E12 Startproblem, läuft nicht durch

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Holderjo
Beiträge: 9
Registriert: Di 29. Apr 2008, 22:34

Beitrag von Holderjo »

Liebe HOLDERgemeinde, mein Schrei nach Hilfe.
Habe einen E12 mit Lagerschaden (Kurbelwellenlager, trockengelaufen) fürn appel und ei bekommen. Ich sach ma was ich bisher gemacht hab:
Neue Kurbelwelle; neues KW.Lager ; neues Pleulaugenlager; andere KolbenRinge, neue WD.Ringe, alles passend gemacht u.s.w.
Alles mit neuen Dichtungen abgedichtet.
1. Vorgang:
Anlassknopf raus, Springt nach einigen Umdrehungen ein bisschen schwerfällig an, viel Rauch, sobald der A.Knopf zurückspringt (sehr lautes Klacken, kenn ich von meinen anderen nicht so laut), sofort wieder aus.
Nach mehreren Versuchen keine änderung, also wieder Reglergehäuse aufgemacht, geguckt ob alles i.o. ist, hab den Regler nochmal auf 4,5 eingestellt.
Dann andere ESP (PFR 1A 65/98/11rein, ( läuft auf Nocken 101) eingestellt, ausgelitert auf 2,20ccm.
ESDüse Spritzbild überprüft, 25 mal durchdrehen lassen, dabei Gashebel auch mal betätigt, ob sie auch bei weniger Gas runterregelt und feiner wird, ohne zu tropfen.
Dann nochmal Auspuff ab, nachgesehen ob da alles i.o. ist , Luftfilter nochmal ab, da auch nach dem rechten geschaut, alles i.o. (Ringe, Öl ).
Wieder erster Versuch ( Himmel Ar..... und Zwirn) das gleiche wie vorher.
Läuft jetzt aber schon nach der dritten Umdrehung an, bleibt ein paar umdrehungen länger an, aber sobald Anlassknopf zurückspringt AUS.
Mit Vollgas tut sich beim Starten garnichts, nur mit gezogenem A.knopf.
Versuche jetzt mal den RauchG.begrenzer vor oder zurück zu stellen, um mit der Einspritzmenge zu jonglieren.
Vielleicht sollte ich mal die ESP ( PFR 1A 50/158/11) versuchen.
Wäre sehr lieb, hätte der eine oder andere ein Tipp für mich, manchmal denkt man einfach in die falsche Richtung.
DANKE!!
ferdimh
Beiträge: 73
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 23:51

Beitrag von ferdimh »

So mal ganz blöd gefragt: Mal nach dem Anspringen (bevor der Knopf reinspringt) noch nen paar Gasstöße gegeben? Mein ED2 braucht das, wenns ganz kalt ist. Laut Handbuch soll man beim "Winterstart" sowieso Vollgas geben. Das finde ich aber nicht so gesund. Eine Alternative ist, den Anlassknopf gezogen festzuklemmen (Wäscheklammer) und erst, wenn der Motor läuft, loszulassen.
Son richtig kalter Motor mit noch nicht so gut eingelaufenen Kolbenringen braucht zum Starten viel Diesel. Den solltest du ihm auch gönnen!

Gruß,

Ferdinand
Holderjo
Beiträge: 9
Registriert: Di 29. Apr 2008, 22:34

Beitrag von Holderjo »

Hallo Ferdinand!
Danke für den Tipp mit der Wäscheklammer, Braucht man nicht mit der Hand unterm AusP.topf rumfummeln und in der Dieselwolke stehen. ABER, es ändert sich dadurch auch nichts, er macht das gleiche Problem, läuft an, paar Umdrehungen, gleich wieder aus.


Gruß,

JO
-----------------------------------------------------------------------
FREUET EUCH ÜBER DIE SCHÖNHEIT ALTER LANDMASCHINEN !
ferdimh
Beiträge: 73
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 23:51

Beitrag von ferdimh »

Das ist jetzt merkwürdig.
Wenn der Anlassknopf draußen ist, und du genug Gas gegeben hast (1/2 bis etwas mehr), dann sollte die Dieselförderung nicht unterbrochen werden. und am Anfang ging sie ja, denn der Motor springt ja an. Die Wäscheklammern sollten den Anlassknopf auch wirklich GANZ rausziehen, evtl nimmste zwei.
Ansonsten könnte die Sache wirklich ganz simpel sein: Kommt evtl nicht genug Diesel nach (Filter zu/Sommerdiesel drin?)
Löse doch mal die Schraube von der Dieselleitung zur ESP ganz und schau mal, wieviel Diesel da kommt. Wenns nur ein bisschen müde vor sich hintropft ists zu wenig.Jede Sekunde sollten mindestens 10 Tropfen kommen, für nen guten Start eher noch mehr.
Wenns das war, dann darfst du die Ärgern, dass du ewig an der falschen Stelle gesucht hast.

Gruß,

Ferdinand
holderfahrer
Beiträge: 341
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
Wohnort: bei Westerstede

Beitrag von holderfahrer »

Hallo
Hast du die einspritzanlage auch vernünftig entlüftet?
Stimmt der Nocken auch zur einspritzpumpe;bzw.ist der nocken auch richtig herum eingebaut? Hatten nähmlich auch schon mal ein fall hier im forum das der Nocken nicht richtig eingebaut worden ist.
MFG Holderfahrer
Ein Holder geht durch dick und dünn
holderfahrer
Beiträge: 341
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
Wohnort: bei Westerstede

Beitrag von holderfahrer »

Also laut liste des 600L gehört zur einspritzpumpe PFR1A 50/158/11 Der Nocken 101 und zur Pumpe PFR1A 65/98/11 der Nocken 001

MFG Holderfahrer
Ein Holder geht durch dick und dünn
Holderjo
Beiträge: 9
Registriert: Di 29. Apr 2008, 22:34

Beitrag von Holderjo »

ER LÄUFT, PROBLEM GELÖST !
Diesel, war das Stichwort. Habe die ESDüse mal auseinander genommen, ob da irgendwas zu sehen war, alles mal durchgepustet. Wieder verkehrt herum eingebaut, um noch mal die zerstäubung zu sehen, und siehe da, sie fing an zu knarrzen, ( ist mir vorher garnicht aufgefallen, das sie nicht geschnarrt hat). Da war mir klar das er vorher keinen Druck auf gebaut hat, dann nochmal entlüftet.
1te Startversuch, wieder aus.
2te Startversuch, kurz bevor er ausging, hat er sich nochmal gefangen, ein paar Umdrehungen, wieder aus.
3te und 4te, Rauchg.B. eine Umdrehung raus, ESPmenge erhöht.
5te, Zwei Wäscheklammern an den A.Knopf, blieb an, drehzahl schwankte allerdings ziemlich rauf und runter, wieder aus.
Alles noch mal abgesucht, da viel mir auf, das an der Zuleitung zur ESP etwas Diesel war, allso, Zuleitung ab, siehe da, Kupferdichtung (obwohl neu) war Defekt, konnte man so fast garnicht sehen, (war wie ein kanal durch das Kupfer) da hat er jedenfalls, andauernd Luft gezogen. Durch so ein winzigen Fehler, habe ich eine über eine halbe dose Lunten verballert, aber wie immer, kleine Ursache große Wirkung. So, Morgen werde ich nach einem Probelauf noch mal die Ölversorgung checken, und dann wird die erste Probefahrt gemacht.

Danke, nochmal für die Tipps.

Gruß,

JO
-----------------------------------------------------------------------
FREUET EUCH ÜBER DIE SCHÖNHEIT ALTER LANDMASCHINEN
Antworten