H6 Anhängerbau , am besten wie?
H6 Anhängerbau , am besten wie?
`Hi , wenn mein H6 wieder normal läuft würde ich gerne einen anhänger dafür bauen , habt ihr damit erfahrung ? , was mus ich beachten?
Re: H6 Anhängerbau , am besten wie?
Wichtig ist auf jedenfall, dass die Deichsel Horizontal drehbar ist, also wenn etwa der Anhänger mit einem Rad auf'm Bordstein schräg steht, sollte es die H6 aber gerade stehen. Sonst gibt es zu starke Spannungen, die deichsel/Aufnahme kann brechen.
Auch Bremsenm also Fahr- und Feststellbremsen solten dran sein. Dazu eigen sich vor allem Autoachsen vom Schrottplatz. Die hinteren werden über Seilzug betätigt.
Oder, je nach Geschwindigkeit/Beladung, Bremsklötze anbringen
Auch Bremsenm also Fahr- und Feststellbremsen solten dran sein. Dazu eigen sich vor allem Autoachsen vom Schrottplatz. Die hinteren werden über Seilzug betätigt.
Oder, je nach Geschwindigkeit/Beladung, Bremsklötze anbringen
Re: H6 Anhängerbau , am besten wie?
Ok , habe jetzt eine flüchtige vorstellung , auf dem typenschild vom h6 steht max. ges. belastung 200. kg , ist das die zuglast oder die max. ax last?
Re: H6 Anhängerbau , am besten wie?
Das Zul. G.Gewicht heißt, Leergewicht+Max. Zuladung.
Die Achslast ist: gesamtgewicht-Leergewicht.
Du musst als noch das Leergewicht wissen, das G.Gewicht ist ja 200 kg. die Kilos dazuwichen darfst du "zuladen", dazu gehört auch die schwere an der Deichsel.
Es gibt auch noch eine Stützlast, damit ist die Anhängerkupplung gemeint, mit der deise Belastet werden darf.
Die Achslast ist: gesamtgewicht-Leergewicht.
Du musst als noch das Leergewicht wissen, das G.Gewicht ist ja 200 kg. die Kilos dazuwichen darfst du "zuladen", dazu gehört auch die schwere an der Deichsel.
Es gibt auch noch eine Stützlast, damit ist die Anhängerkupplung gemeint, mit der deise Belastet werden darf.