Hallo,
ich habe ein Problem an meinem E6.
Wenn ich versuche den Schnellgang einzulegen dann fällt seit heute das ganze Schaltgestänge bis auf den Getriebekasten. Der Normale Vorwärtsgang lässt sich mal einlegen mal nicht. Hat einer eine Ahnung was da passiert sein könnte ??
Danke im Voraus
Erwin
Schaltprobleme beim E6
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 11. Nov 2010, 13:10
Hallo Erwin,Wenn ich versuche den Schnellgang einzulegen dann fällt seit heute das ganze Schaltgestänge bis auf den Getriebekasten
geht auch eine andere Umschreibung? Werde darus nicht schlau was du meinst.
Jedenfalls mit dem Vorwärtsgang, wie holderharry schon schrieb, kann die Ursache die Feder, bzw. Kugel sein, die die Schaltwelle in Position hält oder letzere verschlissen ist.
Nach dem abnhemen des Getriebedeckels ist diese auf der linken Seite. Auf der Wand sind je zwei Bohrungen, links Gruppenschaltung, rechts Zapfwelle. Die UNtersetzung dagegen liegt unten rechts.
Hallo Bastian,
das ist etwas schwer das richtig auszudrücken. Ich will es also mal anders versuchen. Wenn ich den Schalthebel für die SVR Verstellung im Stand ohne laufenden Motor betätige, dann höre ich bei den ersten Schaltgängen also von R auf V jeweils ein klicken. Wenn man dann weiterschalten will auf S dann kann man das ganze Gestänge ohne Widerstand nach unten drehen bis es bedingt durch den seitlichen Metallstift am Schalthebel auf dem Getriebekasten aufliegt. Mit Metallstift meine ich den kurzen Pinn der verhindert das der Schalthebel zuweit nach vorne oder nach hinten gedrückt werden kann. Im Normalgang kann man wie gesagt noch fahren.
Wie bekomme ich den Getriebedeckel ab, bzw. das Lenkgestänge. Ich habe an einem Ersatzteil gesehen das unterhalb des Getriebedeckels eine Art Aussparung im Hauptrohr des Lenkgestänges ist, offensichtlich oder möglicherweise die Führung wenn man den Lenker nach hinten dreht ??
Ist der irgendwie gesichert oder kann man den aushängen wenn die Bodenzüge gelöst sind?
das ist etwas schwer das richtig auszudrücken. Ich will es also mal anders versuchen. Wenn ich den Schalthebel für die SVR Verstellung im Stand ohne laufenden Motor betätige, dann höre ich bei den ersten Schaltgängen also von R auf V jeweils ein klicken. Wenn man dann weiterschalten will auf S dann kann man das ganze Gestänge ohne Widerstand nach unten drehen bis es bedingt durch den seitlichen Metallstift am Schalthebel auf dem Getriebekasten aufliegt. Mit Metallstift meine ich den kurzen Pinn der verhindert das der Schalthebel zuweit nach vorne oder nach hinten gedrückt werden kann. Im Normalgang kann man wie gesagt noch fahren.
Wie bekomme ich den Getriebedeckel ab, bzw. das Lenkgestänge. Ich habe an einem Ersatzteil gesehen das unterhalb des Getriebedeckels eine Art Aussparung im Hauptrohr des Lenkgestänges ist, offensichtlich oder möglicherweise die Führung wenn man den Lenker nach hinten dreht ??
Ist der irgendwie gesichert oder kann man den aushängen wenn die Bodenzüge gelöst sind?
Ach herrje... :s
Entweder ist da was gebrochen oder oder es handelt sich um eine Art Sperre, dass der S-gang nicht mehr eingelegt werden kann. Da es beim schalten klickt, scheint die Feder und Schaltstange noch in bester Ordnung zu sein.
Der Holm wird ganz einfach gelöst: Tragblech entfernen. Seilzug der Kupplung und Bremse Getriebeseitig lösen, Seilzug am Vergaser lösen oder Kolbenschieber abschrauben. Klemmschraube des Einzelradhebels lösen. Die vier Muttern des Holmlagers entfernen und Holmlager+Hauptholm abheben.
