Ölmenge Getriebe und Ölleitungen entlüften

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Basti86
Beiträge: 13
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 15:07

Beitrag von Basti86 »

Hallo liebe Holdergemeinschaft!

Ich bin gerade mit meinem Bruder an unserem B12C Bj. 1957 am werkeln und bin auf ein paar kleine Ungereimtheiten gestoßen:

Zum einen die Ölmenge, die ins Getriebe gehört. Habe auch schon fleißig die Suchfunktion benutzt. Soweit ich das jetzt verstanden habe, bekommen die jüngeren B12 10 Liter, die älteren 7 Liter Getriebeöl (oder halt bis zum Schauglas). Leider hat mein B12 kein Schauglas am Getriebe, daher bin ich mir nicht ganz sicher, ob 7 oder 10 Liter?
Apropos Getriebeöl.... Habe SAE 80W90 gekauft, müsste doch in Ordnung sein, oder? Normales SAE 80 habe ich nämlich nicht bekommen.

Das andere Problem ist die Ölpumpe. Ich möchte die alten Schläuche erneuern und muss danach ja die neuen Ölleitungen entlüften. Laut meiner Bedienungsanleitung (die für jüngere Modelle ist) müsste ich am Ölfilter und an der Ölpumpe entlüften. Da in meinem Modell kein Ölfilter verbaut ist, muss ich doch nur an der Ölpumpe entlüften? Oder gibts sonst noch ne wichtige Entlüftungsstelle?

Ah...Eine Sache habe ich noch.
Am Kraftstofftank befinden sich 5 Anschlüsse, 2 große oben links, ein kleiner oben rechts und je ein kleiner und ein großer unten.
Der kleine oben ist der Rücklauf von der Einspritzdüse, der große unten geht zur Einspritzpumpe, ein großer oben geht linksseitig zum Kurbelgehäuse, der andere oben ist nicht angeschlossen (ist wohl zur Entlüftung?), der kleine unten geht unter den Öltank.
Ist der Schlauch vom Kurbelgehäuse zum Tank und der kleine zum Öltank eine Ölrückführung, die durch einen Filtereinsatz im Tank verläuft (habe ich irgendwo im Forum gelesen)?

So... das war´s schon :)

Beste Grüße aus dem verregneten Ruhrpott!
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens_D »

Hallo,


Du solltest mit der Öl Pumpe nicht spaßen.
Wenn die nicht läuft ist in wenigen Minuten der Motor hin.

Der Ölfilter ist ausen am Kurbelwellengehäuse.

Am besten suchst du dir jemanden, der Ahnung von den Motoren hat, und die dabei hilft den wieder in Betrieb zu nehmen.

Jens
Basti86
Beiträge: 13
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 15:07

Beitrag von Basti86 »

Danke für die Antwort Jens,

Das mit der Ölpumpe weiß ich.
Da es aber einer der frühen Sachs D600 ist (Wirbelkammer), besitzt er keinen Ölfilter. Ich dachte nur, dass sich die Ölpumpen von Direkteinspritzer- und Wibelkammermotor in ihrem Aufbau möglicherweise unterscheiden könnten und somit auch die Vorgehensweise beim Entlüften eine andere wäre.

Ich blätter am besten nochmal in den Unterlagen.
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens_D »

Ok ok überredet.

1957 war gerade die Wende Wirbelkammer / Direkteinspritzer.

Das mit den UNterlagen ist sicher eine gute Idee ;)
Evtl. findest du hier auch noch etwas.
http://ferdimh.homelinux.net/einachser/unterlagen/

Jens
Basti86
Beiträge: 13
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 15:07

Beitrag von Basti86 »

Danke für den Tipp,

werde mal nachschauen, was es da so gibt.
Antworten