Hallo zusammen, ich würde gerne das Befestigungsflansch von der Rücktriebswelle bei meinem A12 abziehen, um mir mal die Kupplung anzuschauen. Leider regt sich da gar nichts, wenn ich den Abzieher ansetze. Ist das Flansch vielleicht noch irgendwo besonders gesichert? Hat vielleicht jemand nen Tip, wie ich hier vorgehen könnte, ohne was zu beschädigen? Wie immer für alle Hinweise dankbar.
Viele Grüße
Tobi
Befestigungsflansch Rücktriebswelle A12 abziehen
Re: Befestigungsflansch Rücktriebswelle A12 abziehen
Hallo, nachdem die Antworten ja bisher recht übersichtlich sind (ich habs übrigens mittlerweile geschafft), gleich meine nächste Frage.
Ich würde gerne die Kupplungsglocke von der Zwischenwelle abziehen. Hat das schon mal jemand gemacht? Welche Vorgehensweise ist hier ratsam, das Teil besteht ja aus Guss.
Viele Grüße
Tobi
Ich würde gerne die Kupplungsglocke von der Zwischenwelle abziehen. Hat das schon mal jemand gemacht? Welche Vorgehensweise ist hier ratsam, das Teil besteht ja aus Guss.
Viele Grüße
Tobi
Re: Befestigungsflansch Rücktriebswelle A12 abziehen
Hallo und guten Tag,
hmm, da stimmt was nicht. Die Kupplungsglocke ist nicht auf einer Welle.
Könnte es sein, dass Du (ja, hmm, eigentlich wäre es das Schwungrad, aber hier?) das Schwungrad meinst? Das Teil, an dem der Kupplungsautomat, die Druckplatte dran ist?
Gruß A 28
hmm, da stimmt was nicht. Die Kupplungsglocke ist nicht auf einer Welle.
Könnte es sein, dass Du (ja, hmm, eigentlich wäre es das Schwungrad, aber hier?) das Schwungrad meinst? Das Teil, an dem der Kupplungsautomat, die Druckplatte dran ist?
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Re: Befestigungsflansch Rücktriebswelle A12 abziehen
Hallo, möglich dass ich mich bei der Benennung des Teils vertan habe, wobei ich mich hier an die Bezeichnung aus der Ersatzteilliste vom A12 (von der Holder-Homepage, ab Maschinennummer 11000) gehalten habe. Vielleicht verdeutlichts ja das nachfolgende Bild ein wenig. Ich meine das Teil, das auf dem Ende der Welle im Zwischengeäuse Richtung Kupplung sitzt (Bild Nummer 523 in der ETL). Ich möchte den Simmerring dahinter tauschen und dafür muss das Teil halt leider ab.
Viele Grüße
Tobi
Viele Grüße
Tobi
Re: Befestigungsflansch Rücktriebswelle A12 abziehen
Hallo Tobi
Das ist doch das teil was an das Getriebe geschraubt ist. Wundert mich ein Bisschen hatte damals bei meinem A12 auch mal die Kupplumg gewechselt meine Aber da sah es anders aus.
Du müsstest die Kronenmutter Lösen und dann hast du die druckplatte lose.
Mfg Ecki
Das ist doch das teil was an das Getriebe geschraubt ist. Wundert mich ein Bisschen hatte damals bei meinem A12 auch mal die Kupplumg gewechselt meine Aber da sah es anders aus.
Du müsstest die Kronenmutter Lösen und dann hast du die druckplatte lose.
Mfg Ecki
-
- Beiträge: 56
- Registriert: So 18. Nov 2007, 15:42
Re: Befestigungsflansch Rücktriebswelle A12 abziehen
Hi Tobi,
die Schwungscheibe sitzt auf einem Konus mit Passfeder. Am besten löst du die Nutmutter ein Stückchen, lässt sie aber noch ein paar Windungen drauf.
Dann nimmst du einen großen Abzieher, am besten einen 3-armigen und setzt ihn außen an dem Absatz der Schwungmasse an. Evtl. ist noch ein Hammerschlag auf dem Abzieher nötig, um die Scheibe zu lösen.
