Winterdiesel e 12

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
3rroR
Beiträge: 19
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 21:39

Beitrag von 3rroR »

mein holder is ca. 2 monate abgedeckt inner felschäune gestanden wollte dann gestern morgen ins holzmachen... super angelaufen ohne probs trotz kälte...


im wald ca. 3 stunden stehen gelassen, dann ging gar nichts mehr..nicht mehr an auch nicht mit zündfix... mein onkel meint da ich kein winterdiesel hab gehts nicht, jetzt haben wir ihn abgeschleppt in ne garage gestellt... er meint einfach ein bisschen mischung reinfüllen oder so nen bisschen benzin das der diesel dünnflüssiger wird dann schnurrt er wieder...

was meint ihr ?

gruß
Marc-Philipp
Beiträge: 217
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 16:54
Wohnort: 56745 Weibern
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc-Philipp »

wenn der diesel nicht schon paraffin gebildet hat, sprich ausgeflockt ist, dann kanns de da in geringen mengen benzin dabei kippen oder kraftstoffverflüssiger ansonsten muss de warten bis dass der diesel wieder flüssig ist

mfg
Holder B12

Ein Holder geht durch Dick und Dünn!
Marc-Philipp
Beiträge: 217
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 16:54
Wohnort: 56745 Weibern
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc-Philipp »

ich frag mich nur warum der nicht mehr anging.
ist der diesel denn "ausgeflockt"?
wenn ja kein wunder
wenn nein würde ich behaupten es liegt an was anderem
Holder B12

Ein Holder geht durch Dick und Dünn!
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Hier für die Freaks die genauen Zahlen:

Dieselkraftstoffklassen für das Kälteverhalten nach Euronorm EN 590:

Klasse A: bis +5 °C (= Sommerdiesel in A)
Klasse B: bis 0°C (= Sommerdiesel in D)
Klasse C: bis -5°C
Klasse D: bis -10°C (= Übergangsdiesel in D, gibts in CH ganzjährig)
Klasse E: bis -15°C (= Übergangsdiesel in A)
Klasse F: bis -20°C (= Winterdiesel in D und A)
.....

Winterdiesel unterscheidet sich nicht nur im "Gefrierpunkt", sondern auch noch in ein paar anderen Dingen vom Sommerdiesel. Er "zündet" auch wesentlich besser, da andere Kettenstruktur.

Man kann bis zu 10% Ottokrafstoff dem Diesel zusetzen, was aber auf Dauer zu lasten der Lebensdauer der Einspritzanlage geht.

Wenn er versulzen ist, würde ich - inclusive Filter entleeren- den ganzen Sprit austauschen, denn der Sulz ist hartnäckig und löst sich z.T. erst bei Temperaturen um +20 Grad wieder dauerhaft auf.
Ans
Beiträge: 21
Registriert: Di 13. Mai 2008, 22:36

Beitrag von Ans »

Moin
mmh ich hatte meinen EdII gestern schön laufen, zum Holzholen, und wir hatten die Tage vorher auch so -8 - -10 Grad. Der Diesel war schon seit September drin, bin seit dem nicht viel gefahren. Und er sprang mit Zünfix beim ersten Versuch an und lief absolut rund.
Wenn da mal nicht Luft im System ist. Oder?
Gruß Ans
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Hallo Ans,

Das Problem ist einfach, dass keiner von uns weiß, welcher Diesel im Tank war, und an welcher kalten Ecke das gute ding gestanden hat und voll durchgekühlt ist.

Wer im Winter mal den vollen 20 l Reservekanister mit Sommerdiesel auf denKopf stellt, bekomt zum Teil nur ein glas Flüssigkeit raus. Der Rest ist Gel.

