Hallo Leute, Hab schon wieder ein Problem:
Da mein B 10 Baujahr 53 sehr unregelmäßig lief, habe ich mich entschlossen den Kugelregler durch einen Fliehkraftregler zu ersetzen.
Den Fliehkraftregler habe ich samt Gehäuse bei E-bay erstehen können.
Aber!!--- Bei dem Teil war das Axialnadellager im Eimer. Ein kombiniertes Lager, wie verbaut, ist im Teilehandel nicht erhältlich, aber ein Nadelkäfig mit separaten Lagerscheiben waren die Alternative.
Mit dem neuen Lager ist aber der Reglermechanismus um 1,5mm länger als mit dem Kombiniertem Lager. ich dachte das mit der verstellbaren Reglerstange den Unterschied leicht ausgleichen zu können.
Laut Rep.Anleitung muss man den Regler so einstellen, dass bei vollgasstellung und gezogenem Startknopf, zwischen Lager und Reglergabel ein Spiel von 0,5mm vorhanden ist.
Aber die Regelstange auf der Einspritzpumpe hat von der Stellung (Einspritzmenge 1,85ml/100 umdrehungen bei Vollast) bis zum Anschlag(bei dem besagtes Spiel 0,5mm eizustellen ist) enen so weiten Weg, dass ich die Reglerstange gar nicht so weit auseinander drehen kann, um irgendein Spiel zu erreichen.
Ich hoffe das einigermassen verständlich erklärt zu haben (ist nicht so einfach)
Was soll ich nun machen, auf das Spiel verzichten. Aber dann geht die Einspritzpumpe wahrscheinlich nicht in Sartposition (schlägt der Motor zurück beim Ankurbeln, hab ich etwas Angst davor, weil ich den Motor beim instandsetzen hatte und nun superkompression hat) oder soll ich die Schiebehülse des Reglers um die besagten 1,5mm abdrehen lassen, oder Hat jemand eine andere Lösung für mein Problem???
Schon mal vielen Dank und Grüsse aus Niederbayern
Konrad
Reglereinstellung Sachs 500 D
Hallo!
Das erste, was mir einfällt, wäre eine längere Gewindestange. Oder ich würde die Reglergabel bearbeiten (hier gibts sowieso verschiedene Versionen)
Ansonsten würde ich es ausprobieren:
Kühler abmontieren, stattdessen zwei längere Schläuche von den unteren Stutzen hochziehen(32mm Gartenschlauch passt). Motor mit Wasser füllen. Reglerdeckel auflegen und starten.
Vorher solltest du prüfen, dass der Regler die Einspritzmenge auf Null herabsetzen kann, sonst gibts ne unangenehme Überraschung. Im Notfall kann der Motor durch Lösen der Einspritzleitung gestoppt werden. (17er Schlüssel bereithalten und probieren, ob die Leitung nicht festsitzt!).
Wenn der Motor zurückschlägt, hat er nicht sooo viel Kraft. Wenn du die alte Ankurbelvorrichtung hast (Wo man die Kurbel drauf und nicht reinsteckt), und die Kurbel mit beiden Händen von Oben greifst (Daumen nicht um die Kurbel!), wirst du ein Zurückschlagen nicht wirklich merken. Mir ist der D500W sicher schon 10 mal zurückgeschlagen, ohne irgendwelche negativen Folgen. Du solltest nur aufpassen, dass du den Motor nicht rückwärts laufen lässt. Ob die Ölpumpe rückwärts arbeitet oder nicht, konnte ich nicht rausfinden.
Wenn dann alles funktioniert und regelt, würde ich es so lassen.
Die Reglerhülse abzudrehen wäre das letzte, was ich machen würde.
Gruß,
Ferdinand
Das erste, was mir einfällt, wäre eine längere Gewindestange. Oder ich würde die Reglergabel bearbeiten (hier gibts sowieso verschiedene Versionen)
Ansonsten würde ich es ausprobieren:
Kühler abmontieren, stattdessen zwei längere Schläuche von den unteren Stutzen hochziehen(32mm Gartenschlauch passt). Motor mit Wasser füllen. Reglerdeckel auflegen und starten.
Vorher solltest du prüfen, dass der Regler die Einspritzmenge auf Null herabsetzen kann, sonst gibts ne unangenehme Überraschung. Im Notfall kann der Motor durch Lösen der Einspritzleitung gestoppt werden. (17er Schlüssel bereithalten und probieren, ob die Leitung nicht festsitzt!).
Wenn der Motor zurückschlägt, hat er nicht sooo viel Kraft. Wenn du die alte Ankurbelvorrichtung hast (Wo man die Kurbel drauf und nicht reinsteckt), und die Kurbel mit beiden Händen von Oben greifst (Daumen nicht um die Kurbel!), wirst du ein Zurückschlagen nicht wirklich merken. Mir ist der D500W sicher schon 10 mal zurückgeschlagen, ohne irgendwelche negativen Folgen. Du solltest nur aufpassen, dass du den Motor nicht rückwärts laufen lässt. Ob die Ölpumpe rückwärts arbeitet oder nicht, konnte ich nicht rausfinden.
Wenn dann alles funktioniert und regelt, würde ich es so lassen.
Die Reglerhülse abzudrehen wäre das letzte, was ich machen würde.
Gruß,
Ferdinand
Hallo ferdimh,
habe endlich die Zeit gefunden für einen Startversuch.
Die Reglerstange habe ich frei schnauze etwas länger gemacht und siehe da, hat gestartet und ist einwandfrei gelaufen. Habe auch noch einen versuch gemacht mit 2mm längerer Reglerstange, hatte aber keinerlei auswirkung auf das lauf und startverhalten.
Da hatte ich mir doch etwas zu viel Sorgen gemacht
Grüsse Konrad
habe endlich die Zeit gefunden für einen Startversuch.
Die Reglerstange habe ich frei schnauze etwas länger gemacht und siehe da, hat gestartet und ist einwandfrei gelaufen. Habe auch noch einen versuch gemacht mit 2mm längerer Reglerstange, hatte aber keinerlei auswirkung auf das lauf und startverhalten.
Da hatte ich mir doch etwas zu viel Sorgen gemacht
Grüsse Konrad