt am Ende.
Ich hoffe auf euere Hilfe!
Viele Grüße vom Rhein,
Wombel
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Fördermenge erhöhen und Standgas passend einstellen..
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Hallo Thomas,
Was bedeutet das genau: Standgas passend einstellen? Denkst du, das ist das einzige Problem? Ich bin mir nicht sicher, aber ich werde es probieren. Was bedeutet der weiße Rauch?
Gruß und besten Dank!
Wombel
Was bedeutet das genau: Standgas passend einstellen? Denkst du, das ist das einzige Problem? Ich bin mir nicht sicher, aber ich werde es probieren. Was bedeutet der weiße Rauch?
Gruß und besten Dank!
Wombel
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Hallo,
Standgas bezieht sich nicht auf die Leistung, sondern hier rauf.
ABER wenn du da nicht schon dran rumgespielt hast sollte sich der nicht alleine verändern.
Was dein kann ist, dass deine Pumpe schlapp macht und nicht mehr soviel fördert, wie sie sollte.
Weißer Rauch sollte normal sein. Zumindest wenn du kein Verlust von Kühlwasser hast.
Dies solltest du vor jedem Start ja kontrollieren
Jens
Standgas bezieht sich nicht auf die Leistung, sondern hier rauf.
Die Fördermenge erhöhst du, in dem du den Rauchgasbegrenzer etwas raus drehst.2. Nimmt man aus dem Vollgasbereich das Gas apprupt weg, geht er (manchmal) aus.
Was kann ich noch tun??? Ich bin mit meinem Latein leider echt am Ende.
ABER wenn du da nicht schon dran rumgespielt hast sollte sich der nicht alleine verändern.
Was dein kann ist, dass deine Pumpe schlapp macht und nicht mehr soviel fördert, wie sie sollte.
Weißer Rauch sollte normal sein. Zumindest wenn du kein Verlust von Kühlwasser hast.
Dies solltest du vor jedem Start ja kontrollieren

Jens
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Hallo Jens,
Vielen Dank für die Antwort. Zwei Anmerkungen noch zu meinem letzten Eintrag: Die Leerlaufdrehzahl ist wie gesagt auf 850-900 U/min eingestellt. Das Problem ist, dass die Drehzahl beim abrupten Gaswegnehmen unter diesen Bereich absackt. Manchmal schafft es der Regler sie dann wieder zu erhöhen, manchmal geht er aus.
Den Rauchgasbegrenzer hatte ich zunächst wie im Reparaturhandbuch beschrieben so eingestellt, dass ich die Markierungen auf Reglergabel und Pumpe zur Deckung gebracht habe. Dann habe ich, wie oben empfohlen, nachgemessen und ihn so justiert, dass bei Vollas und 100mal durchkurbeln 1,85 ccm im Messgläschen ankamen. Dazu musste ich den Begrenzer um ca. 6 Umdrehungen weiter raus drehen. Da, wie auf en Fotos zu sehen, meine Reglergabel eingelaufen ist, habe ich mir das damit erklärt. Wenn ich nun den Startknopf am Rauchgasbegrenzer ziehe, Steht der nur noch ca 1 cm heraus. Viel weiter kann ich also auch nicht mehr herausdrehen. Aber ich werde es wie empfohlen schrittweise probieren.
Wie finde ich heraus, ob die Pumpe "schlapp macht"? ICh vermute mal da komme ich um den Boschdienst nicht herum, richtig? Was muss ich für eine Überprüfung und ggf. Reparatur so ganz grob veranschlagen? LAngsam muss ich hier mal die Kostenbremse ziehen, habe gerade neulich einen Kühler kaufen müssen.
Kann es auch an der Verdichtung liegen? (Kolbenringe, Zylinderkopfdichtung)? Sollt ich dazu die Kompression prüfen? Aber dann brauche ich schon wieder ein MEssgerät das ich nicht habe
Öl befindet sich jedoch keins im Kühlwasser. Denn neuen Kühler habe ich, wie früher den Alten, randvoll gemacht. eine Zeitlang trat nun Wasser am Überdruckventil aus, aber ich denke das gehört so, oder? Nun ist das Vorbei aber ich behalte den Wasserstand im Auge.
