E9D und der Strom

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
nobbel
Beiträge: 62
Registriert: Mo 18. Jan 2010, 11:02

Beitrag von nobbel »

Hallo,
mein E9D hat eine Steckdose und die Leitungen, die im Gebläsegehäuse vom Motor verschwinden. Die beiden Kabel sind ungefähr in der Mitte durch eine Lüsterklemme verbunden. Beide Kabel habe ich gegen einander und gegen Masse gemessen. Kein Strom, nicht ein bißchen. Woran kann das liegen?

Und: ich brauche noch die 3 Gummitüllen für die Schaltstangen, die an der Durchführung am Holm sitzen. Gibt es die noch irgendwo? Wenn nein, was würde dort reinpassen?

Und: kann man das Gehäuse von der Abstellvorrichtung unbedenklich öffnen, ohne dass einem die Einzelteile um die Ohren fliegen? Bei mir geht der Hebel nicht zu 100% zurück. Nach entsprechender Behandlung ist es nicht mehr der Bowdenzug, so viel steht fest.

Und: wenn ich nach dem Anwerfen in kaltem Zustand die Drehzahl auf Leerlauf zurücknehme, schwankt sie für eine kleine Weile. Allerdings macht es nicht den Eindruck, als würde er ausgehen. Es macht den Eindruck, als wenn der Regler mit seiner Arbeit nicht so schnell nachkommt. Wenn er wqarm ist, tritt diese Erscheinung so gut wie gar nicht auf. Wenn es nur ein altersbedingter Schönheitsfehler ist, will ich das so lassen.
Werner
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Die Gummitüllen sind noch zu bekommen, etwa auf Oldtimermärkten oder für Stromkabel u.ä. im Baumarkt.

Mit dem Dieselmotor kann ich dir aber nicht weiterhelfen.
Falls sich keiner meldet, versuchs mal im Einachser Forum, das ist international (www.einachser-forum.de)
Thom
Beiträge: 111
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 23:55

Beitrag von Thom »

Hallo,
wenn bei laufendem Motor zwischen den beiden Kabelenden keine Spannung gemessen werden kann, ist entweder das Zuleitungskabel irgendwo unterbrochen oder die Wicklung der Lichtmaschine defekt (--> Lüfterrad abnehmen und Fehler suchen). Bei Wicklungsdefekt, Lichtmaschine neu wickeln (lassen). Anleitungen dafür gibt es im Netz. Bei Bedarf neue Lichtmaschine kaufen (Original Lombardini 12V/70W für 80,51 EUR)

Einigermaßen passende Durchführungen aus Gummi (kein PVC) gibt es bei Ebay (10 Stück für 2,32 EUR + 2,00 EUR für Versand). Einfach als Suchbegriff "Kabeldurchführung 11mm" eingeben.
Die sind zwar nur für Materialstärke 1 mm. Ich habe den Spalt dann aber mit Winkelschleifer und Diamanttrennscheibe auf 3 mm geweitet und dann passt ´s.
Passende Durchführungen in 11x16x3 bekommt man bei www.staufenbiel-berlin.de für 1,00 EUR/Stck. Mindestbestellwert ist aber 10 EUR.
Ansonsten hat auch www.ersatzteile-pool.de zu Apotheken-Preisen ein Gummitüllen-Set im Angebot.

Der Deckel von der Abstellvorrichtung am Motor kann bedenkenlos abgenommen werden, dann sind aber nur die äußeren Hebel für Absteller und Drezahleinsteller zugänglich. Der eigentliche Drehzahlregler befindet sich auf der Ölpumpe im Motor (siehe Explosionszeichnung Ersatzteilliste für nahezu baugleichen Nachfolger 6LD360 --> im Netz verfügbar).
Der Absteller geht nur in die Ausgangsstellung zurück, wenn außen die entsprechende Rückholfeder vorhanden ist.

Ich starte den Motor immer im Leerlauf. Der Motor dreht dann für ca. 0,5 sec leicht hoch und geht dann sofort auf Leerlaufdrehzahl. Diese hält er konstant ohne wahrnehmbare Schwankungen. Die Regler bei Lombardini-Motoren sind ausgereift und verhalten sich im Gegensatz zu den Reglern bei Sachs-Diesel-Motoren während der gesamten Motorlebensdauer normalerweise unauffällig.
Drehzahlschwankungen deuten aber in der Regel auf zu viel Reglerspiel hin. Zur genauen Analyse müsste der Motor geöffnet werden.

Gruß
Thom
nobbel
Beiträge: 62
Registriert: Mo 18. Jan 2010, 11:02

Beitrag von nobbel »

Hallo, vielen Dank für die Informationen. Nachdem die Drehzahlschwankungen in keiner Weise kritisch sind, werde ich erst mal nichts unternehmen. Und um den Strom kann ich mich später noch kümmern. Wirklich brauchen tue ich ihn nicht. Mich stört es einfach nur, wenn etwas nicht funktioniert.
Gruß
Werner
Antworten