Du musst aufpassen, wie stark du den Abzieher anziehst. Nicht, dass deine Schwungscheibe sich evtl. verzieht, was bei dem Material (Guss) allerdings unwahrscheinlich ist.
Ich habe bei meinem A12 die Schwungscheibe nicht lösen müssen, da sie berits losgerappelt war. (Ich musste die komplette Welle neu drehen lassen.) Sonst könnte ich dir einen Erfahrungsbericht geben...
Ich hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Gruß Niklas
die Schwungscheibe sitzt auf einem Konus mit Passfeder. Am besten löst du die Nutmutter ein Stückchen, lässt sie aber noch ein paar Windungen drauf.
Dann nimmst du einen großen Abzieher, am besten einen 3-armigen und setzt ihn außen an dem Absatz der Schwungmasse an. Evtl. ist noch ein Hammerschlag auf dem Abzieher nötig, um die Scheibe zu lösen.
Du musst aufpassen, wie stark du den Abzieher anziehst. Nicht, dass deine Schwungscheibe sich evtl. verzieht, was bei dem Material (Guss) allerdings unwahrscheinlich ist.
Ich habe bei meinem A12 die Schwungscheibe nicht lösen müssen, da sie berits losgerappelt war. (Ich musste die komplette Welle neu drehen lassen.) Sonst könnte ich dir einen Erfahrungsbericht geben...
Ich hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Gruß Niklas
Re: Befestigungsflansch Rücktriebswelle A12 abziehen
Hallo ihr,
zur kurzen klärung: Die schwungscheibe/Kupplungsglocke ist bei dem A12 an 2 verschiedenen Wellen befestigt, bei der 1 Generation so nenne ich sie jetzt mal ist die Kupplungsglocke an dem Zwischengehäuse befestigt (auf der Motorwelle) bei den späteren sitzt diese Welle auf der Getriebeeingangswelle, habe das vorgestelle weil ich beide Ersatzteilisten habe.
So nun vielleicht zu den Tipps:) Ich habe auch einen großen Abzieher genommen und habe die Glocke von AUßEN nach INNEN warm gemacht so mit dehnt sie sich in der Bohrung aus und löst sich leichter!
Wenn du weitere fragen haben solltest, ich stehe dir gerne dafür zur Seite oder auch anderen, Ich habe nämlich meinen A12 zur Zeit in restauration. Das heisst ab dem Knickgelenk nach hinten, alles Zerlegt und neu gelagert und schaltwellenbohrungen und Pedalbohrungen ausgespindelt und mit Messingbüchsen neu gemacht! Habe jetzt alles wieder soweit zusammen und fange bald mit dem Lackieren an, also manche erfahrung musste ich leider machen.
Gruß Jan
zur kurzen klärung: Die schwungscheibe/Kupplungsglocke ist bei dem A12 an 2 verschiedenen Wellen befestigt, bei der 1 Generation so nenne ich sie jetzt mal ist die Kupplungsglocke an dem Zwischengehäuse befestigt (auf der Motorwelle) bei den späteren sitzt diese Welle auf der Getriebeeingangswelle, habe das vorgestelle weil ich beide Ersatzteilisten habe.
So nun vielleicht zu den Tipps:) Ich habe auch einen großen Abzieher genommen und habe die Glocke von AUßEN nach INNEN warm gemacht so mit dehnt sie sich in der Bohrung aus und löst sich leichter!
Wenn du weitere fragen haben solltest, ich stehe dir gerne dafür zur Seite oder auch anderen, Ich habe nämlich meinen A12 zur Zeit in restauration. Das heisst ab dem Knickgelenk nach hinten, alles Zerlegt und neu gelagert und schaltwellenbohrungen und Pedalbohrungen ausgespindelt und mit Messingbüchsen neu gemacht! Habe jetzt alles wieder soweit zusammen und fange bald mit dem Lackieren an, also manche erfahrung musste ich leider machen.
Gruß Jan