Öl aus dem Auspuff
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 26. Feb 2010, 22:14
-
- Beiträge: 6
- Registriert: So 19. Sep 2010, 00:00
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 26. Feb 2010, 22:14
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
Hallo
Für den Holder einfach normales einbereichsöl SAE 30 verwenden.Wir hatten hier schon oft diskutiert welches öl zu verwenden ist. und das Bulldog öl auch für den BUlldog entwikelt ist und nicht für die kleinen 2Takter.
Das der Motor so mit öl rumsaut liegt oft daran das Mehrbereichsöl fälschlicherweise verwendet wird,der Motor dieses aber nicht verbrennen kann
Mit freundlichen Grüßen
holderfahrer
Für den Holder einfach normales einbereichsöl SAE 30 verwenden.Wir hatten hier schon oft diskutiert welches öl zu verwenden ist. und das Bulldog öl auch für den BUlldog entwikelt ist und nicht für die kleinen 2Takter.
Das der Motor so mit öl rumsaut liegt oft daran das Mehrbereichsöl fälschlicherweise verwendet wird,der Motor dieses aber nicht verbrennen kann
Mit freundlichen Grüßen
holderfahrer
Ein Holder geht durch dick und dünn
-
- Beiträge: 6
- Registriert: So 19. Sep 2010, 00:00
Hallo,
Das Öl wurde speziell für 2-Takt-Diesel-Motoren entwickelt.
Ich fahre das Öl jetzt bereits seit fünf Jahren in all unseren Holder-Traktoren, und hatte noch nie Probleme damit!!! Auch im Winter, bei unter -10°C
funktioniert alles Super!!! Das Öl verbrennt sauber und der Motor wirft nichts mehr aus dem Auspuff!!!
mfg
Manuel
Das Öl wurde speziell für 2-Takt-Diesel-Motoren entwickelt.
Ich fahre das Öl jetzt bereits seit fünf Jahren in all unseren Holder-Traktoren, und hatte noch nie Probleme damit!!! Auch im Winter, bei unter -10°C
funktioniert alles Super!!! Das Öl verbrennt sauber und der Motor wirft nichts mehr aus dem Auspuff!!!
mfg
Manuel
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
- Wohnort: Harzvorland
moin,
dem kann ich beim 500w nicht zustimmen. die müssen etwas öl aus dem auspuff herauswerfen, wenn nicht, ist obacht geboten.
wenn es natürlich überhand nimmt solltest du vielleicht mal dein kurbelgehäuse leerlaufen lassen, dafür gibt es im verschlussdeckel eine kleine ablassschraube. es kann sich auch im zugekokten auspuff ein kleiner ölsee der sich nun seinen weg nach aussen sucht und gefunden hat entladen.
ansonsten gibt es da noch 2 möglichkeiten...
gruss
holderbusch
ps. das bulldogöl fahr ich auch und finds gut:-)
dem kann ich beim 500w nicht zustimmen. die müssen etwas öl aus dem auspuff herauswerfen, wenn nicht, ist obacht geboten.
wenn es natürlich überhand nimmt solltest du vielleicht mal dein kurbelgehäuse leerlaufen lassen, dafür gibt es im verschlussdeckel eine kleine ablassschraube. es kann sich auch im zugekokten auspuff ein kleiner ölsee der sich nun seinen weg nach aussen sucht und gefunden hat entladen.
ansonsten gibt es da noch 2 möglichkeiten...
gruss
holderbusch
ps. das bulldogöl fahr ich auch und finds gut:-)
Gem Herstellerseite für 2T-Glühkopf und(=mit) Verlustschmierung.
NIcht für Motoren, die HD-Qualität brauchen.
Ist auch nicht für Holder seitens LM freigeben bzw. der Einsatz wird nicht befürwortet.
Und mit einem Flammpunkt von 216 Grad liegt das ganze auf dem Niveau normaler Einbereichsöle.
Glaubensfrage hin oder her. Man kann der Plage durch einfache Tricks Herr werden, auch bei normalen HD-Einbereichsölen. Den Auspuff ein paar Grad drehen, dann sammelt sich das Öl in dem entsthenden Reservoir und kann dann aus diesen mittels Drainageröhrchen abgeleitet werden, wenn man Lust hat.
NIcht für Motoren, die HD-Qualität brauchen.
Ist auch nicht für Holder seitens LM freigeben bzw. der Einsatz wird nicht befürwortet.
Und mit einem Flammpunkt von 216 Grad liegt das ganze auf dem Niveau normaler Einbereichsöle.
