Restauration Holder A20

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
Bubbi
Beiträge: 326
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 17:56

Beitrag von Bubbi »

Hallo,

ich möchte im laufe des nächsten Jahres damit beginnen meinen A20 zu restaurieren.

Ich bin mir nur noch nicht ganz sicher, ob ich im Getriebe alle Lager und Simmerringe wechseln oder mich nur auf die die Geräusche machen konzentrieren soll?

Was würdet Ihr machen, oder wie habt Ihr es gemacht?

Schon einmal Danke für Antworten.

Holdergruß Bubbi
Holder, was denn sonst!
Ronny-99
Beiträge: 460
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:48

Beitrag von Ronny-99 »

Ich denke wenn du schon einmal das Getriebe aufreißt um Lager und Simmerringe zu wechseln dann mach gleich Nägel mit Köpfen und mach alle.
Der mit dem Holder tanzt
Beiträge: 44
Registriert: So 4. Feb 2007, 20:40
Wohnort: 52152 Simmerath
Kontaktdaten:

Beitrag von Der mit dem Holder tanzt »

Hallo Bubbi,

ich habe sowas noch nicht beim Holder gemacht, aber kürzlich habe ich mit einem Kumpel ein IHC 744A-Getriebe "repariert" und dabei haben wir folgendes festgestellt:
wenn angestellte Lagerungen vorhanden sind, wirds nicht nur teuer (ein Kegelrollenlager kann da mal schnell 50€ und mehr kosten), sondern auch äußerst arbeitsintensiv. In die Entscheidung welches Lager getauscht wird, sollte vllt. auch die zu erwartende künftige Laufleistung des Schleppers einfließen.
Die meisten Schlepper im privaten gebrauch stehen sich eher kaputt.
Natürlich geht man mit dem Tausch aller Lager auf Nummer sicher. Aber es kann genau so gut nach kurzer Zeit ein Zahn durch Ermüdung abbrechen... Es ist und bleib hat ne alte Maschine.
Ich hoffe das konnte Dir weiter helfen.

Gruß Philipp
Holder AM2 (HD2) Bj. 1972
Deutz D5506
Bubbi
Beiträge: 326
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 17:56

Beitrag von Bubbi »

Danke für die Antworten.

Ich werde wohl ersteinmal alle Lager in den Portalachsen wechseln und mir dann das Getriebe von innen ansehen.

Wenn es soweit ist, werde ich euch auf dem Laufenden halten.

Holdergruß Bubbi
Holder, was denn sonst!
Antworten