Bremsen beim A45

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Gerd Schäfer
Beiträge: 55
Registriert: Do 25. Jan 2007, 14:55

Beitrag von Gerd Schäfer »

Hallo Holderfreunde,

ich habe nochmal eine Frage. Bei meinem A45 müßten wohl in nächster Zeit die Bremsbeläge getauscht werden. Schafft man das als normal handwerklich Begabter selbst oder sollte ich besser eine Fachwerkstatt aufsuchen?

Im Handbuch steht, daß die Bremse auf die Vorder- und die Hinterräder wirkt. Ich kann aber von der Fußbremse keine Verbindung zu den Vorderräder sehen. Ist das Normal?

Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus und viele Grüße aus der Eifel.

Gerd Schäfer

PS: Wo könnte ich die Beläge herbekommen?
8.8
Beiträge: 8
Registriert: Sa 24. Mär 2007, 23:24

Beitrag von 8.8 »

[quote]Gerd Schäfer postete
Hallo Holderfreunde,

ich habe nochmal eine Frage. Bei meinem A45 müßten wohl in nächster Zeit die Bremsbeläge getauscht werden. Schafft man das als normal handwerklich Begabter selbst oder sollte ich besser eine Fachwerkstatt aufsuchen?
--------------
Bremsbeläge tauschen ist easy. Beim A45 brauchst Du nicht mal einen Spezialabzieher. Kann notfalls selbst geschweisst werden.
--------------
Im Handbuch steht, daß die Bremse auf die Vorder- und die Hinterräder wirkt. Ich kann aber von der Fußbremse keine Verbindung zu den Vorderräder sehen. Ist das Normal?
--------------
So wie ich das sehe ist damit nur gemeint dass alle Räder überhaupt eine Bremse haben
--------------
Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus und viele Grüße aus der Eifel.

Gerd Schäfer

PS: Wo könnte ich die Beläge herbekommen?
--------------
Wenn Du Pech hast gibts die Beläge zwar noch im Katalog - sind aber nicht mehr lieferbar (Muster vorzeigen)
Zweite Alternative: Beläge als Meterware kaufen und selbst bohren+einnieten.(1m=28Eurs) Oder: Klötze einsenden und bekleben lassen - dauert ! (je 20Eurs)
Holder selbst liefert nur noch komplette Klötze mit Belag (=SEHR teuer, -> angeblich hatten Kunden lose Beläge falsch eingenietet, seitdem aus dem Programm) - Klötze sind dafür innerhalb 1Tag bei Dir zu Hause ....
Schanzst
Beiträge: 4
Registriert: Fr 19. Jan 2007, 03:12

Beitrag von Schanzst »

Hallo,
ich bin gerade am richten eines A 15. Das Prinzip wird wohl dasselbe sein.

Das mit den Bremsen habe ich als Laie auch selbst hinbekommen.

Mein Hauptproblem war es 10 Jahren nach der Abmeldung und wahrscheinlich noch länger zurückliegender Pflege die Bremstrommeln zu lösen. Trotz aufgesetzten Abzieher, den ich an drei Eisen auf den Radbolzen abstützte und intensiven "Caramba" und "WD 40" Einsatz rührte sich nichts.

Also Getriebeöl ablassen (musste sowieso gewechselt werden), Achstrichter abbauen und an den Räder nach unten frei hängend aufgestellt. Dann einem Alu Bolzen auf die Achse aufgesetzt und mit einem Vorschlaghammer draufgedonnert. Hat geklappt an 3 Rädern.

Allerdings vorne links greift die Differentialsperre in den Achstrichter und ich hatte keine Lust das ganze Getriebe zu zerlegen um den Achstrichter auszubauen. Also gegenüberliegenden Achstrichter ausgebaut lassen damit die Schläge sich nicht auf das Getriebe übertragen. Wieder den Abzieher unter Spannung setzen bis Anschlag und mit dem Vorschlaghammer auf die Schraube des Abziehers donnern. Hat den Kopf der Schraube gesprengt aber die Trommel war runter. Abzieher bei Westfalia für 15€ neu gekauft.

Bremsbeläge habe ich bei einem Landmaschinenhändler in der Nähe (kein Holder Service) belegen lassen da ich mir mit dem Nieten nicht so sicher war.

Bei der Aktion auch die Simmerringe an den Achstrichtern getauscht da als Grund für die schlechte Bremsleistung ein Austritt von Getriebeöl aus den Achstrichter festzustellen war, die Beläge hatten noch ausreichend Höhe waren aber vollgezogen mit Öl.

