Ein Neuling und der E12

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
DerWalheimer
Beiträge: 10
Registriert: Sa 14. Aug 2010, 13:20
Wohnort: Walheim
Kontaktdaten:

Beitrag von DerWalheimer »

Hallo zusammen,

in den letzten Wochen wurde mein Interesse für die Holder-Einachser immer größer. Ich habe mich daher auf verschiedenen Internet-Seiten herum getrieben und mich ein wenig über die Holder E-Reihe informiert.

Um nicht in all zu großes Geplänkel auszuarten halte ich mich mal kurz & knapp:
Ich habe innerlich schon fast beschlossen, mir einen E12 incl. Anhänger zuzulegen. Jedoch habe ich - vorallem als Einachser-Neuling - einige Fragen bzw. Dinge, die mir noch nicht ganz klar sind.
Da mir dieses Forum doch sehr kompetent erscheint, denke und hoffe ich, dass mir der Ein oder Andere sicher ein paar Hinweise oder Tipps geben kann.
(Der Übersichtlichkeit wegen, nummeriere ich meine Fragen einfach mal durch)

1.) der E12 ist laut diesen alten Holder-Preislisten MIT und OHNE Lichtmaschine / Beleuchtung / Anlasser gebaut worden. Jedoch ist laut Prospekt eine Nachrüstung des "E12 OHNE" nicht möglich. Warum?

2.) Thema "Grünes Nummernschild" / Haftpflicht etc. Benötigt der E12 (wenn ich mit Beleuchtung und Anhänger fahre) ein grünes Nummernschild?
Info: Mein Großvater hat eine Landwirtschaft angemeldet / ich besitze einen Deutz mit grünem Nummernschild.
Von was genau hängt das Nummernschild / die Zulassung / der Versicherungsschutz ab? Allein von der Höchstgeschwindigkeit (welche im Falle des E12 kleiner 20km/h ist) ?

3.) Ich habe einige Texte zum Anhänger gelesen. Die Einen sagen, dieser muss eine ABE haben, ist das korrekt? Wie verhält sich dies bei "selbstgebauten" Anhängern?
Wie sieht es mit den Bremsen aus? Gibt es und empfiehlt es sich, bei so einem kleinen Anhänger eine Auflaufbremse zu haben, oder bremst man das Gespann z.B. bei Berg-Abfahrt nur über einen kleinen Gang und die Fußbremse des Hängers?

4.) Ist der E12 der Richtige für mich?
Ich möchte mit diesem (vielleicht 10 bis 20 mal im Jahr) auf eine mittelmässig zugängige Obstwiese fahren und Werkzeug, Material, Holz etc. transportieren. (Info: mit meinem großen Deutz gestaltet sich das Schwierig, da nur eine sehr schmale Auffahrt und der große Traktor kann nicht über die Wiese fahren, da Bäume im Weg sind. Ich muss von mir Zuhause über öffentliche Straßen / Feldwege fahren)

5.) Wo finde ich einen E12 und welcher Preis ist fair?
Vorweg und wichtig: ich will weder jemanden abzocken, noch abgezockt werden.
In Ebay werden die EDII so um 400 bis 800€ verkauft (je nach Zustand und Zubehör), der E12 dürfte meiner Meinung auch so um den Dreh liegen. Bei sehr gutem optischen Zustand und mehr Zubehör sind die Preise aber auch höher.
Eine weitere Frage ist: wo finde ich "Ihn"? ;)

6.) Gibt es beim Kauf des E12 (abgesehen vom Thema Lichtmaschine / Beleuchtung) noch etwas grundsätzliches zu beachten?
Muss man sich z.B. den Zylinder anschauen / zeigen lassen, einen Blick aufs / ins Getriebe werden, vorher noch besser die Räder abmontieren und prüfen, ob Öl auf die Bremsen sabbert?




Ich bin für alle Meinungen und Hinweise sehr sehr dankbar und möchte mich für eure Geduld beim Lesen, wie auch beim Verfassen der Antworten herzlichst bedanken! :)


Viele Grüße
Marcus
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens_D »

Hallo,

Zu 1.) Es ist Möglich, aber mit relativ großem Aufwand und dafür MUSS der Zahnkranz auf der Schwungmasse sitzen.
Sonnst muss diese auch gewechselt werden.
Lichtmaschine, Anlasser etc kann man alles Nachrüsten (Ich mache dies gerade bei meinem wobei ich ihn direkt komplett zerlegt habe und ihn neu aufbaue.

Zu 2.) Das mit der Zulassung ist überall anders geregelt.
Bei den einen reicht die Haftpflicht, bei den anderen sieht es anders aus.
Ich denke am besten Fragst du bei dir die Rennleitung bzw. die Zulassungsstelle.