Dabei ist zu beachten: Geht der Seilzug der Einzelradl. nach dem lösen auch wieder rein? Wenn nicht, was häufig der Fall ist, gleich einen neuen Zug besorgen. Am Seilzug vor dem abheben eine Schnur befestigen, zum leichteren wiedereinfädeln durch den Holm.
Da fällt mir ein, wenn was gebrochen ist, könnte das Teil schon mal entfernt worden sein, sonst würde es ja unkontrolliert im Getriebe rumschleudern.
Entweder ist da was gebrochen oder oder es handelt sich um eine Art Sperre, dass der S-gang nicht mehr eingelegt werden kann. Da es beim schalten klickt, scheint die Feder und Schaltstange noch in bester Ordnung zu sein.
Der Holm wird ganz einfach gelöst: Tragblech entfernen. Seilzug der Kupplung und Bremse Getriebeseitig lösen, Seilzug am Vergaser lösen oder Kolbenschieber abschrauben. Klemmschraube des Einzelradhebels lösen. Die vier Muttern des Holmlagers entfernen und Holmlager+Hauptholm abheben.
Dabei ist zu beachten: Geht der Seilzug der Einzelradl. nach dem lösen auch wieder rein? Wenn nicht, was häufig der Fall ist, gleich einen neuen Zug besorgen. Am Seilzug vor dem abheben eine Schnur befestigen, zum leichteren wiedereinfädeln durch den Holm.
Da fällt mir ein, wenn was gebrochen ist, könnte das Teil schon mal entfernt worden sein, sonst würde es ja unkontrolliert im Getriebe rumschleudern.
So, die Probleme sind hoffentlich gelöst. Der Hohlsplint am Schalthebel ( 6mm Durchmesser ca 22 mm lang) war gebrochen. Deswegen konnte man nur noch die kleinen Gänge fahren, bzw alles was nach vorne geschaltet wird,weil dabei das Gestänge nach unten gedrückt wird. Den Hauptholm haben wir nur etwas seitlich gehängt weil wir nicht sicher waren was passiert wenn man z.B. den Seilzug der Bremse löst.(gemeint ist die Gewindeverbindung). Vielleicht kann das nochmal einer beantworten wie man die lösen kann.
Die Schalthebel waren im oberen Bereich übrigens völlig verrostet, aber irgendwann muß er eh nochmal auseinander und neu lackiert werden,dann kann man mal alles auseinandernehmen.
Ansonsten Danke an Bastian und Holderharry für die Hilfe. Ich habe das Teil übrigens fotografiert, falls es mal einer sehen will.
Grüße, Erwin
Die Schalthebel waren im oberen Bereich übrigens völlig verrostet, aber irgendwann muß er eh nochmal auseinander und neu lackiert werden,dann kann man mal alles auseinandernehmen.
Ansonsten Danke an Bastian und Holderharry für die Hilfe. Ich habe das Teil übrigens fotografiert, falls es mal einer sehen will.
Grüße, Erwin
Dann ist es ja gut, dass es nur ein kleiner Splint war. Ein Bild davon, wo der gesessen hat wäre nicht, schlecht, damit ich das nachvollziehen kann.
Was ich zum Bremsseilzug noch vergessehn habe, aber nicht schlimm ist, dass zuerst die Bremse gezogen wird, dann wir dein Loch in der Zugstange sichtbar, der mit einem Stift gesichert wird. Die Zugstange kann aber nicht reinfallen.
Auch noch ein Nachtrag, so wies aussieht, muss auch die Stellschraube des Bremszuges rausgeschraubt werden, da der Nippel nur durch die Getriebebohrung passt.
An sich ist es ganz einfach, mann muss nur wissen wie.
Was ich zum Bremsseilzug noch vergessehn habe, aber nicht schlimm ist, dass zuerst die Bremse gezogen wird, dann wir dein Loch in der Zugstange sichtbar, der mit einem Stift gesichert wird. Die Zugstange kann aber nicht reinfallen.
Auch noch ein Nachtrag, so wies aussieht, muss auch die Stellschraube des Bremszuges rausgeschraubt werden, da der Nippel nur durch die Getriebebohrung passt.
An sich ist es ganz einfach, mann muss nur wissen wie.