Viele Grüße und besten Dank!
Wombel
Vielen Dank für die Antwort. Zwei Anmerkungen noch zu meinem letzten Eintrag: Die Leerlaufdrehzahl ist wie gesagt auf 850-900 U/min eingestellt. Das Problem ist, dass die Drehzahl beim abrupten Gaswegnehmen unter diesen Bereich absackt. Manchmal schafft es der Regler sie dann wieder zu erhöhen, manchmal geht er aus.
Den Rauchgasbegrenzer hatte ich zunächst wie im Reparaturhandbuch beschrieben so eingestellt, dass ich die Markierungen auf Reglergabel und Pumpe zur Deckung gebracht habe. Dann habe ich, wie oben empfohlen, nachgemessen und ihn so justiert, dass bei Vollas und 100mal durchkurbeln 1,85 ccm im Messgläschen ankamen. Dazu musste ich den Begrenzer um ca. 6 Umdrehungen weiter raus drehen. Da, wie auf en Fotos zu sehen, meine Reglergabel eingelaufen ist, habe ich mir das damit erklärt. Wenn ich nun den Startknopf am Rauchgasbegrenzer ziehe, Steht der nur noch ca 1 cm heraus. Viel weiter kann ich also auch nicht mehr herausdrehen. Aber ich werde es wie empfohlen schrittweise probieren.
Wie finde ich heraus, ob die Pumpe "schlapp macht"? ICh vermute mal da komme ich um den Boschdienst nicht herum, richtig? Was muss ich für eine Überprüfung und ggf. Reparatur so ganz grob veranschlagen? LAngsam muss ich hier mal die Kostenbremse ziehen, habe gerade neulich einen Kühler kaufen müssen.
Kann es auch an der Verdichtung liegen? (Kolbenringe, Zylinderkopfdichtung)? Sollt ich dazu die Kompression prüfen? Aber dann brauche ich schon wieder ein MEssgerät das ich nicht habe

Öl befindet sich jedoch keins im Kühlwasser. Denn neuen Kühler habe ich, wie früher den Alten, randvoll gemacht. eine Zeitlang trat nun Wasser am Überdruckventil aus, aber ich denke das gehört so, oder? Nun ist das Vorbei aber ich behalte den Wasserstand im Auge.
Viele Grüße und besten Dank!
Wombel
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Hallo Wombel.
Mal ne andere Frage: wie sieht es in dem Auspuff aus? Das Dein ED unter Last nicht auf touren kommt kann auch am versotteten Auspuff liegen. Der weisse Rauch könnte da auch von kommen. Brenn den Auspuff mit einer heissen Flamme aus, bis da kein Rauch mehr rauskommt. Dabei immer wieder mit einer Holzleiste leicht von aussen an den Auspuff klopfen, damit sich die Ölkohle löst.
Ist eine riesen Qualmerei. Also Aufpassen, das es keiner sieht, der es nicht unbedingt sehen sollte
Sonst kommt womöglich noch die Feuerwehr zu Besuch....
Gruß
Andreas
Mal ne andere Frage: wie sieht es in dem Auspuff aus? Das Dein ED unter Last nicht auf touren kommt kann auch am versotteten Auspuff liegen. Der weisse Rauch könnte da auch von kommen. Brenn den Auspuff mit einer heissen Flamme aus, bis da kein Rauch mehr rauskommt. Dabei immer wieder mit einer Holzleiste leicht von aussen an den Auspuff klopfen, damit sich die Ölkohle löst.
Ist eine riesen Qualmerei. Also Aufpassen, das es keiner sieht, der es nicht unbedingt sehen sollte

Sonst kommt womöglich noch die Feuerwehr zu Besuch....
