Startprobleme bei E6

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Evi
Beiträge: 5
Registriert: Di 3. Nov 2009, 21:36

Startprobleme bei E6

Beitrag von Evi »

Hallo Holderfreunde,

brauche mal wieder Eure Hilfe.

Im Herbst hatten wir einen Pflug gekauft und wollten ihn testen, wir starteten den E6 wie gewöhnlich, er sprang auch an aber nach ein paar Sekunden ist er dann abgestorben.
Nun haben wir einen neuen Zündstecker und neue Zündkerzen eingebaut. Den Vergaser ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut.
Trotz allem das selbe Ergebnis, E6 startet, aber nach 2-3 Sek. stirbt er wieder ab. ´
Kraftstofft ist kommt in der Schwimmerkammer an, also ist der Filter wohl auch nicht verstopft.
Weiß vielleicht jemand woran es sonst noch liegen könnte?

Viele Grüße
Evi
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Startprobleme bei E6

Beitrag von Bastian »

Hallo Evi,

überprüf mal die Menge, die in der Schwimmerkammer ankommt. Bei einem Rinnsal bleibt er natürlich nicht lange an.
Ansonsten müsste es ein Zündungsproblem sein, eventuell die Zündspule. Vermutlich wird ein Bauteil zu heiß, oder Korrosion eines Kabels (Masseanschluss) oder die Kontakte.
Evi
Beiträge: 5
Registriert: Di 3. Nov 2009, 21:36

Re: Startprobleme bei E6

Beitrag von Evi »

Hallo Bastian,

danke für Deine Antwort.
Wir haben gestern Reparaturanleitung(Nr.441.8/2), Stamo-Handbuch (Nr. 430.21) und die
Ersatzteilliste für Stamo 161 u. 201(Nr. 431.6) durchgeblättert. In der Ersatzteilliste haben wir
dann doch immerhin unter Zündeinrichtung auf Seite 8 den Hinweis auf einen Kondensator gefunden, aber WIE kommt man an den Kondensator ran. So wie es auf dem Bild aussieht müßte
man den Reversierstarter abbauen und sich dann nach innen arbeiten. Gibt es keine andere Möglichkeit? Das erscheint uns sehr schwierig.Dann kommt die nächste Frage, wie überprüft man
ob der Kondensator defekt ist?
Wie bekommen wir heraus ob Korrosion an einem Kabel ist? Oder meinst Du das Zündkabel.
Was meinst Du mit Kontakten, Zündkontakt oder was anderes?

Wir werden nun erst nochmal den Vergaser ausbauen und schauen wieviel dort an Menge ankommt. Außerdem hat Erwin die Düsen nicht mit Luft ausgeblasen.
Was mir noch eingefallen ist, beim Ausbauen ist die Schwimmernadel herausgefallen, wir haben sie
wieder eingedrückt und mit einem Schraubendreher "festgehalten" dass sie beim Einbauen nicht wieder herunter fällt bis das Unterteil vom Vergaser angeschraubt ist.
Wie machst Du das wenn Du den Vergaser zusammen schraubst?
Wir hatten den Vergaser nicht vom Holder abgeschraubt, sollte man das?

Das waren erstmal alle Fragen, puh.....immer dann wenn es pressiert und man schon längst
mit dem süßen grünen "Teil" arbeiten sollte..... :D

Viele Grüße
Evi
Evi
Beiträge: 5
Registriert: Di 3. Nov 2009, 21:36

Re: Startprobleme bei E6

Beitrag von Evi »

Hallo Bastian,

Entwarnung, alles in Ordnung Holder läuft wieder!!!!

Beim nochmaligen Reinigen des Vergasers haben wir im Düsenhalter die Hauptdüse entdeckt
bzw.rausgeschraubt, dass hatte Erwin beim ersten Mal nicht gemacht.
War Zufall, wir hatten zwar in Deiner Beschreibung den Punkt 7a Hauptdüse gelesen,
aber dass die zum Rausschrauben ist, war uns nicht klar.

Wir haben uns gefreut wie ein Schnitzel, jetzt können wir am Wochenende im Garten pflügen,
damit wir unsere Hecke pflanzen können.

Ganz lieben Dank, an Dich und auch ans Forum weil es uns die Möglichkeit dieser Hilfe gibt
sonst wären wir nie klar gekommen!!!!

Viele Grüße
Evi
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Startprobleme bei E6

Beitrag von Bastian »

Hallo Evi,

schön das er wieder läuft :P
Dann war wohl die Hauptdüse zu, ist eine typische Ursache. (Und ja, auf dem Bild hatte ich vergessen die rauszuschrauben :oops: )

Mit der Schwimmernadel gehe ich genauso vor: Nadel mit einem Finger in den Sitz drücken, mit einem kleinen flachen Schraubenzieher durch die Halterung des Schwimmers die Nadel so lange in der Position halten, bis die Schwimmerkammer am Schraubenzieher anstößt. Dann langsam den Schraubenzieher rausholen, dabei die Kammer leicht weiter nach oben drücken. Wenn es dabei nicht "Pling" gemacht hat, war der Schwimmer noch in der minimalsten Position, die Nadel im Sitz zu halten.

Für die normale Reinigung muss der Vergaser nicht abgenommen werden, das ist OK so.

Viel Spaß mit eurem E6 :lol:
Antworten