Glaubensfrage hin oder her. Man kann der Plage durch einfache Tricks Herr werden, auch bei normalen HD-Einbereichsölen. Den Auspuff ein paar Grad drehen, dann sammelt sich das Öl in dem entsthenden Reservoir und kann dann aus diesen mittels Drainageröhrchen abgeleitet werden, wenn man Lust hat.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 26. Feb 2010, 22:14
Hallo zusammen!
Also, der burn out hats gebracht.Hab mein Schmuckstueck gestern mal ne
halbe Stunde laufen lassen.Die ersten paar Minuten kamen noch Funkensprueher
dann war Ruhe und tropfen tut er auch nicht mehr.Möchte die Anregung von
biggi aber trotzdem aufnehmen. Den Top ein paar Grad drehen? Heisst dass, die
vier Halteloecher im Auspuffstutzen zu Laengsloechern aufbohren um drehen zu
koennen?
Der Ahnungslose
Also, der burn out hats gebracht.Hab mein Schmuckstueck gestern mal ne
halbe Stunde laufen lassen.Die ersten paar Minuten kamen noch Funkensprueher
dann war Ruhe und tropfen tut er auch nicht mehr.Möchte die Anregung von
biggi aber trotzdem aufnehmen. Den Top ein paar Grad drehen? Heisst dass, die
vier Halteloecher im Auspuffstutzen zu Laengsloechern aufbohren um drehen zu
koennen?
Der Ahnungslose
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
- Wohnort: Harzvorland
moin heller,
das mit dem drehen um ein paar grad (langloch) wirds nicht bringen. der auspuff läuft ja unten etwas konisch zu, da wird das öl ja zwangsläufig nach unten geführt, und soviel drehen ( 90 grad nach links oder rechts) dürfte wohl auch nicht gehen.
du müsstest also den auslaufbogen etwas höher setzen und unten (tiefster punkt) einen kleinen ablasshahn einbauen, wo du dann von zeit zu zeit das überschüssige öl ablassen kannst.
bei einem freund von mir, dem haben wir das in seinen b10 eingebaut.
aber wie gesagt: ölen (ein wenig) tun die 500er motoren alle. wen sie das nicht tun, stimmt was nicht.
im schubetrieb (mit last) und dann berg ab, sogar recht ordentlich.
gruss
holderbusch
das mit dem drehen um ein paar grad (langloch) wirds nicht bringen. der auspuff läuft ja unten etwas konisch zu, da wird das öl ja zwangsläufig nach unten geführt, und soviel drehen ( 90 grad nach links oder rechts) dürfte wohl auch nicht gehen.
du müsstest also den auslaufbogen etwas höher setzen und unten (tiefster punkt) einen kleinen ablasshahn einbauen, wo du dann von zeit zu zeit das überschüssige öl ablassen kannst.
bei einem freund von mir, dem haben wir das in seinen b10 eingebaut.
aber wie gesagt: ölen (ein wenig) tun die 500er motoren alle. wen sie das nicht tun, stimmt was nicht.
im schubetrieb (mit last) und dann berg ab, sogar recht ordentlich.
gruss
holderbusch
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
- Wohnort: Harzvorland
moin,
ich hab da mal zwei bilder hochgeladen, damit man mal sieht wie so ein auspuff ausschaut.
gruss
http://www.bilder-speicher.de/100924192 ... -page.html
http://www.bilder-speicher.de/100924195 ... -page.html
ich hab da mal zwei bilder hochgeladen, damit man mal sieht wie so ein auspuff ausschaut.
gruss
http://www.bilder-speicher.de/100924192 ... -page.html
http://www.bilder-speicher.de/100924195 ... -page.html
Der Auspuff an meinen E11 ist nicht so konisch ausgeführt. Der untere Boden hat eine leichte Wölbung nach unten und das war es. Der Boden ist dort, wo auf dem ..240er Photo die obere Schweißnaht ist. Auch der untere Knick ist ein 90 Grad bogen, und nicht so ein 60 Grad Stück. es ist der Originalauspuff (1. Hand). So wie in den ET-Listen abgebildet.
Denke mal von dem Auspuff gab es verschiedene Ausführungen, je nach Baujahr, und dann noch Einsatzabhängig .... Die Stationärmotoren hatten auch noch einen Zwischneflansch als Ölabscheider.. .
Da gibt es also dutzende von Möglichkeiten.
Mit den 9er Löchern kann man da wirklich nicht viel drehen, aber man kann Flansch gegen Topf /bzw. Vernindungsrohr verdrehen, indem man entweder trennt, oder Schweißnaht am Flansch soweit entfernt, dass Drehung möglich ist. Und wenn man nicht das Silotrichterchen unten dran geschweißt hat, erhält man ein entsprechendes Reservoir, aus dem man wie auch immer (Hahn/Schraube/Rörhchen ... von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich das Öl fangen kann.
