Holder ED2 - Startprobleme

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Andreas001
Beiträge: 4
Registriert: Mi 19. Mai 2010, 14:50

Beitrag von Andreas001 »

Hallo zusammen,

bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Holders uns möchte natürlich auch gerne eine Runde drehen.
Aber zu erst die Arbeit dann das vergnügen.
Mein Holder springt leider nicht von alleine an. Ich habe Ihn ein mal angezogen und soweit ich das beurteilen kann läuft er dann gut.
Vorne das Schauglas unter dem Startknopf zeigt kein Öl, wo wird dieses nachgefüllt?
Wie würdet Ihr vorgehen oder hat jemand einen Rat für mich warum er nicht von alleine anspringt?
Bin für jede Hilfe sehr dankbar und werde hier dann auch weiter berichten.

Liebe Grüße

Andreas
HolderEDIIDeutzD2505
Beiträge: 34
Registriert: So 10. Jan 2010, 13:32

Beitrag von HolderEDIIDeutzD2505 »

1. die öleinfüllschraube sitzt in fahrrichtung rechts. recht weit unten, normalerweise ist diese auch orange markert(sechskantschraube).

2. Hast du Lunten in den Luntenhalter gesteckt??
Hast du auf vollgas gestellt??
Hast du das Knöpfchen auf der linken seite über dem schauglas rausgezogen???

hoffe dir mit meiner antwort geholfen zuhaben

mfg jan
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo Andreas,

wie jan schon anmerkt, braucht der Diesel mit Vorkammer wie der ED Motor, eine Kaltstarthilfe. Da er keine Glühkerzen hat, nimmt man Zündfixpatronen.
Zum Zünden des eingespritzten Diesels sind mindest 650-700° Lufttemperatur erforderlich. Je nach Kompression Motortemperatur und Ankurbelgeschwindigkeit kann diese Temperatur auch ohne Zündhilfe erreicht werden. Beim Anziehen hat der Kolben eine höhere Geschwindigkeit wodurch die komprimierte Luft eine höhere Temperatur als durch Muskelkraft erreicht.
Durch das Einfüllen von ca. einem Esslöffel sauberem Motoröl durch das Luntenloch kannst du die Kompression erhöhen da der Kolben dadurch besser abdichtet. Wenn der Motor in Ordnung ist, wird er auch ohne Zündfix, durch die Ölzugabe anspringen.

Gruß Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Andreas001
Beiträge: 4
Registriert: Mi 19. Mai 2010, 14:50

Beitrag von Andreas001 »

Hallo Jan,

die Öleinfüllschraube habe ich gefunden und auch Öl nachgefüllt.
Die Lunten habe ich auch benutzt und auf Vollgas gestellt.
Das Knöpfchen habe ich auch gezogen. Nach ein paar mal Kurbeln konnte man auch noch die Lunte glühen sehen. Nur anspringen will er nicht.
An der Einspritzdüse habe ich mal die Leitung los geschraubt und gekurbelt. Es kommt Diesel an.
Nur Anspringen will er nicht.

Hallo Josef,

vielen Dank für Deinen Tipp mit dem Öl.
Dies werde ich morgen einmal versuchen und dann hier wieder berichten.
Falls sonst noch jemand eine Idee hat bin ich für jeden Tipp sehr dankbar.

Liebe Grüße

Andreas
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo Andreas,

möglicherweise zerstäubt die Düse nicht mehr optimal. Hat er genügend Kompression? Wie lange hast du Widerstand an der Kurbel nach dem Drehen auf Kompression (9 Uhr), einige Secunden sollte der Widerstand an der Kurbel anhalten.
Wenn er nach dem Öl einfüllen nicht anläuft: Düsenleitung an Düsenhalter abschrauben, Düsenhalter ausbauen, umdrehen, Leitung anschließen, durchdrehen. Nun sollte die Düse fein zerstäubt abspritzen. Auf beinliche Sauberkeit achten damit kein Schmutz in Düsenanschluss und Druckleitung gelangt. Hände von Düsenstrahl fernhalten, Diesel dringt durch die Haut>>> Blutvergiftung! Vor Einbau möglichst neue Kupferdichtung, bzw. alte mit Messingdrahtbürste reinigen, auch Düse damit von Ruß befreien. Bohrung im Zylinderkopf mit zB. hartholz.- / messingstab reinigen. Dabei mit Staubsauger absaugen damit nichts in den Brennraum fallen kann.


