ED2 startet sehr schlecht wenn kalt
Hallo Holderliebhaber,
wir haben seit einigen Jahren einen ED 2 im Einsatz zum Holz aus
dem Wald holen, allerdings gibt es immer wieder Probleme beim
Starten im kalten Zustand - bei den momentanen Temperaturen
von 5 Grad, er steht in der Garage, kann man ihn nur zum
Starten bewegen, wenn man warmes Wasser durch den Kühler
laufen lässt - wenn dann der Motor handwarm ist, reicht ein Zündfix
und die "Zicke" läuft.
Solange er dann warm bleibt, startet er völlig problemlos - wird
er kalt, muss man das gleiche Spiel erneut beginnen...im Wald
ist das nicht so einfach...
Da das in der Vergangenheit meist von meinem Vater erledigt wurde,
hat mich das weniger gestört, jetzt muss ich das selbst machen, da
nervt das schon etwas...
Könnt Ihr mir Tipps geben???
hms007
wir haben seit einigen Jahren einen ED 2 im Einsatz zum Holz aus
dem Wald holen, allerdings gibt es immer wieder Probleme beim
Starten im kalten Zustand - bei den momentanen Temperaturen
von 5 Grad, er steht in der Garage, kann man ihn nur zum
Starten bewegen, wenn man warmes Wasser durch den Kühler
laufen lässt - wenn dann der Motor handwarm ist, reicht ein Zündfix
und die "Zicke" läuft.
Solange er dann warm bleibt, startet er völlig problemlos - wird
er kalt, muss man das gleiche Spiel erneut beginnen...im Wald
ist das nicht so einfach...
Da das in der Vergangenheit meist von meinem Vater erledigt wurde,
hat mich das weniger gestört, jetzt muss ich das selbst machen, da
nervt das schon etwas...
Könnt Ihr mir Tipps geben???
hms007
ED II x 2, Pflug, Eggen, Sitzkarre, Anhänger, Jauchefass, Schneeschild, Gitterräder
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
Moin Jens,
guter Tipp mit dem Schwarzbrot - im Winter sind die Muskeln sicher etwas
weniger geworden...aber mal im Ernst, sollte eigentlich ausreichen - man
wird aber auch nicht jünger...
Der ED II benötigt zum Starten eigentlich immer ein Zündfix, ob nun 5 oder 20
Grad, ohne klappt nur wenn er richtig durchgewärmt ist.
Gruss
hms007
guter Tipp mit dem Schwarzbrot - im Winter sind die Muskeln sicher etwas
weniger geworden...aber mal im Ernst, sollte eigentlich ausreichen - man
wird aber auch nicht jünger...
Der ED II benötigt zum Starten eigentlich immer ein Zündfix, ob nun 5 oder 20
Grad, ohne klappt nur wenn er richtig durchgewärmt ist.
Gruss
hms007
ED II x 2, Pflug, Eggen, Sitzkarre, Anhänger, Jauchefass, Schneeschild, Gitterräder
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
Hallo,
wir haben vor diesem ED II mit Holder-Motor einen ED II mit
Sachs-Motor gehabt - der ist wesentlich einfacher auch unter
kalten Bedingungen angesprungen...
Ist der einzige Vergleich den ich anstellen kann...
Gruss
hms007
wir haben vor diesem ED II mit Holder-Motor einen ED II mit
Sachs-Motor gehabt - der ist wesentlich einfacher auch unter
kalten Bedingungen angesprungen...
Ist der einzige Vergleich den ich anstellen kann...
Gruss
hms007
ED II x 2, Pflug, Eggen, Sitzkarre, Anhänger, Jauchefass, Schneeschild, Gitterräder
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
Hallo HMS007
meine Holder D500W brauchen selbst im Sommer immer eine "Patrone" zum Kaltstart.
ich bin aber noch nicht so weit, das ich im Winter vorher heißes Wasser auffüllen muß. wenn der Motor warm ist, gehts auch ohne.
wie sieht es mit der Kompression aus? im Vergleich zu meinen Sachs D500W haben die Holdermotoren alle drei eine schlechtere Kompression.
meine Holder D500W brauchen selbst im Sommer immer eine "Patrone" zum Kaltstart.
ich bin aber noch nicht so weit, das ich im Winter vorher heißes Wasser auffüllen muß. wenn der Motor warm ist, gehts auch ohne.
wie sieht es mit der Kompression aus? im Vergleich zu meinen Sachs D500W haben die Holdermotoren alle drei eine schlechtere Kompression.