Die "Allradbremswirkung" wird wohl durch die starre Verbindung Vorderrad-Hinterrad hergestellt (kein Mitteldifferential). Wenn man ein Rad dreht sich die andere Seite auf der anderen Achse mit und wird wohl entsprechend auch abgebremst.

Schanzst
Ein Holder im Schwarzwald
Gerd Schäfer
Beiträge: 55
Registriert: Do 25. Jan 2007, 14:55

Beitrag von Gerd Schäfer »

Hallo,

danke für Eure Info´s. Werde dann mal sehen, wie weit ich komme.

Viele Grüße aus der Eifel.

Gerd Schäfer
HolderNiels
Beiträge: 276
Registriert: So 27. Mär 2005, 20:17
Wohnort: Mookhoek
Kontaktdaten:

Beitrag von HolderNiels »

Hallo Gerd,

Wir haben Bremsen uberholt von A45. Ist etwas anders wie beim A15. Weil der A45 hat Portalachsen.
- Getriebeöl raus nehmen
- Schrauben lösen von Achstrichter
- Portalachsen abnehmen
Auf die Achse wer in Differential kommt ist ein Federringe, abnehmen (Vorsicht! Unter den Federringe gibt es noch ein Abdichtungsringe!)
und denn bist du bei dem Bremstrommel, Dieser könnte leicht schiebend von die Achse hergenommen werden. Mfg,

Niels
Holderservice
Schaweg 8
3293 LA Mookhoek
www.holderservice.nl
deholderman@hotmail.com
Gerd Schäfer
Beiträge: 55
Registriert: Do 25. Jan 2007, 14:55

Beitrag von Gerd Schäfer »

Hallo Niels,

danke für den Hinweis. Gibt es da irgentwelche Dichtungen oder ähnliches, welche ich direkt mit tauschen sollte?

Ist es richtig, dass die Fußbremse nur auf die Hinterräder wirkt, und ich auch nur da die Bremsklötze ersetzen muß? Die Handbremse funktioniert noch einwandfrei. Bin im Moment etwas verwirrt mit dem Zeugs.

Besten Dank nochmals an alle, die ihr Wissen hierfür zur Verfügung stellen.

Viele Grüße aus der Eifel.

Gerd
Gerd Schäfer
Beiträge: 55
Registriert: Do 25. Jan 2007, 14:55

Beitrag von Gerd Schäfer »

Hallo Leute,

ich habe nirgens die Beläge als Meterware erhalten können. Habe die alten jetzt gereinigt und angeraut und hoffe das die es wieder tun.

Weis jemand, wo man die Beläge her bekommen kann?

Gleichzeitig tausche ich das Hydraulikoel und wollte hierbei das SAE80 verwenden. Ist das in Ordnung oder gibt es was besseres?

Im vorderen Teil der Achsen befindet sich das gleiche Oel, nur wie soll ich hier den Stand prüfen, es gibt nur eine Ablaßschraube?

Besten Dank für Eure Antworten.

Viele Grüße aus der Eifel.

Gerd
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Gerd

SAE 80 ist zu zähflüssig. Mag im Sommer gerade gehen, aber der Druck im Hydrauliksystem ist dann auch ohne Last relativ hoch, erst recht wenn alles noch kalt ist. Gibt nur Probleme.
Die Heckhydraulik wird sich kaum senken lassen ...


SAE 20W20 ist die bessere Wahl.
Gerd Schäfer
Beiträge: 55
Registriert: Do 25. Jan 2007, 14:55

Beitrag von Gerd Schäfer »

Hallo biggi,

vielen Dank für den Rat. Ich habe es jetzt jedoch schon getauscht mit SAE80W90. Geht das?

Ansonsten tausche ich es lieber nochmal aus gegen das was Du da schreibst.

Viele Grüße aus der Eifel.

Gerd
holderdieter
Beiträge: 117
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 16:06

Beitrag von holderdieter »

Hallo,
als Hydrauliköl gehört normales Motorenöl HD ins vordere Gtriebegehäuse, Getriebeöl von 14 Liter ist zugleich Hydrauliköl.Am besten HD20

Bremse wirkt über das Allrad/ Differential über das Getriebe auf alle 4 Räder. Direkt natürlich nur auf Vorder oder Hinterachse.
Getriebeöl in die Hydraulik, das geht so eigentlich nicht und sollte daher getauscht werden.
Antworten