Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Den Mut nehmen wollte ich Dir auch nicht. Aber wir haben nun fast alles mögliche durch.
Mit dem Durchblasen und am Kühler was sehen hatte ich schon weiter oben was geschrieben was er prüfen sollte.
Die Methode ist nicht sicher. Es kann was zu sehen sein oder aber auch nicht. Sicher ist nur ein Druckverlusttest. Dazu wird ein Manometer mit einer Pumpe auf den Kühler gesetzt und das dann auf den ungefähren Arbeitsdruck aufgepumpt. Knapp 1 bar.
Am Manometer kann man dann nach gewisser Standzeit Druckverlust feststellen oder aber auch nicht.
Da der Holder recht wenige wasserseitige Bauteile hat würde es bei sonst nicht sichtbaren Leckstellen die Kopfdichtung sein.
Und Biggi, ein Schnapsglas voll wäre nach kurzer Standzeit recht viel. Er steht ja ohne Druck da es sei denn Kompression hat durchgeblasen.
Aber bei einem kleinen Leck und längerer Standzeit, so Tröpfchen für Tröpfchen auf den Zylinder, ist schon möglich.
Kurzum, ich glaube nicht das hier die Ursache ist aber wir wollten es auch mal erwähnt haben.
Lass ihn mal die anderen Sachen abarbeiten und dann schauen wir mal.
Reiner
Mit dem Durchblasen und am Kühler was sehen hatte ich schon weiter oben was geschrieben was er prüfen sollte.
Die Methode ist nicht sicher. Es kann was zu sehen sein oder aber auch nicht. Sicher ist nur ein Druckverlusttest. Dazu wird ein Manometer mit einer Pumpe auf den Kühler gesetzt und das dann auf den ungefähren Arbeitsdruck aufgepumpt. Knapp 1 bar.
Am Manometer kann man dann nach gewisser Standzeit Druckverlust feststellen oder aber auch nicht.
Da der Holder recht wenige wasserseitige Bauteile hat würde es bei sonst nicht sichtbaren Leckstellen die Kopfdichtung sein.
Und Biggi, ein Schnapsglas voll wäre nach kurzer Standzeit recht viel. Er steht ja ohne Druck da es sei denn Kompression hat durchgeblasen.
Aber bei einem kleinen Leck und längerer Standzeit, so Tröpfchen für Tröpfchen auf den Zylinder, ist schon möglich.
Kurzum, ich glaube nicht das hier die Ursache ist aber wir wollten es auch mal erwähnt haben.
Lass ihn mal die anderen Sachen abarbeiten und dann schauen wir mal.
Reiner
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Hi.
Ich bin erst jetzt auf dieses Thema gestoßen-
Also: Hast Du den Auspuff schon abgenommen und dann Versucht den Motor zu starten?
Wenn nicht mach es bitte, bevor Du den Motor zerlegst.
Mickymäuse nicht vergessen- wird laut.......
Gruß
Andreas
Ich bin erst jetzt auf dieses Thema gestoßen-
Also: Hast Du den Auspuff schon abgenommen und dann Versucht den Motor zu starten?
Wenn nicht mach es bitte, bevor Du den Motor zerlegst.
Mickymäuse nicht vergessen- wird laut.......
Gruß
Andreas
R4,E5,E6,E8D,Pionier,NHT,EB9,ED10,ED2,E12,B10/B und reichlich zubehör
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Auspuff hatte ich schon ab...Fehlanzeige.
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Hallo Sebastian,
löse die Schraube der Dieselzuleitung an der Einspritzpumpe.
Prüfe ob hierbei das Diesel zügig austritt.
Wenn ja, wie schon beschrieben, den Düsenhalter ausbauen , umdrehen, anschließen, Düsenstrahl begutachten.
Dabei sollte der Startknopf gezogen sein. Nun 20 mal durchdrehen und dabei die Zerstäubung beobachten.