Hallo Thomas,
habe kein Gerät zum testen - gibt es Erfahrungswerte beim Anwerfen die
eine grobe Schätzung erlauben?
Gruss
hms007
P.S. habe jetzt erstmal neue Zündfix bestellt...bringt das Bulldog-Öl eine Verbesserung beim Starten?
habe kein Gerät zum testen - gibt es Erfahrungswerte beim Anwerfen die
eine grobe Schätzung erlauben?
Gruss
hms007
P.S. habe jetzt erstmal neue Zündfix bestellt...bringt das Bulldog-Öl eine Verbesserung beim Starten?
ED II x 2, Pflug, Eggen, Sitzkarre, Anhänger, Jauchefass, Schneeschild, Gitterräder
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
ok - werde das mit dem Spritzer Öl mal am Wochenende versuchen - berichte
dann...
Gruss
hms007
P.S. danke für die Tipps
dann...
Gruss
hms007
P.S. danke für die Tipps
ED II x 2, Pflug, Eggen, Sitzkarre, Anhänger, Jauchefass, Schneeschild, Gitterräder
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
Mein Holder bekommt im Winter auch einen spritzer Diesel-Öl gemisch, springt bei minus graden ohne Lunte an!! gruß
Holder ED10 ,Bj:1951 Holdermotor
Holder B10/B ,Bj:1953 Sachs Diesel
Holder B10/D ,Bj:1954 Sachs Diesel
Holder E11 , Bj:1967 Sachs Diesel
Güldner G30s , Bj: 1963
Fendt F225 GT
Hanomag Granit 500 rund
Holder B10/B ,Bj:1953 Sachs Diesel
Holder B10/D ,Bj:1954 Sachs Diesel
Holder E11 , Bj:1967 Sachs Diesel
Güldner G30s , Bj: 1963
Fendt F225 GT
Hanomag Granit 500 rund
Mahlzeit,
habe mir ein Diesel-Öl-Gemisch "angerührt" und bei kaltem Motor vor dem einschrauben des Zündfix einen Spritzer davon reingetan...siehe da, er springt an!!!
Leider geht er nach wenigen Augenblicken wieder aus, auch sofortiges wieder rausziehen des Anlaßknopfes hat nix gebracht.
Habe das Ganze dann 6-7mal durchgezogen, immer wieder sprang die Zicke sofort an, um nach weniger Augenblicken wieder aus zu gehen...
Man hat mir den Tipp gegeben, die Einspritzdüse zu tauschen, könnte das etwas
bringen?
Gruss
hms007
habe mir ein Diesel-Öl-Gemisch "angerührt" und bei kaltem Motor vor dem einschrauben des Zündfix einen Spritzer davon reingetan...siehe da, er springt an!!!
Leider geht er nach wenigen Augenblicken wieder aus, auch sofortiges wieder rausziehen des Anlaßknopfes hat nix gebracht.
Habe das Ganze dann 6-7mal durchgezogen, immer wieder sprang die Zicke sofort an, um nach weniger Augenblicken wieder aus zu gehen...
Man hat mir den Tipp gegeben, die Einspritzdüse zu tauschen, könnte das etwas
bringen?
Gruss
hms007
ED II x 2, Pflug, Eggen, Sitzkarre, Anhänger, Jauchefass, Schneeschild, Gitterräder
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
Das gleiche problem habe ich auch immer , denke mal das noch etwas Luft inne leitung ist. Also ich schleppe mein B10 dann immer an. weil ich es satt habe so lange zu Kurbeln ..
Holder ED10 ,Bj:1951 Holdermotor
Holder B10/B ,Bj:1953 Sachs Diesel
Holder B10/D ,Bj:1954 Sachs Diesel
Holder E11 , Bj:1967 Sachs Diesel
Güldner G30s , Bj: 1963
Fendt F225 GT
Hanomag Granit 500 rund
Holder B10/B ,Bj:1953 Sachs Diesel
Holder B10/D ,Bj:1954 Sachs Diesel
Holder E11 , Bj:1967 Sachs Diesel
Güldner G30s , Bj: 1963
Fendt F225 GT
Hanomag Granit 500 rund
Eine neue und sauber eingestelle Einspritzdüse verschlimmert die lage nicht. Es kann genau das Quentchen sein, was zum Glück fehlt.