Habe auch schon Lösungen gesehen, wo einfach ein kleines Eimerchen mitSaugmaterial angehängt wurde, was den Sabber auffängt, wenn man gemütlich unterwegs ist, und beim Stop keine Lache hinterlassen will.
Bei mir war die Drehung ein Abfallprodukt, bei der "Erneuerung" des Flansches (war uneben und sabberte dadruch (etwas zu heftig ausgebrannt/Verzogen).
Auspuffende liegt jetzt wesentlich näher am Rad und höher vom Boden. Ist also etwas aus dem "Crashbereich" beim Absetzen der Schnautze in der Furche oder beim Drehen oder engen Kehren in der Gartenecke/Beeteinfassung/Kantensteine /... aus dem Schwenkbereich raus.
Denke mal von dem Auspuff gab es verschiedene Ausführungen, je nach Baujahr, und dann noch Einsatzabhängig .... Die Stationärmotoren hatten auch noch einen Zwischneflansch als Ölabscheider.. .
Da gibt es also dutzende von Möglichkeiten.
Mit den 9er Löchern kann man da wirklich nicht viel drehen, aber man kann Flansch gegen Topf /bzw. Vernindungsrohr verdrehen, indem man entweder trennt, oder Schweißnaht am Flansch soweit entfernt, dass Drehung möglich ist. Und wenn man nicht das Silotrichterchen unten dran geschweißt hat, erhält man ein entsprechendes Reservoir, aus dem man wie auch immer (Hahn/Schraube/Rörhchen ... von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich das Öl fangen kann.
Habe auch schon Lösungen gesehen, wo einfach ein kleines Eimerchen mitSaugmaterial angehängt wurde, was den Sabber auffängt, wenn man gemütlich unterwegs ist, und beim Stop keine Lache hinterlassen will.
Bei mir war die Drehung ein Abfallprodukt, bei der "Erneuerung" des Flansches (war uneben und sabberte dadruch (etwas zu heftig ausgebrannt/Verzogen).
Auspuffende liegt jetzt wesentlich näher am Rad und höher vom Boden. Ist also etwas aus dem "Crashbereich" beim Absetzen der Schnautze in der Furche oder beim Drehen oder engen Kehren in der Gartenecke/Beeteinfassung/Kantensteine /... aus dem Schwenkbereich raus.
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
- Wohnort: Harzvorland
moin,
joooh, dass stimmt, der konus ist wirklich sehr gut ausgeformt, bei meinem andern ed2 schaut er auch etwas anders aus, obwohl er 100% original ist.
apropos original:
wie schaut es damit aus? ich mag es wenn alles original ist, deshalb käme für mich auch kein drehen oder sowas in frage.
da hatten wir mal das thema beim am2 mit hd2 motor, da meinte auch jemand das der auspuff im original nach oben gehört. war ne kleine verwechselung mit dem vd motor.
also ich mag es original.
und fahren werde ich meine schlepper nie im frack und zylinder, deswegen sind ein paar sprenkel im gesicht und vollgesaute felgeninnenseite und achsrichter für mich okay!!!
gruss
holderbusch
joooh, dass stimmt, der konus ist wirklich sehr gut ausgeformt, bei meinem andern ed2 schaut er auch etwas anders aus, obwohl er 100% original ist.
apropos original:
wie schaut es damit aus? ich mag es wenn alles original ist, deshalb käme für mich auch kein drehen oder sowas in frage.
da hatten wir mal das thema beim am2 mit hd2 motor, da meinte auch jemand das der auspuff im original nach oben gehört. war ne kleine verwechselung mit dem vd motor.
also ich mag es original.
und fahren werde ich meine schlepper nie im frack und zylinder, deswegen sind ein paar sprenkel im gesicht und vollgesaute felgeninnenseite und achsrichter für mich okay!!!
gruss
holderbusch
Holderbusch postete
moin,
dem kann ich beim 500w nicht zustimmen. die müssen etwas öl aus dem auspuff herauswerfen, wenn nicht, ist obacht geboten.
wenn es natürlich überhand nimmt solltest du vielleicht mal dein kurbelgehäuse leerlaufen lassen, dafür gibt es im verschlussdeckel eine kleine ablassschraube. es kann sich auch im zugekokten auspuff ein kleiner ölsee der sich nun seinen weg nach aussen sucht und gefunden hat entladen.
ansonsten gibt es da noch 2 möglichkeiten...
gruss
holderbusch
ps. das bulldogöl fahr ich auch und finds gut:-)
Hallo !