Gruß
Andreas
R4,E5,E6,E8D,Pionier,NHT,EB9,ED10,ED2,E12,B10/B und reichlich zubehör
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Hallo Andreas,
Vielen Dank für den Hinweis, aber das habe ich bereits gemacht. NAchdem ich mit entsetzen festgestellt habe wie stark der Auspuff beim Ausbrennen qualmt, habe ich ihn wieder gelöscht und ihn anschließend nachts auf freiem Feld nochmals angesteckt.
Habe inzwischen den Rauchgasbegrenzer von der 1,85 ccm Stellung 3,5 weitere Umdrehungen rausgeschraubt und es läuft ganz gut. Der weiße Qualm ist kaum noch da und beim Bergauffahren muss ich an steilen Stellen und voll beladen noch zurück schalten. Vielleicht darf ich auch nicht mehr erwarten. Leider gibt es hier niemand mit einem gleichen Holder, so dass mir jeglicher Vergleich fehlt.
Viele Grüße und besten Dank,
Wombel
Vielen Dank für den Hinweis, aber das habe ich bereits gemacht. NAchdem ich mit entsetzen festgestellt habe wie stark der Auspuff beim Ausbrennen qualmt, habe ich ihn wieder gelöscht und ihn anschließend nachts auf freiem Feld nochmals angesteckt.
Habe inzwischen den Rauchgasbegrenzer von der 1,85 ccm Stellung 3,5 weitere Umdrehungen rausgeschraubt und es läuft ganz gut. Der weiße Qualm ist kaum noch da und beim Bergauffahren muss ich an steilen Stellen und voll beladen noch zurück schalten. Vielleicht darf ich auch nicht mehr erwarten. Leider gibt es hier niemand mit einem gleichen Holder, so dass mir jeglicher Vergleich fehlt.
Viele Grüße und besten Dank,
Wombel
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Leerlaufdrehzahl musst Du immer bei warmen Motor so einstellen, dass er sich bei abrupten Gaswegnehmen sicher wieder fängt. (Drehzahlmesser ist da eigentlich überflüssig. Die richtige Leeralufdrehzal ist die, wo er sicher bzw. gerade noch sicher weiterläuft).
Das führt dann zwar im kalten Zustand zu einer ggf. leicht zu hohen Leerlaufdrehzahl, die sich aber mit zunehmender Erwärmung nach unten slebst korrigiert.
Im reinen Fahrbetrieb kann die Drehzahl ausreichen. Pfügst Du länger, muss man ggf. nochmals einen Schlag nach oben korrigieren, und beim Fräsen evtl. einen weiteren Zahn zulegen.
Sind nur Nuancen an der Einstellschraube, die entscheiden, ob er sich gerade wieder fängt, oder trotz Vollgas ausgeht.
Das führt dann zwar im kalten Zustand zu einer ggf. leicht zu hohen Leerlaufdrehzahl, die sich aber mit zunehmender Erwärmung nach unten slebst korrigiert.
Im reinen Fahrbetrieb kann die Drehzahl ausreichen. Pfügst Du länger, muss man ggf. nochmals einen Schlag nach oben korrigieren, und beim Fräsen evtl. einen weiteren Zahn zulegen.
Sind nur Nuancen an der Einstellschraube, die entscheiden, ob er sich gerade wieder fängt, oder trotz Vollgas ausgeht.
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Moin Wombel,
hast du dein Problem lösen können ?
Wenn nicht liegt es daran, das bei dem Kugelregler die Gleitsteine fehlen.
Das Prob hatte ich auch. Fast wahnsinnig geworden bei der Fehlersuche.
Durch die fehlenden Gleitsteine stimmen die Einstellungen um ca. 3mm nicht.
Um das Maß auszugleichen wird es mit dem Rauchgasbegrenzer sehr knapp.
Gruß Rotbart
hast du dein Problem lösen können ?
Wenn nicht liegt es daran, das bei dem Kugelregler die Gleitsteine fehlen.

Das Prob hatte ich auch. Fast wahnsinnig geworden bei der Fehlersuche.