Ich gehe auch mal davon aus, dass zu min 2/3 Gas oder gar Vollgast gibst, (beim Kaltstart)und die Leerlaufdrehzahl nicht zu tief eingestellt ist?
Wenn nicht, setzt da erst einmal an:
Probierst Du es nämlich nur mit Leerlaufdrezahl am Gashebel, geht der Motor gerne nach Reinspringen des Anlassknopfes kalt gerne wieder aus.
Bis der Regler dann reagiert, dreht der Motor dann schon zu langsam.
Also erst einmal mit erhöhter Leerlaufdrehzahl kurz anwärmen lassen.
Spiel mal mit dem Gasstellung..
Ich würde ansonsten folgendermaßen vorgehen:
- Düse überprüfen
Und dann sicherheitshalber noch folgendes:
- Nur eine Kupferdichtung in der richtigen Särke zwischen Düse und Kopf
(jede Dichtung mehr verringert die Verdichtung und verlagert den
Krafstoffnebel/kegel nach oben ..)
- Einspritzzeitpunkt prüfen/kontollieren
- Einspritzmenge prüfen (auch Funktion Kaltstartknopf (wird die Menge überhaupt erhöht, oder hat er keine Funktion)
- Krafstoffilter überprüfen
- Neuen Diesel rein
Dann sauber entlüften und Du kannst die Baustelle schließen.
Das Problem, was Du hast ,ist das beim Kaltstart bzw. nach dem Anspingen (Lunte erloschen/Öl weg) die eingespritzte Krafstoffmenge sich nicht an der Verbrennungsluft entzündet, sei es durch Einspritzmenge, Spritzbild/Zerstäubung und /oder "Verdichtungsendtemperatur"=Zündtemperatur zu gering.
Die Startdrehzahl und -temperatur wird mit Öl bzw. Lunte erreicht, aber kaum ist das Strohfeuer/Hilfsmittel aus, ist der Motor auch aus. Er sollte aber eigentlich, nach dem Anspringen bis auf am Gaszug eingestellte drehzahl hochdrehen und dabei zum einsoviel Schwung speichern, dass er die Durststrecke (Reinspringen Starknopf, und Aufnahme der Regeltätigkeit und die Brennraumtemperatur, die er beim hochdrehen schon angeheizt hat, halten/erhöhen ) damit überbrücken kann.
Wenn Du die Einspritzanlage (sauberer Auspuff und Luftfilter unterstellt) ausgeschlossen hast, kann Du nur noch an der Verdichtungsendtemperatur arbeiten:
- Ölzugabe in Brennraum:
- erhöht die Verdichtung und damit die Verdichutngstemperatur durch
Verkleinerung des Kompressionsraumes und bessere Abdichtung zwichen
Kolben und Zylinder
Effekt ist aber nur kurzzeitig da, da Öl verbrennt bzw. zum auspuff
rausgeblasen ist. Ist der Brennraum danach nocht nicht warm genug
und/oder die Motordrehzal zu gering,
geht der wieder Motor aus.
- Glühkerze (die neuen kannst Du direkt an 12 V betreiben):
- wärmt die Luft und den Brennraum/Kopf vor.
- erhöht geringfügig die Verdichtung, da die Lunte in Form des
Glühstabes immer vorhanden ist.
- Glühkerze kann aber auch noch betrieben werden, wenn Motor längst
angesprungen ist (sogenanntes Nachglühen) bis er rund läuft/"Betriebstemperatur" hat (daran denkt kaum einer, aber 20/30/60 Sekunden nachglühen wirken Wunder (separater Schalter..)
- Glühkerze liegt zudem im Strahlkegel der Glühkerze, so dass der
Kraftstoffnebel an der Glühkerze direkt verdampfen und entzünden kann.
Glühkerze bleibt auch etwas auf Temperatur, selbst wenn abgeschaltet.
- Erhöhung der Verdichtung und damit der Temperatur an sich:
- Sanftes Planen des Kopfes um ein oder ein paar Zehntel.
- dünnere Kopfdichtung (Wenn da eine "dicke" montiert ist..)
- ...
- Erhöhung der Starterdrehzahl.
Jeder Motor braucht eine Mindeststartdrehzahl; erst bei der springt anspringt.