Meiner Meinung liegt das Problem bei der Dieselzuleitung, weniger an Zylinderkopf / Dichtung / Kolben.
Möglich wäre auch ein Defekt der Einspritzpumpe oder der Regelmechanik.
Gruß Josef
löse die Schraube der Dieselzuleitung an der Einspritzpumpe.
Prüfe ob hierbei das Diesel zügig austritt.
Wenn ja, wie schon beschrieben, den Düsenhalter ausbauen , umdrehen, anschließen, Düsenstrahl begutachten.
Dabei sollte der Startknopf gezogen sein. Nun 20 mal durchdrehen und dabei die Zerstäubung beobachten.
Meiner Meinung liegt das Problem bei der Dieselzuleitung, weniger an Zylinderkopf / Dichtung / Kolben.
Möglich wäre auch ein Defekt der Einspritzpumpe oder der Regelmechanik.
Gruß Josef
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Hallo
Diese ganzen Mutmaßungen bringen ja auch nicht viel. Fakt ist der E11 ist beim Bergauffahren zuheiss geworden hat sich im Schlamm oder Losen Boden eingegraben. Weisser Rauch deutet auf eine Defekte Kopfdichtung hin.
Wo ist Problem wenn man am Schrauben ist den Kopf abzubauen um nachzuschauen?
Bei der Gelegenheit kann man auch sofort sehen ob der Kolben noch vollständig bis OT geht. Und wie die Zylinderlaufbahn aussieht.
Einen Motor mit Krummen Pleul hatte Ich auch schon mal in einem B10. Der war nur durch Anschleppen zum Laufen zu bringen und lief dann wie ein Sack Nüsse. Weshalb das Pleul bei dem motor krumm war weiss ich nicht da Ich ihn so gekauft hatte.
Das Wäre meine Vorgehensweise bei so einem Fall. Da sich nur durch eine Bergauffahrt mit Sicherheit keine Dieselleitungen Lösen oder Reglergestänge schwergängig werden.
Mfg Ecki
Diese ganzen Mutmaßungen bringen ja auch nicht viel. Fakt ist der E11 ist beim Bergauffahren zuheiss geworden hat sich im Schlamm oder Losen Boden eingegraben. Weisser Rauch deutet auf eine Defekte Kopfdichtung hin.
Wo ist Problem wenn man am Schrauben ist den Kopf abzubauen um nachzuschauen?
Bei der Gelegenheit kann man auch sofort sehen ob der Kolben noch vollständig bis OT geht. Und wie die Zylinderlaufbahn aussieht.
Einen Motor mit Krummen Pleul hatte Ich auch schon mal in einem B10. Der war nur durch Anschleppen zum Laufen zu bringen und lief dann wie ein Sack Nüsse. Weshalb das Pleul bei dem motor krumm war weiss ich nicht da Ich ihn so gekauft hatte.
Das Wäre meine Vorgehensweise bei so einem Fall. Da sich nur durch eine Bergauffahrt mit Sicherheit keine Dieselleitungen Lösen oder Reglergestänge schwergängig werden.
Mfg Ecki
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Genau so, Ecki, sollte man vorgehen. Allerdings würde ich vorher die anderen Punkte mal abarbeiten um da jedenfalls Klarheit zu bekommen.
Ich habe mir auch schon überlegt und das weiter oben geschrieben ob es nun durch diese Bergauffahrt zum Schaden gekommen ist oder durch einen unglücklichen Umstand ausgelöst wurde was nichts mit der Fahrt zu tun hat. Ein normaler Schaden sozusagen.
Der Rauch sagt zum Zeitpunkt des Ausgehens im Prinzip nicht soviel aus wie man zunächst vermutet.
Weisser Rauch, das hat Sebastian ja klar geschrieben, deutet natürlich auf Wasser hin. Aber es kann auch unverbrannter Diesel sein der aus sagen wir mal 3/4 Gas nach dem Ausgehen durch die verbleibenden Kolbenhübe ausgestossen wird.