Durch die fehlenden Gleitsteine stimmen die Einstellungen um ca. 3mm nicht.
Um das Maß auszugleichen wird es mit dem Rauchgasbegrenzer sehr knapp.
Gruß Rotbart
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Hallo Rotbart,
Diese Schiebesteine fehlen bei mir auch, und ich habe ähnliche Probleme, wie bei Wombel beschrieben.
Hast du dann die Spindel zwischen den Kugelpfannen ,welche Doppelhebel mit Reglergabel verbindet, auseinander gedreht oder wie bist du dem Problem entgegengetreten.
Diese Schiebesteine fehlen bei mir auch, und ich habe ähnliche Probleme, wie bei Wombel beschrieben.
Hast du dann die Spindel zwischen den Kugelpfannen ,welche Doppelhebel mit Reglergabel verbindet, auseinander gedreht oder wie bist du dem Problem entgegengetreten.
ED2, A10
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Moin zusammen,
bin in letzter Zeit ziemlich beschäftigt, selten online. Daher die späte Antwort.
Das Prob wurde durch Erwerb eines anderen Kugelreglers gelöst. Das Regler-Gehäuse passte zwar nicht,
(anderes Gewinde und andere Farbe , gelb, Welches Fahrzeug weis ich nicht) aber ich brauchte ja nur den Regler selbst. Jetzt läuft er super.
Regler-Gehäuse / Geräteträger abzugeben
Gruß Rolf
bin in letzter Zeit ziemlich beschäftigt, selten online. Daher die späte Antwort.
Das Prob wurde durch Erwerb eines anderen Kugelreglers gelöst. Das Regler-Gehäuse passte zwar nicht,
(anderes Gewinde und andere Farbe , gelb, Welches Fahrzeug weis ich nicht) aber ich brauchte ja nur den Regler selbst. Jetzt läuft er super.
Regler-Gehäuse / Geräteträger abzugeben
Gruß Rolf
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Hallo Rotbart,
Vielen Dank für deinen Hinweis! Ich bin in den letzten Wochen nicht zum "Holdertuning" gekommen, da wir am umbauen sind. Habe deinen Beitrag eben per "Zufall" gelesen.
Nein, so hudertprozentig läuft der Holder noch immer nicht. Beim Bergauffahren, besonders beim anfahren am Berg, auch ohne Ladung, schafft er es oft nur im dritten Gang. Das ist dann natürlich ziemlich langsam...
Das mit den Gleitsteinen ist mir neu. Ich weiß leider weder wie sie aussehen, noch welche Funktion sie genau erfüllen. NAch den Angaben des Vor- und Erstbesitzers (alter, seriöser Nachbar)meines ED2 hat niemals jemand den Holder aufgeschraubt, so das mir nicht ganz klar ist wie und wo die Steine verloren gegangen sein könnten. In der Ersatzteilliste konnte ich sie auch nicht finden. Es wäre super, wenn du mir eine kurze Erklärung schicken könntest (Funktion, Einbauort, Aussehen). Vielleicht hast du ja auch ein Bild.
Gibt es deiner Meinung nach Lösungen das Problem zu beheben ohne sich gleich um einen neuen Regler zu kümmern?
Vielen Dank und viele Grüße
Wombel
Vielen Dank für deinen Hinweis! Ich bin in den letzten Wochen nicht zum "Holdertuning" gekommen, da wir am umbauen sind. Habe deinen Beitrag eben per "Zufall" gelesen.
Nein, so hudertprozentig läuft der Holder noch immer nicht. Beim Bergauffahren, besonders beim anfahren am Berg, auch ohne Ladung, schafft er es oft nur im dritten Gang. Das ist dann natürlich ziemlich langsam...
