Simmerringe
Hallo,
ich hab meine bei Ebay geholt.
Größen stehen in den Ersatzteillisten drin.
EDThomas hat die Listen vom EDII auf seiner Seite http://www.einachser.org (Rechts)
Jens
ich hab meine bei Ebay geholt.
Größen stehen in den Ersatzteillisten drin.
EDThomas hat die Listen vom EDII auf seiner Seite http://www.einachser.org (Rechts)
Jens
Eine Dichtung rechts und eine Dichtung links
http://www.einachser.org/holder/Holderr ... remsen.htm
im unteren Bereich sind die Bilder zum EDII
http://www.einachser.org/holder/Holderr ... remsen.htm
im unteren Bereich sind die Bilder zum EDII
bekomme ich die alten von aussen her raus oder muss ich den ganzen trichter ausbauen ?
wenn ich mir das auf den bildern betrachte, ist das nur die scheibe, die den dichtring da festhält, oder ?
wenn ich mir das auf den bildern betrachte, ist das nur die scheibe, die den dichtring da festhält, oder ?
ED II Baujahr 1955
E6G Baujahr 1970 mit grossem und kleinen Mähbalken
E6G Baujahr 1970 mit Fräse (verkauft)
E6G Baujahr 1970 mit grossem und kleinen Mähbalken
E6G Baujahr 1970 mit Fräse (verkauft)
Hallo,
beim EDII bekommst du die ohne großen Aufwand raus.
Bremstrommel abziehen (Vorsicht Gusseisen).
Dann die Bremse demontieren.
Die Runde Platte über der Welle abschrauben, dann bist du schon am Simmerring.
Beim E11 und E12 muss die gesamte Welle rausgetrieben werden, da der Simmerring in der Mitte vom Achstrichter sitzt.
Jens
beim EDII bekommst du die ohne großen Aufwand raus.
Bremstrommel abziehen (Vorsicht Gusseisen).
Dann die Bremse demontieren.
Die Runde Platte über der Welle abschrauben, dann bist du schon am Simmerring.
Beim E11 und E12 muss die gesamte Welle rausgetrieben werden, da der Simmerring in der Mitte vom Achstrichter sitzt.
Jens
hat soweit alles geklappt.
als ich die schrauben der deckscheibe gelöst hatte, lief öl aus den löchern. aus den obereb schraubenlöchern kam kurz klares wasser. kann das schwitzwasser sein ?
zwischen der deckscheibe und dem Achstrichtergehäuse war eine art fliesdichtung (tafel 6 pos 300 in der ersatzteileliste), die mir leider gerissen ist.
wo bekomme ich eine solche her bzw. muss die zwangsläufig wieder rein oder kann man ggf. auch dichtpaste nehmen ?
was ich auch noch benötige, jedoch nirgendwo gefunden habe ist die dichtung vom holmenlager zum gehäuse (tafel 5 pos.278).
wo bekomme ich die her ?
kann ich auch hier paste nehmen ?
als ich die schrauben der deckscheibe gelöst hatte, lief öl aus den löchern. aus den obereb schraubenlöchern kam kurz klares wasser. kann das schwitzwasser sein ?
zwischen der deckscheibe und dem Achstrichtergehäuse war eine art fliesdichtung (tafel 6 pos 300 in der ersatzteileliste), die mir leider gerissen ist.
wo bekomme ich eine solche her bzw. muss die zwangsläufig wieder rein oder kann man ggf. auch dichtpaste nehmen ?
was ich auch noch benötige, jedoch nirgendwo gefunden habe ist die dichtung vom holmenlager zum gehäuse (tafel 5 pos.278).
wo bekomme ich die her ?
kann ich auch hier paste nehmen ?
ED II Baujahr 1955
E6G Baujahr 1970 mit grossem und kleinen Mähbalken
E6G Baujahr 1970 mit Fräse (verkauft)
E6G Baujahr 1970 mit grossem und kleinen Mähbalken
E6G Baujahr 1970 mit Fräse (verkauft)
moin
wasser kann auch oben am lenkholm rein kommen.
die scheiben mit den wellendichtringen bekommen bei mir eine dichtung aus der tube. wenn die dichtung nur eingerissen ist wird sie beidseitig mit dichtmassen bestrichen und wieder eingesetzt.
die dichtung für den gertiebedeckel mal aus nem bogen dichtpapier ausschneiden
Gruß thomas
wasser kann auch oben am lenkholm rein kommen.
die scheiben mit den wellendichtringen bekommen bei mir eine dichtung aus der tube. wenn die dichtung nur eingerissen ist wird sie beidseitig mit dichtmassen bestrichen und wieder eingesetzt.
die dichtung für den gertiebedeckel mal aus nem bogen dichtpapier ausschneiden
Gruß thomas
super, danke für die info.
hatte schon das schlimmste befürchtet wegen dem wasser.
noch eine frage bezüglich schaltkurbel (pos. 270 tafel5) und kurbelwelle (pos. 272 tafel 5) am holmenlager::
wie ist die einbaustellung ?
ausleger zum getriebe hin oder wie in der tafel 5 abgebildet vom getriebe weg ?
hatte schon das schlimmste befürchtet wegen dem wasser.
noch eine frage bezüglich schaltkurbel (pos. 270 tafel5) und kurbelwelle (pos. 272 tafel 5) am holmenlager::
wie ist die einbaustellung ?
ausleger zum getriebe hin oder wie in der tafel 5 abgebildet vom getriebe weg ?
ED II Baujahr 1955
E6G Baujahr 1970 mit grossem und kleinen Mähbalken
E6G Baujahr 1970 mit Fräse (verkauft)
E6G Baujahr 1970 mit grossem und kleinen Mähbalken
E6G Baujahr 1970 mit Fräse (verkauft)