Wenn er dann neu gestartet wird und nicht anspringt kann der Weissrauch ebenfalls diese beiden Möglichkeiten haben.
Wir sollten dem Sebastian Zeit geben alles was er meint und ihm geraten wurde nachzusehen und wenn er sich dann sicherlich wieder meldet gezielt auf diese Fragen eingehen.
Wir vermuten hier nur, ich eingeschlossen, ohne genaue Kenntnis der tatsächlichen Lage und kommen auf Diagnosen die zwar inhaltlich richtig sind und zutreffen könnten aber es ist eben eine schwierige Ferndiagnose. Gut, dafür ist ein Forum ja da.
Und ich bin sicher, irgendwo hier in den bisher geschriebenen Beiträgen liegt des Rätsels Lösung!
Warten wir also seine Berichterstattung ab wäre mein Vorschlag.
Gruß Reiner
Ich habe mir auch schon überlegt und das weiter oben geschrieben ob es nun durch diese Bergauffahrt zum Schaden gekommen ist oder durch einen unglücklichen Umstand ausgelöst wurde was nichts mit der Fahrt zu tun hat. Ein normaler Schaden sozusagen.
Der Rauch sagt zum Zeitpunkt des Ausgehens im Prinzip nicht soviel aus wie man zunächst vermutet.
Weisser Rauch, das hat Sebastian ja klar geschrieben, deutet natürlich auf Wasser hin. Aber es kann auch unverbrannter Diesel sein der aus sagen wir mal 3/4 Gas nach dem Ausgehen durch die verbleibenden Kolbenhübe ausgestossen wird.
Wenn er dann neu gestartet wird und nicht anspringt kann der Weissrauch ebenfalls diese beiden Möglichkeiten haben.
Wir sollten dem Sebastian Zeit geben alles was er meint und ihm geraten wurde nachzusehen und wenn er sich dann sicherlich wieder meldet gezielt auf diese Fragen eingehen.
Wir vermuten hier nur, ich eingeschlossen, ohne genaue Kenntnis der tatsächlichen Lage und kommen auf Diagnosen die zwar inhaltlich richtig sind und zutreffen könnten aber es ist eben eine schwierige Ferndiagnose. Gut, dafür ist ein Forum ja da.
Und ich bin sicher, irgendwo hier in den bisher geschriebenen Beiträgen liegt des Rätsels Lösung!
Warten wir also seine Berichterstattung ab wäre mein Vorschlag.
Gruß Reiner
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Hallo Sebastian,
es wurde zwar schon angeraten aber nochmals:
Fülle den Kühler gestrichen voll, drehe und halte den Motor mehrmals auf Kompression.
Beobachte dabei den Wasserstand, bleibt er konstant bzw. läuft der Kühler dabei nicht über, ist das System dicht, also kein Riss im Kopf und Dichtung ok.
War, als er im Wald aus ging, noch genügend Kühlwasser im Kühler? Mindesstand bis obere Kante der Kühleranschlussrohre.
Wie lange hält die Kompression an, wenn du mit ca. 20 kg an der Kurbel Kraft ausübst?
Gruß Josef
es wurde zwar schon angeraten aber nochmals:
Fülle den Kühler gestrichen voll, drehe und halte den Motor mehrmals auf Kompression.
Beobachte dabei den Wasserstand, bleibt er konstant bzw. läuft der Kühler dabei nicht über, ist das System dicht, also kein Riss im Kopf und Dichtung ok.
War, als er im Wald aus ging, noch genügend Kühlwasser im Kühler? Mindesstand bis obere Kante der Kühleranschlussrohre.
Wie lange hält die Kompression an, wenn du mit ca. 20 kg an der Kurbel Kraft ausübst?