Das mit den Gleitsteinen ist mir neu. Ich weiß leider weder wie sie aussehen, noch welche Funktion sie genau erfüllen. NAch den Angaben des Vor- und Erstbesitzers (alter, seriöser Nachbar)meines ED2 hat niemals jemand den Holder aufgeschraubt, so das mir nicht ganz klar ist wie und wo die Steine verloren gegangen sein könnten. In der Ersatzteilliste konnte ich sie auch nicht finden. Es wäre super, wenn du mir eine kurze Erklärung schicken könntest (Funktion, Einbauort, Aussehen). Vielleicht hast du ja auch ein Bild.
Gibt es deiner Meinung nach Lösungen das Problem zu beheben ohne sich gleich um einen neuen Regler zu kümmern?
Vielen Dank und viele Grüße
Wombel
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Hallo nochmals,
Habe soeben die Gleitsteine im Reperaturhandbuch gefunden. Die sollen wohl mit einem Sprengring gesichert sein. Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese auf meinen Regler drauf gehören. Der sieht so "komplett" aus und ich wüsste auch nicht wo die Nut für den Sprengring sein sollte (siehe Foto). Ich bitte um fachmännische Begutachtung des Bildes! Könnte ich einen anderen Regler haben als der in der Reparaturanleitung? Falls doch Gleitsteine: könnten diese im Gehäuse unten im Ölbad liegen?!?
Viele Grüße und gute NAcht,
Wombel
Habe soeben die Gleitsteine im Reperaturhandbuch gefunden. Die sollen wohl mit einem Sprengring gesichert sein. Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese auf meinen Regler drauf gehören. Der sieht so "komplett" aus und ich wüsste auch nicht wo die Nut für den Sprengring sein sollte (siehe Foto). Ich bitte um fachmännische Begutachtung des Bildes! Könnte ich einen anderen Regler haben als der in der Reparaturanleitung? Falls doch Gleitsteine: könnten diese im Gehäuse unten im Ölbad liegen?!?
Viele Grüße und gute NAcht,
Wombel
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Moin zusammen,
da die fehlenden Gleitsteine offenbar kein Einzelfall sind,versuche ich es mal zu erklären.
Auf dem Bild ist ein Gleitstein zu sehen wie er auf dem Kugelregler sitzt. Es ist ein Stahl-Vierkant
von etwa 6 - 8 mm Kantenlänge und etwa 5mm Stärke mit einer mittigen Bohrung. Gesichert sind die Gleitsteine durch Federscheiben (keine Ahnung wie die Teile richtig heißen) wie sie früher häufig zum
befestigen von Modell-Bezeichnungen verwendet wurden z.b. Opel "Kadett", Ford "Taunus".
Die Federscheiben klemmen selbsttätig auf dem Stift und verhindern das abrutschen der Steine von den Stiften. Vorsicht! Nur einmal verwenden, da die Federzungen bei der Demontage oft verbogen werden und beim nächsten Gebrauch brechen.
Durch das fehlen der Steine ist der "Leerraum" zwischen der Reglergabel und den Stiften des Kugelreglers
irgendwie auszugleichen. Die Frage ist nur: wie??? Allerdings müsste ein Maschinenbauer das auch als
Stangenware herstellen können, habe aber leider vergessen die Steine vor der Montage zu vermessen.
Falls noch Fragen offen sind; einfach fragen
Gruß Rolf
da die fehlenden Gleitsteine offenbar kein Einzelfall sind,versuche ich es mal zu erklären.
Auf dem Bild ist ein Gleitstein zu sehen wie er auf dem Kugelregler sitzt. Es ist ein Stahl-Vierkant
von etwa 6 - 8 mm Kantenlänge und etwa 5mm Stärke mit einer mittigen Bohrung. Gesichert sind die Gleitsteine durch Federscheiben (keine Ahnung wie die Teile richtig heißen) wie sie früher häufig zum
befestigen von Modell-Bezeichnungen verwendet wurden z.b. Opel "Kadett", Ford "Taunus".
Die Federscheiben klemmen selbsttätig auf dem Stift und verhindern das abrutschen der Steine von den Stiften. Vorsicht! Nur einmal verwenden, da die Federzungen bei der Demontage oft verbogen werden und beim nächsten Gebrauch brechen.