Ne kurze Frage Muß das Kurbelgehäuse immer Leer sein? Das ist zwar ein Bullauge aber leider kann ich da nichs mehr erkennen! Aus der Öffnung wo ich die handkurbel einführe,tropt ein wenig öl-könnte das ein Grund dafür sein,das im Gehäuse zuviel öl ist? Ich habe den Ed2 noch nicht so lange! Gruß chris1967
Ne kurze Frage Muß das Kurbelgehäuse immer Leer sein? Das ist zwar ein Bullauge aber leider kann ich da nichs mehr erkennen! Aus der Öffnung wo ich die handkurbel einführe,tropt ein wenig öl-könnte das ein Grund dafür sein,das im Gehäuse zuviel öl ist? Ich habe den Ed2 noch nicht so lange! Gruß chris1967
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
- Wohnort: Harzvorland
moin chris,
vermutlich ist der simmerring von reglergehäuse eingelaufen,den kannst recht einfach wechseln. reglergehäuse und kurbelgehäuse haben nichts miteinender zu tun. das ölstandsauge ist vom reglergehäuse.
das öl aus dem kurbelgehäuse lässt du unten am am kurbelgehäuse an der ablassschraube heraus.
gruss
holderbusch
vermutlich ist der simmerring von reglergehäuse eingelaufen,den kannst recht einfach wechseln. reglergehäuse und kurbelgehäuse haben nichts miteinender zu tun. das ölstandsauge ist vom reglergehäuse.
das öl aus dem kurbelgehäuse lässt du unten am am kurbelgehäuse an der ablassschraube heraus.
gruss
holderbusch
Hallo hellermd1,
das ist nicht so schlimm, so lange der Motor das Öl nicht hochzieht und verbrannt bekommt.
2Schnapsgläser ist aber noch nicht besonders viel.
>>Ne kurze Frage Muß das Kurbelgehäuse immer Leer sein? Das ist zwar ein
>>Bullauge aber leider kann ich da nichs mehr erkennen!
Im Kurbelgehäuse wird das Öl reingepumpt und dann verbrannt / ausgelasen.
Das Ölschauglas ist im Reglergehäuse, das sollte bei leerlauf etwa halbvoll sein.
Wenn der Motor steht voll.
>>Aus der Öffnung wo ich die handkurbel einführe,tropt ein wenig öl-könnte das
>>ein Grund dafür sein,das im Gehäuse zuviel öl ist? Ich habe den Ed2 noch nicht >>so lange!
Wenn dort ÖL tropft ist es endweder der Simmerring in dem vorderem Deckel oder die Kronenmutter vorne ist nicht richtig fest und dichtet nicht ab. (flächen unsauber)
Jens
das ist nicht so schlimm, so lange der Motor das Öl nicht hochzieht und verbrannt bekommt.
2Schnapsgläser ist aber noch nicht besonders viel.
>>Ne kurze Frage Muß das Kurbelgehäuse immer Leer sein? Das ist zwar ein
>>Bullauge aber leider kann ich da nichs mehr erkennen!
Im Kurbelgehäuse wird das Öl reingepumpt und dann verbrannt / ausgelasen.
Das Ölschauglas ist im Reglergehäuse, das sollte bei leerlauf etwa halbvoll sein.
Wenn der Motor steht voll.
>>Aus der Öffnung wo ich die handkurbel einführe,tropt ein wenig öl-könnte das
>>ein Grund dafür sein,das im Gehäuse zuviel öl ist? Ich habe den Ed2 noch nicht >>so lange!
Wenn dort ÖL tropft ist es endweder der Simmerring in dem vorderem Deckel oder die Kronenmutter vorne ist nicht richtig fest und dichtet nicht ab. (flächen unsauber)
Jens
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Habe meinen Ed2 zum restaurieren schon ziemlich zerlegt,werde auch mal bei diesem simmerring schauen -den bekommt man ja hoffe ich noch irgendwo?!
Meine größte Sorge:Hoffendlich gekomme ich mein "Spielzeug" auch mal irgendwann wieder ans laufen Aber ich hab ja "EUCH" und euer Wissen
Gruß chris
Habe meinen Ed2 zum restaurieren schon ziemlich zerlegt,werde auch mal bei diesem simmerring schauen -den bekommt man ja hoffe ich noch irgendwo?!
Meine größte Sorge:Hoffendlich gekomme ich mein "Spielzeug" auch mal irgendwann wieder ans laufen Aber ich hab ja "EUCH" und euer Wissen
Gruß chris