Zu 3.) selbes Thema wie bei 2.
Heute müssen aber alle Anhänger eine ABE haben. wenn nicht muss der Anhänger wenigstens ein gewisses Alter haben (ich meine Baujahr bis Mitte 1060).

Zu 4.) Das kann man so schwer sagen.
Die Einachser sind ehr als Gartenmaschinen gebaut worden zum Pflügen und fräsen. Aber wenn das Gelände nicht zu unwegsam ist und der Anhänger nicht zu gross sollte das passen.
Was beim Anhänger passieren kann ist, dass du einen relativ grossen Wendekreis hast. Demnach etwas öfter rangieren musst.

Zu 5.) Kompression, Springt er leicht an, welcher Motor (Direkteinspritzer /Sparsamer), riefen am Kolben, Pleuellagerspiel..
Der allgemeine Zustand sagt meist, wie es dahinter aussieht.
Vorsichtig wäre ich bei frisch lackierten, da kann der äußere Schein schnell trügen.

Zu 6.) Vorführen lassen und selbst versuchen ihn zu bedienen.
Was macht das Schaltgestänge, Drehgriffslenkung lässt der Einachser sich leicht schieben ....

Preislich ist schwer was zu sagen, aber mit 500 ohne Zubehör sollte man rechnen, wenn er komplett ist.

Jens
DerWalheimer
Beiträge: 10
Registriert: Sa 14. Aug 2010, 13:20
Wohnort: Walheim
Kontaktdaten:

Beitrag von DerWalheimer »

Hallo Jens,

danke für die Infos!

Zu 1.)
So etwas dachte ich mir schon. Daher (siehe auch 4.) ) ist man als stümperhafter Anfängern mit einem bereits serienmässig voll elektrifizierten E12 wohl am besten bedient.

Zu 2.)
Kannst du (oder jemand anders) mir sagen wie das mit der ABE des Holders läuft?
Beispiel: ich kaufe bei eBay einen Holder ohne Papiere, kann ich dann die auf diversen Internetplattformen zugängliche ABE einfach ausdrucken und gut oder benötigt man wirklich die exakten Original-Papiere?

Zu 3.)
Hat noch jemand Fahrtipps für "Holder mit Anhänger"? Thema Bremse(n).

Zu 4.)
Gegebenenfalls brauche ich auch irgendwann mal einen "größeren Pflug". Hauptsächlich will ich den Einachser aber zum Fahren bzw. Transportieren von abgesägten Ästen, Obstkisten / -säcken und Werkzeugen benutzen. Da ich dazu auch noch einen Hang zu mähen haben, wäre vielleicht ein Seiten-Mähwerk interessant.
Prinzipiell denke ich, dass ich mit dem E12 besser bedient bin, als mit einem E11 oder ED2 (Thema Licht und Straßenzulassung). Für das Tuckern auf normalen Feldwegen und den paar öffentlichen Straßen im Ort sollte er allemal ausreichen.
Und wie schon gesagt, ist mir "ein kleines Fahrzeug" lieber, als mein großer Traktor, weil ich mit dem einfach nicht da hin komme, wo ich hin möchte.

5.)
Ich würde mir am liebsten einen technisch sehr gut funktionerenden, optisch mittelmässigen Holder wünschen, den ich in Eigenarbeit dann "restaurieren" kann.
Gibt es noch irgendwelche Punkte zu beachten?
Hat jemand praktische Erfahrung, ob es ratsam ist, im Vorfeld sämtliche Simmerringe, Dichtung, Bremsbeläge etc. auszutauschen oder ist dies wirklich nur im Fall der Fälle sinnvoll?



Vielen vielen Dank!



Gruß
Marcus
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens_D »

Zu 2.)
Also diese ABEs brauchst du meines Wissens nach nicht mehr. Höchstens dann, wenn du keine Zulassung benötigst. Ob da aber die "Nachgedruckten" erlaubt sind weiss ich nicht. Wenn du eine Zulassung benötigst (davon gehe ich mal aus) kann diese ausgedruckte ABE beim Tüv und neuer Vollabnahme hilfreich sein.

Zu 3.)
Der Anhänger sollte eine Fussbremse, sowie Feststellbremse haben.
Achtung einige Anhänger haben einen Freilaufbremse, wenn es Rückwerts geht.
An sonsten da üben, wo Platz ist und nicht 5ten Gang starten.
Ebenfalls solltest du dich vorher mit den Schaltarmaturen vertraut machen.
Ebenso wie die Drehgriffslenkung was das ist, und auch damit üben.