Durch das fehlen der Steine ist der "Leerraum" zwischen der Reglergabel und den Stiften des Kugelreglers
irgendwie auszugleichen. Die Frage ist nur: wie??? Allerdings müsste ein Maschinenbauer das auch als
Stangenware herstellen können, habe aber leider vergessen die Steine vor der Montage zu vermessen.
Falls noch Fragen offen sind; einfach fragen
Gruß Rolf
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Hallo Rolf,Rotbart hat geschrieben: Gesichert sind die Gleitsteine durch Federscheiben (keine Ahnung wie die Teile richtig heißen)
Hier sind sie zu finden Benzingringe
Gruß Josef
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Die Gleitsteine haben die Maße 8 x 8 x 10mm lang. Bohrung zentrisch 5 mm.Rotbart hat geschrieben:.... habe aber leider vergessen die Steine vor der Montage zu vermessen.
Sie sind nicht gehärtet, also ohne Probleme aus gezogenem Vierkantstahl 8 x 8 herzustellen
Gruß Josef
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Moin Josef,
danke für die Ergänzungen. Super.
Dann war meine Vermutung über das selbst herstellen der Gleitsteine zum Glück doch richtig.
Gruß Rolf
danke für die Ergänzungen. Super.
Dann war meine Vermutung über das selbst herstellen der Gleitsteine zum Glück doch richtig.
Gruß Rolf
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Ich habe 2 Ausführungen, Stift mit Nut und ohne Nut.
Bei Stift ohne Nut die Gleitsteine mit Federscheiben sichern. Ich würde pro Stift mit 2 Stück sichern.
Wenn die Gleitsteine fehlen, die Stifte womöglich noch in der Regelgabel eingelaufen sind, hat das System zu viel Spiel, wodurch eine präzise Regelung nicht funzt.
Gruß Josef
Bei Stift ohne Nut die Gleitsteine mit Federscheiben sichern. Ich würde pro Stift mit 2 Stück sichern.
Wenn die Gleitsteine fehlen, die Stifte womöglich noch in der Regelgabel eingelaufen sind, hat das System zu viel Spiel, wodurch eine präzise Regelung nicht funzt.
Gruß Josef
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Hallo,
habe eben noch mal verglichen:
Die Stifte ohne Nut sind bei meinem Regler nur 10 mm lang.
Nehme an, dass dieser ohne Gleitsteine konstruiert wurde. Bin nun verunsichert.
Gruß Josef
habe eben noch mal verglichen:
Die Stifte ohne Nut sind bei meinem Regler nur 10 mm lang.
Nehme an, dass dieser ohne Gleitsteine konstruiert wurde. Bin nun verunsichert.
Gruß Josef
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Moin Josef,
wie in deinem Link zu sehen ist, gibt es verschiedene Ausführungen.
-- offene = DIN 6799
--geschlossene = für die Verwendung ist keine Nut erforderlich, da sie einfach auf die Welle gedrückt werden.
Gruß Rolf
wie in deinem Link zu sehen ist, gibt es verschiedene Ausführungen.
-- offene = DIN 6799
--geschlossene = für die Verwendung ist keine Nut erforderlich, da sie einfach auf die Welle gedrückt werden.
Gruß Rolf
Re: ED2 Regler, Drehzahl??
Moin die Herren,
Ich habe nun den Überblick verloren. Ich habe den Regler rechts im Bild (vor vorletzter Beitrag zu diesem Thema). Brauche ich nun Gleitsteine oder nicht? Wenn ja, sehe ich das richtig, dass ich sie mit einer Federscheibe sichern muss?
Vielen Dank für euere Hilfe,
Wombel
Ich habe nun den Überblick verloren. Ich habe den Regler rechts im Bild (vor vorletzter Beitrag zu diesem Thema). Brauche ich nun Gleitsteine oder nicht? Wenn ja, sehe ich das richtig, dass ich sie mit einer Federscheibe sichern muss?
Vielen Dank für euere Hilfe,
Wombel