BED11 Öhl im Kühler

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
chris1967
Beiträge: 12
Registriert: Di 17. Aug 2010, 21:20

Beitrag von chris1967 »

Hallo!
Ich habe mir einen Holder BED2 zugelegt und will ihn auch wieder schön machen! Leider habe ich festgestellt das öl im Kühlsystem ist!! Im Betrieb kommt die Öl-Wassersuppe aus dem Kühlerdeckel! Ich habe den Kühler abgebaut und in einem Kanal im Motor ist Öl und in dem anderen ist Wasser! Ist die Kopfdichtung kaputt oder sogar schlimmeres? Im Ölbehälter ist aber kein Wasser! Kann mirt einer weiterhelfen ? Gruß Chris1967
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Ursache Blubbern:

- Kopfdichtung
- Riss im kopf oder Block
- Kühlerverschluss fehlerhaft/hält den druck nicht7Dichtflächen beschädigt.

Öl im Kühlwasser:
- Öleinritt über Undichtigkeit Kühlsystem zum Zylinderraum (Motorblock/Kopf.)
- Wenn klares saubere Öl, besteht auch die Möglichkeit, dass sich da mal jemand mit dem Nachfüllen vertan hat.
- Öl aus dem Zylinder/Kurbeltrieb ist eigentlich eher schwarz/dunkel..


Wasser in der Ölpumpe/Öltank findet man bei einer Frisch-/verlustölschmierung eigentlich nur dann, wenn es einer anstelle von Öl in den den Öl-Tank kippt.
chris1967
Beiträge: 12
Registriert: Di 17. Aug 2010, 21:20

Beitrag von chris1967 »

Danke erstmal! Ich hoffe es ist nur die Kopfdichtung Bei einem Riss im Kopf oder Block;müßte man das nicht von aussen sehen ;oder an der schlechteren Leisung merken?
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Nein, sieht man nicht zwingend von aussen.

So etwas sind meistens Haarrisse, die sich von der "Brennraumseite" her bis in den Wassermantel vorarbeiten.

Seltener, sind Fehlstellen/Gussfehler oder Korrosionslöcher auf Grund verschiedenster Faktoren.

Leistungsmäßig merkt man so etwas auch nicht, weil durch die kleinen Öfnnungen nur unwesentliche Gasmengen (im Anfangsstdium) erst unter hohem Druck entweichen. Das reicht aber aus, um den Kühlkreislauf aufzublasen, da er ja vorwiegend mit Wasser, was nahezu unkompressibel ist, richtig schön auzupumpen, bis er über den Kühlervershluss abbläst, oder er sonstwie eine Öffnung ins Freie findet.

Sichtbare Risse hast Du meistens nur, wenn die Kiste im Winter mangels Frotschutz, so richtig von außen nach innten zugefroren ist, und das eis den Block/Kühler gesprengt hat.

Die einfachste Variante bei Dir könnte auch sein, dass die Probleme mit der Kopfdichtung (Rost/Korrosion/Keine Brennraumeinfassung an Dichtung) schon einmal aufgetreten, und aus welchen Gründen auch immer die alte Kopfdichtung wieder verwendet wurde und dabei anders montiert (90 bis 270 Grad verdreht, und7Oder unterseite oben..) wurde, wie sie bei der erstmontage plaziert wurde.

Schraub den Kopf ab, und schau Dir am besten mit einen Fachmann dabei die dichtfächen und die dichtung an. Meistens sieht man, wo es durchgeblasen hat.
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Nachdem der Kühler ab ist, verschließe die unteren und einen oberen Anschluss am Motor, auf den 2. ein Stück Schlauch (20 cm) möglichst transparent. Fülle voll Wasser, drehe Motor mehrals bei eingeschraubtem Luntenhalter durch oder lasse ihn kurz laufen. Bei undichtem Kopf / Block steigen Gasblasen im aufgesetzten, oben offenen Schlauch auf. Hast du mal das Wasser erneuert, war es danach wieder mit Öl dursetzt?

Gruß Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
chris1967
Beiträge: 12
Registriert: Di 17. Aug 2010, 21:20

Beitrag von chris1967 »

Ich muß erst noch die ölrückstände aus dem Kühlsystem entfernen! wie kann ich das wasser komplet aus dem motor ablassen? Den Kühler kann ich mit einem Entfetter durchspülen -das Wasser im Motor hätte ich auch ganz gerne daraus
chris1967
Beiträge: 12
Registriert: Di 17. Aug 2010, 21:20

Beitrag von chris1967 »

die Kopfdichtung werde ich dann auch noch wechseln aber erst muß die ölpampe daraus
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

chris1967 postete
wie kann ich das wasser komplet aus dem motor ablassen?
Die beiden Ablasshähne (Messing) öffnen, wenn verstopft mit Draht durchstochern.
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Antworten