Viel Erfolg Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Andreas001
Beiträge: 4
Registriert: Mi 19. Mai 2010, 14:50

Beitrag von Andreas001 »

Hallo Josef,

also Unternehmen Öl hat keinen Erfolg gebracht. Aber das Abschrauben der Einspritzdüse hat gezeigt das diese überhaupt nicht sprüht sondern lediglich ein klein wenig Diesel durchlässt.
Also schon mal vielen Dank für den Tipp !!!
Ich habe auch nochmal überprüft ob die Pumpe fördert aber vor der Einspritzdüse kommt Diesel an.
Dann werde ich mir wohl eine neue Düse besorgen müssen. Hat jemand einen Tipp wo ich Diese günstig bekommen kann?
Und gibt es beim Einbau etwas zu beachten?
Mir ist aufgefallen das bei meiner Einspritzdüse zwei Kupferringe unterliegen ist das normal oder hat dies eine besondere Bewandtnis?

Liebe Grüße

Andreas
HolderEDIIDeutzD2505
Beiträge: 34
Registriert: So 10. Jan 2010, 13:32

Beitrag von HolderEDIIDeutzD2505 »

geb die Einspritzdüse mal zum Boschdienst deines Vertrauens, die Können sie evtl. noch mal in stand setzten und, oder eine neue besorgen
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

http://cgi.ebay.de/Einspritzduse-DN12SD ... 1c11aa476e

Diese Düse brauchst du. Damit ist es jedoch nicht getan, sie muss mit einem Düsenprüfgerät auf 125 bar eingestellt werden.
Zur Abdichtung Düsenstock-Zylinderkopf nur eine Cu-Dichtung einsetzen.

Gruß josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Andreas001
Beiträge: 4
Registriert: Mi 19. Mai 2010, 14:50

Beitrag von Andreas001 »

Hallo HolderEDIIDeutzD2505 (schwerer Name ;-) )

vielen Dank für den Tipp!

Hallo Josef,

vielen Dank für Deine Hilfe und den Ebay Artikel!
Ich werde mich jetzt mal darum kümmern und schreibe dann hier wieder wie es aussieht !

Liebe Grüße

Andreas
ossihessi
Beiträge: 20
Registriert: So 5. Apr 2009, 23:12

Beitrag von ossihessi »

wenn ich die druckleitung abschraube, den startknopf ziehe, vollgas gebe und die kurbel drehe müsste diesel mit jeder drehung aus der leitung kommen, oder ?

wieviel muss da kommen ?
bei mir kommen nur kleine tropfen je umdrehung.

habe auch mal an der einspritzpumpe die grosse schraube raus gebaut, wenn ich den stift darin ziehe (vielmehr kommt der von alleine) kommt diesel raus.
entlüftet habe ich meiner meinung nach auch richtig.

wenn ich die zuleitung an der einspritzpumpe löse, kommt ordentlich sprit, also ok.

warum kommt da so wenig aus der einspritzpumpe ?

gruß ossihessi
ED II Baujahr 1955
E6G Baujahr 1970 mit grossem und kleinen Mähbalken
E6G Baujahr 1970 mit Fräse (verkauft)
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo ossihessi,

das ist in Ordnung, dass bei jeder Umdrehung etwa ein halber Tropfen kommt.
In so einem Tropfen steckt jede Menge Energie. Bei 2000 U/min sind das immerhin 1000 Tropfen die Minute.

Gruß Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
ossihessi
Beiträge: 20
Registriert: So 5. Apr 2009, 23:12

Beitrag von ossihessi »

ist also normal.

dann sollte ich mal nach der düse schauen, denn der ed2 springt einfach nicht an.

oder hat jemand eine andere idee ?
ED II Baujahr 1955
E6G Baujahr 1970 mit grossem und kleinen Mähbalken
E6G Baujahr 1970 mit Fräse (verkauft)
ossihessi
Beiträge: 20
Registriert: So 5. Apr 2009, 23:12

Beitrag von ossihessi »

so,
düse umgedreht und gekurbelt.
kommt nichts, also mit einer messingbürste das ganze mal bearbeitet.
nach einer kurzen zeit kam dann endlich diesel und hat sich in alle winde versprüht.

das teil wieder umgedreht, alles angeschlossen, paarmal gedreht, zündfix rein, läuft.

gruß ossihessi
ED II Baujahr 1955
E6G Baujahr 1970 mit grossem und kleinen Mähbalken
E6G Baujahr 1970 mit Fräse (verkauft)
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Na, geht doch.
Da war Luft in der Einspritzleitung bzw. Düsenstock /Düse.

Gruß Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
ossihessi
Beiträge: 20
Registriert: So 5. Apr 2009, 23:12

Beitrag von ossihessi »

ja, glaube ich auch.
ED II Baujahr 1955
E6G Baujahr 1970 mit grossem und kleinen Mähbalken
E6G Baujahr 1970 mit Fräse (verkauft)
Antworten