Die Drehzahl ist aber auch Motor-Temperaturabhängig. Je kälter desto höher (..), und desto empfindlicher reagiert das System, auch auf
Abweichungen in der Einspritzung...
Die erreichst Du aber bei Lunte und/oder Öl.
- Je wärmer der Motor an sich, desto höher auch die Verdichtungsendtemperatur bei gleicher "Drehzahl", a)Grundenergie b) geringere Verluste.
- Je schneller die Anlassdrehzahl, desto geringer die Zeit, um Wärme an den Motor abzugeben, oder für die Luft sich am Kolben/Zylinder.. vorbeizuwinden.
Anschleppen macht sich diese Effekte zu nutze und gleicht die fehlende Startdrehzahl(Technik, Kraft..), ggf. fehlende Kompression kalt aus und hält zudem den Motor solange auf Drehzahl bis er warm genug ist alleine weiterzulaufen, zudem gibt man dabei auch erst einmal gerne und lange "Vollgas", damit er ja nicht wieder ausgeht...
Luft im System würde ich nahezu auschließen, da er warm läuft und sich im Betrieb dann selbst immer wieder entlüftet.
Saugleitung würde ich aber auf dchtigkeit sicherheitshalber überprüfen.
Ich gehe auch mal davon aus, dass zu min 2/3 Gas oder gar Vollgast gibst, (beim Kaltstart)und die Leerlaufdrehzahl nicht zu tief eingestellt ist?
Wenn nicht, setzt da erst einmal an:
Probierst Du es nämlich nur mit Leerlaufdrezahl am Gashebel, geht der Motor gerne nach Reinspringen des Anlassknopfes kalt gerne wieder aus.
Bis der Regler dann reagiert, dreht der Motor dann schon zu langsam.
Also erst einmal mit erhöhter Leerlaufdrehzahl kurz anwärmen lassen.
Spiel mal mit dem Gasstellung..
Ich würde ansonsten folgendermaßen vorgehen:
- Düse überprüfen
Und dann sicherheitshalber noch folgendes:
- Nur eine Kupferdichtung in der richtigen Särke zwischen Düse und Kopf
(jede Dichtung mehr verringert die Verdichtung und verlagert den
Krafstoffnebel/kegel nach oben ..)
- Einspritzzeitpunkt prüfen/kontollieren
- Einspritzmenge prüfen (auch Funktion Kaltstartknopf (wird die Menge überhaupt erhöht, oder hat er keine Funktion)
- Krafstoffilter überprüfen
- Neuen Diesel rein
Dann sauber entlüften und Du kannst die Baustelle schließen.
Das Problem, was Du hast ,ist das beim Kaltstart bzw. nach dem Anspingen (Lunte erloschen/Öl weg) die eingespritzte Krafstoffmenge sich nicht an der Verbrennungsluft entzündet, sei es durch Einspritzmenge, Spritzbild/Zerstäubung und /oder "Verdichtungsendtemperatur"=Zündtemperatur zu gering.
Die Startdrehzahl und -temperatur wird mit Öl bzw. Lunte erreicht, aber kaum ist das Strohfeuer/Hilfsmittel aus, ist der Motor auch aus. Er sollte aber eigentlich, nach dem Anspringen bis auf am Gaszug eingestellte drehzahl hochdrehen und dabei zum einsoviel Schwung speichern, dass er die Durststrecke (Reinspringen Starknopf, und Aufnahme der Regeltätigkeit und die Brennraumtemperatur, die er beim hochdrehen schon angeheizt hat, halten/erhöhen ) damit überbrücken kann.
Wenn Du die Einspritzanlage (sauberer Auspuff und Luftfilter unterstellt) ausgeschlossen hast, kann Du nur noch an der Verdichtungsendtemperatur arbeiten:
- Ölzugabe in Brennraum:
- erhöht die Verdichtung und damit die Verdichutngstemperatur durch
Verkleinerung des Kompressionsraumes und bessere Abdichtung zwichen
Kolben und Zylinder
Effekt ist aber nur kurzzeitig da, da Öl verbrennt bzw. zum auspuff
rausgeblasen ist. Ist der Brennraum danach nocht nicht warm genug
und/oder die Motordrehzal zu gering,
geht der wieder Motor aus.
- Glühkerze (die neuen kannst Du direkt an 12 V betreiben):
- wärmt die Luft und den Brennraum/Kopf vor.