Zu 4.)
Den Pflug bekommst du an fast jeder Ecke, das ist kein Thema meist zu kleinem Preis. Es kann auch sehr gut sein, dass du ihn dabei bekommst.
Zum mähen jedoch ist der E12 in Hanglagen weniger geeignet.
Da suchst du dir am besten einen kleinen Balkenmäher, der leichter ist.

Zu 5.)
im Vorfeld solltest du sämtliche Filter tauschen, und die Flüssigkeiten tauschen.
Aber Achtung, wenn du nicht richtig entlüftest kann es passieren, dass die Ölschmierung nicht mehr funktioniert. Am besten suchst du dir jemanden, der darin Erfahrung hat.

Generell gilt jedoch "Never change a running system". Oder Schau nicht nach, um zu wissen, warum es funktioniert, sondern NUR um zu wissen, warum es nicht funktioniert.

Gruß Jens
DerWalheimer
Beiträge: 10
Registriert: Sa 14. Aug 2010, 13:20
Wohnort: Walheim
Kontaktdaten:

Beitrag von DerWalheimer »

Hallo Jens,

noch mal vielen Dank für deine Mühe! :)


Zur vollkommenen Verwirrung will ich noch folgendes hinzufügen:
Eines der Grundstücke auf das ich mit dem Holder möchte ist meiner Meinung nach für einen Einachser (incl. des von mir genannten Mähwerks) perfekt. Diese Obstwiese hat eine Breite von ca. 5 bis 10m und eine Länge von ca. 300m, in der Längsrichtung stehen Hochstämme unter denen ich mit meinem großen Traktor nicht durchkomme. Ich kann an den beiden schmalen Seiten über Feldwege auf die Wiese hoch fahren und die Wiese der Länge nach abfahren (ebene Fläche, sofern ich unter den Bäumen und einigen Engstellen durch komme).
Wenden muss ich zwangsläufig erst gar nicht! :)
Eventuell möchte ich dort wieder einen kleinen Garten anlegen, wozu ich einen etwas größeren Pflug (wie beim Holder) benötige - mit meiner kleinen Solo-Fräße ist das nämlich kein all zu großer Spaß.

Der Länge nach ist auf der einen Seite ein großes Feld des Nachbarn (auf dem ich nie fahre und auch nie in die Verlegenheit kommen möchte dort fahren zu müssen), auf der anderen Seite ist ein "sehr steiler Hang" (ca 45° und mehr), der auf einen parallel verlaufenden Feldweg (ca 1,5m bis 2m Höhenunterschied) angrenzt.

Da es mit meinem / einem Balkenmäher nicht möglich ist, dort zu mähen (ich darf mich immer voller Begeisterung mit der Motorsense "austoben"), dachte ich mir, ob das nicht mit einem Seitenmähwerk an einem Einachser locker flockig erledigt werden kann.
(Mit dem Holder auf dem Feldweg tuckern und das Mähwerk auf den Hang herunter klappen)


Ich denke, das sollte funktionieren und hoffe, man kann meiner Beschreibung noch geistig folgen ;)




Vielen Dank für deine Tipps - ich bin immer mehr davon überzeugt, dass der E12 die richtigere Wahl für mich ist, leider muss ich ihn bzw. er mich noch finden :)



Gruß
Marcus
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens_D »

DerWalheimer
Beiträge: 10
Registriert: Sa 14. Aug 2010, 13:20
Wohnort: Walheim
Kontaktdaten:

Beitrag von DerWalheimer »

Hi,

GENAU den habe ich auch schon angeklickt. Macht echt einen guten Eindruck und würde mir gefallen.
Jedoch ist der zu weit von mir weg - die halbe Weltreise mit Auto und Hochlader ist mir ein wenig zu heftig ;)
DerWalheimer
Beiträge: 10
Registriert: Sa 14. Aug 2010, 13:20
Wohnort: Walheim
Kontaktdaten:

Beitrag von DerWalheimer »

Hallo nochmal,

lässt sich der Auspuff eigentlich in Eigenarbeit aus VA selbst nachbauen?
Ich weiß, dass ein "Nicht-Original-Auspuff" bei Zweitakt-Benziern aufgrund von Resonanz Probleme macht - ist das bei Dieseln-Motoren auch so?

Danke! :)



Gruß
Marcus
HolderEDIIDeutzD2505
Beiträge: 34
Registriert: So 10. Jan 2010, 13:32

Beitrag von HolderEDIIDeutzD2505 »

also ich habe meinen holder edII auch über die landwirtschaftl. haftpflicht kostenlos mitversichert, ich musste den holder mit blinker, licht und hupe ausrüsten und hinten ein 20km schild darauf machen. laut zulassungsstelle wäre er dann so versichert und dürfte im öffentlichen verkehr bewegt werden.
Antworten