Hallo Holderfreunde
Habe mal eine kurze Frage. Wenn ich an meinen Holder (VD2 Motor) an der Einspritzpumpe das Öl ablasse, muß ich dann den ganzen viereckigen Deckel abschrauben oder reicht es auch wenn ich die größere Schraube heraus drehe? Wo muß das Öl herauslaufen wenn ich Öl wieder auffüle?
Kann ich normales Motoröl 15W40 benutzen oder benötige ich eine andere Sorte.
Danke Euch schon mal im vorraus
Gruß Manni
Holder AM2 mit VD2 Motor
Re: Holder AM2 mit VD2 Motor
Hallo Manni,
das Öl muss ja irgendwo herrauslaufen können. Also muss der Deckel ab. Die Schraube auf dem Deckel ist für die max. Füllhöhe gedacht.
Das Öl verdünnt sich mit Diesel, dashalb sollte das Öl gewechselt werden.
j) Regler-Einspritzpumpe (29 Abb. 2); jeweils nach 200-250 Betriebsstunden im Regler überschüssiges Öl an Kon- trollschraube (30 Abb. 2) ablassen. Nach jeweils 2500 Betriebsstunden vom Bosch-Dienst Einspritzpumpe, Ein¬spritzdüsen und Regler prüfen lassen. Öl im Regler erneuern lassen.
Ich nehme ganz normales Motoröl.
Gruß Harald
das Öl muss ja irgendwo herrauslaufen können. Also muss der Deckel ab. Die Schraube auf dem Deckel ist für die max. Füllhöhe gedacht.
Das Öl verdünnt sich mit Diesel, dashalb sollte das Öl gewechselt werden.
j) Regler-Einspritzpumpe (29 Abb. 2); jeweils nach 200-250 Betriebsstunden im Regler überschüssiges Öl an Kon- trollschraube (30 Abb. 2) ablassen. Nach jeweils 2500 Betriebsstunden vom Bosch-Dienst Einspritzpumpe, Ein¬spritzdüsen und Regler prüfen lassen. Öl im Regler erneuern lassen.
Ich nehme ganz normales Motoröl.
Gruß Harald
Re: Holder AM2 mit VD2 Motor
Der hintere Deckel ist der falsche.
mein Stand ist: Seitliche flacher "dreieckiger" Belchdeckel, der mit den drei Schrauben, wo sonst die Krafstoffvorförderpumpe dran befestigt ist.
mein Stand ist: Seitliche flacher "dreieckiger" Belchdeckel, der mit den drei Schrauben, wo sonst die Krafstoffvorförderpumpe dran befestigt ist.