Und Du hat den mindestens den Übergangsdiesel (wenn ihn euere Tanke überhaupt ordert)im Tank.
ED Thomas
Beiträge: 420
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:18
Kontaktdaten:

Beitrag von ED Thomas »

Hallo

ab okt. bekommen die tanklager vollwertigen winterdiesel bis minus 25 grad geliefert. wenn der vorhandene vorratstank noch nicht ganz leer war bekommt man am tanklager übergangsware, bei der aber die meisten nicht wissen, bis wie viel grad der abgesichert ist.
ab dem 15. nov. muß der diesel am tanklager bis wenigstens minus 20 grad abgesichert sein. es gibt irgendwo ne gesetzliche regelung dazu.
ab mitte okt. muß ich bei vielen kunden schon fließverbesser mit bei mischen, weil sie nicht wissen ob das faß bei der lieferung des winterdiesels schon leer ist.
bei tankstellen, die etwas durchsatz an diesel haben, dürfte es kein problem geben mit winterdiesel.
probleme gibt es erst dann, wenn der schlepper im sommer zum letzten mal getankt wurde.
3rroR
Beiträge: 19
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 21:39

Beitrag von 3rroR »

ja hab voll den sommerdiesel drinne^^

hab jetzt gestern ca 4 liter winterdiesel getankt weil er ziemlich leer war...

lief aber trotzdem nicht an, man hörte richtig wo der zündfix zündete und er 2 bis 3 mal drehte mehr hat er aber nicht gemacht!!!

ich stell heute mal nen heizstrahler dran... wenn nicht mach ich mal den benzinfilter auf un guck ob da was verstopft ist!!!

ps.: es war zwar wenig im tank doch ich glaube nicht das ich ihn leer gefahren hab!!!
3rroR
Beiträge: 19
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 21:39

Beitrag von 3rroR »

so mal noch ne frage...

wenn ich doch entlüften müsste, wie mach ich das am besten ?

Gruß 3rroR
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo 3rror,

am Dieselfilter Schraube oben lösen, bis Diesel blasenfrei ausdritt.
Dieseldruckleitung am Düsenhalter lösen, Luntenhalter raus, durchdrehen bis Diesel kommt.

Tip: Über Dieselfilter warmes ( 60°) Wasser gießen, bis Gehäuse gut warm ist.

Mein Stapler blieb letzte Woche kurz nach dem Start stehen, bei -8, habe das Filter und die ESP mit warmem Wasser begossen und schon lief er wieder.

Wieviel Grad hatte es im Wald?
Wie alt ist der Filtereinsatz?

Gruß Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
3rroR
Beiträge: 19
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 21:39

Beitrag von 3rroR »

so habe heute mit meinem onkel en bisschen geschraubt^^...


erster haben wir alles erwärmt und entlüftet bis oben vor der düse (am Zylinder) sprit kam... lief aber immer noch nicht !

haben dann nen landmaschinenmeachniker dazu geholt weil wir nicht weiter wussten. der hat dann die düse ausgebaut und is zum schluss gekommen das die pumpe wahrscheins ne macke hat... weil wenn ma den choke zieht bekommt der die startmischung läuft auch an... doch dann kommt kein spirt mehr bzw. zu wenig und er geht aus!!!

jetzt bau ich morgen mal die pumpe aus und lass sie beim bosch dienst testen!!

ich halte euzw. zu wenig und er geht aus!!!

jetzt bau ich morgen mal die pumpe aus und lass sie beim bosch dienst testen!!

ich halte euch auf dem laufenden
ch auf dem laufenden
abe heute mit meinem onkel en bisschen geschraubt^^...


erster haben wir alles erwärmt und entlüftet bis oben vor der düse (am Zylinder) sprit kam... lief aber immer noch nicht !

haben dann nen landmaschinenmeachniker dazu geholt weil wir nicht weiter wussten. der hat dann die düse ausgebaut und is zum schluss gekommen das die pumpe wahrscheins ne macke hat... weil wenn ma den choke zieht bekommt der die startmischung läuft auch an... doch dann kommt kein spirt mehr bzw. zu wenig und er geht aus!!!

jetzt bau ich morgen mal die pumpe aus und lass sie beim bosch dienst testen!!

ich halte euzw. zu wenig und er geht aus!!!

jetzt bau ich morgen mal die pumpe aus und lass sie beim bosch dienst testen!!

ich halte euch auf dem laufenden
ch auf dem laufenden

gruß 3rroR
Antworten