- erhöht geringfügig die Verdichtung, da die Lunte in Form des
Glühstabes immer vorhanden ist.
- Glühkerze kann aber auch noch betrieben werden, wenn Motor längst
angesprungen ist (sogenanntes Nachglühen) bis er rund läuft/"Betriebstemperatur" hat (daran denkt kaum einer, aber 20/30/60 Sekunden nachglühen wirken Wunder (separater Schalter..)
- Glühkerze liegt zudem im Strahlkegel der Glühkerze, so dass der
Kraftstoffnebel an der Glühkerze direkt verdampfen und entzünden kann.
Glühkerze bleibt auch etwas auf Temperatur, selbst wenn abgeschaltet.
- Erhöhung der Verdichtung und damit der Temperatur an sich:
- Sanftes Planen des Kopfes um ein oder ein paar Zehntel.
- dünnere Kopfdichtung (Wenn da eine "dicke" montiert ist..)
- ...
- Erhöhung der Starterdrehzahl.
Jeder Motor braucht eine Mindeststartdrehzahl; erst bei der springt anspringt.
Die Drehzahl ist aber auch Motor-Temperaturabhängig. Je kälter desto höher (..), und desto empfindlicher reagiert das System, auch auf
Abweichungen in der Einspritzung...
Die erreichst Du aber bei Lunte und/oder Öl.
- Je wärmer der Motor an sich, desto höher auch die Verdichtungsendtemperatur bei gleicher "Drehzahl", a)Grundenergie b) geringere Verluste.
- Je schneller die Anlassdrehzahl, desto geringer die Zeit, um Wärme an den Motor abzugeben, oder für die Luft sich am Kolben/Zylinder.. vorbeizuwinden.
Anschleppen macht sich diese Effekte zu nutze und gleicht die fehlende Startdrehzahl(Technik, Kraft..), ggf. fehlende Kompression kalt aus und hält zudem den Motor solange auf Drehzahl bis er warm genug ist alleine weiterzulaufen, zudem gibt man dabei auch erst einmal gerne und lange "Vollgas", damit er ja nicht wieder ausgeht...
Luft im System würde ich nahezu auschließen, da er warm läuft und sich im Betrieb dann selbst immer wieder entlüftet.
Saugleitung würde ich aber auf dchtigkeit sicherheitshalber überprüfen.
Hallo,
zuerst einmal vielen Dank für die detailierten Ausführungen...muss mal schauen ob ich das alles selbst hin bekomme...ihr scheint da schraubertechnisch doch ein wenig
mehr Erfahrung zu haben...noch mal VIELEN DANKE!!!
Werde die nächsten Tage leider keine Zeit haben mich um den EDII zu kümmern,
sobald ich aber die ersten Test gemacht habe, werde ich berichten!!!
Gruß
hms007
zuerst einmal vielen Dank für die detailierten Ausführungen...muss mal schauen ob ich das alles selbst hin bekomme...ihr scheint da schraubertechnisch doch ein wenig
mehr Erfahrung zu haben...noch mal VIELEN DANKE!!!
Werde die nächsten Tage leider keine Zeit haben mich um den EDII zu kümmern,
sobald ich aber die ersten Test gemacht habe, werde ich berichten!!!
Gruß
hms007
ED II x 2, Pflug, Eggen, Sitzkarre, Anhänger, Jauchefass, Schneeschild, Gitterräder
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
Zwillingsbereifung, Spurverbreiterung
A 12
Deutz D25, Mähbalken, Anhänger
Deutz F1L514, Mähbalken
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 30. Apr 2010, 15:55
- Wohnort: 34346
Hi, also ich kann bei meinem -25 °C haben und er springt sofort an ohne Lunte habe noch nie eine benutzt das ist alles nur eine frage der Technik das wichtigste ist wenn er noch kalt ist, Luntenhalter raus, Vollgas, Dekompression raus und 15-25 kurbeln. Danach Luntenhalter wieder rein und dann sollte er eigentlich anspringen ach so ja das wichtigste im Winter nicht vergessen Winterdiesel tanken und dann auch kein Lanz Öl mehr rein machen sondern 10w40 wenn man das alles befolgt, laufen die wie ein Uhrwerk und springen perfekt an.
Meine Einachser: Holder EdII mit Sachs Motor
Hako HAKOrette mit Rückwärtegang und Hakomatik
Hako HAKOrette mit Rückwärtegang und Hakomatik