Gruß Josef
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
ER LÄUFT
Lag an der mangelnden Kompression dadurch, dass durch das ganze Kurbeln der Diesel den Ölfilm im Kolben gelöst hat.Vier Spritzer Öl durchs Luntenloch, Zundfix drauf, reingedreht, gewippt, einmal angerissen...und er war da...mit viel Qualm am Anfang
Danach wieder wie eine Nähmaschine.
Vielen vielen Dank für Eure Tipps und Eure Geduld mit mir.
Sebastian



Lag an der mangelnden Kompression dadurch, dass durch das ganze Kurbeln der Diesel den Ölfilm im Kolben gelöst hat.Vier Spritzer Öl durchs Luntenloch, Zundfix drauf, reingedreht, gewippt, einmal angerissen...und er war da...mit viel Qualm am Anfang

Danach wieder wie eine Nähmaschine.
Vielen vielen Dank für Eure Tipps und Eure Geduld mit mir.
Sebastian
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Gut! Sehr gut sogar.
Dann möchte ich nur noch wissen warum er am Berg ausgegangen ist. Abgewürgt bleibt da eigentlich nur noch über.
Und dann möchte ich demnächst noch wissen ob das auch so bleibt mit dem Anspringen ohne Ölspritzer.
Weil, Diesel schmiert ja auch und wäscht eigentlich kaum Ölfilm runter meines bescheidenen Wissens nach im Gegensatz zu Benzin, Bremsenreiniger und Co.
Berichte bitte mal demnächst darüber, ja.
Gruß Reiner
Dann möchte ich nur noch wissen warum er am Berg ausgegangen ist. Abgewürgt bleibt da eigentlich nur noch über.
Und dann möchte ich demnächst noch wissen ob das auch so bleibt mit dem Anspringen ohne Ölspritzer.
Weil, Diesel schmiert ja auch und wäscht eigentlich kaum Ölfilm runter meines bescheidenen Wissens nach im Gegensatz zu Benzin, Bremsenreiniger und Co.
Berichte bitte mal demnächst darüber, ja.
Gruß Reiner
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Den Hinweis mit dem Öl hatte ich aus dem Sachs D500 Handbuch...
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Noch ganz kurz:
Als ich heute den Test mit dem Kühler im Hinblick auf eine mögliche undichte Kopfdichtung durchführen wollte, hatte er so gut wie gar keine Kompression (ich konnte bei eingeschraubtem Luntenhalter ohne Mühe durchkurbeln...). Ich war schon kurz davor, den Kopf abzunehmen...
Dann dachte ich mir: nimm einfach mal den Luftfilter ab, und kontrollier den Schmierfilm am Kolben.
War so gut wie keiner vorhanden, nur Diesel.
Dann ins Sachs d500 Handbuch geguckt...mangelnde Verdichtung durch zu häufiges Kurbeln und infogedessen Abspülen des Ölschmierfilms.
Also drei bis vier Spritzer Öl in die Brennkammer ... und den Rest kennt ihr.
Kann es sein, dass er unter Volllasr ausgegangen ist, weil er zu viel Diesel gezogen hat und dadurch - auch im Betrieb - der Ölfilm abgebaut wurde und die Kompression nachgelassen hat?
Als ich heute den Test mit dem Kühler im Hinblick auf eine mögliche undichte Kopfdichtung durchführen wollte, hatte er so gut wie gar keine Kompression (ich konnte bei eingeschraubtem Luntenhalter ohne Mühe durchkurbeln...). Ich war schon kurz davor, den Kopf abzunehmen...
Dann dachte ich mir: nimm einfach mal den Luftfilter ab, und kontrollier den Schmierfilm am Kolben.
War so gut wie keiner vorhanden, nur Diesel.
Dann ins Sachs d500 Handbuch geguckt...mangelnde Verdichtung durch zu häufiges Kurbeln und infogedessen Abspülen des Ölschmierfilms.
Also drei bis vier Spritzer Öl in die Brennkammer ... und den Rest kennt ihr.
Kann es sein, dass er unter Volllasr ausgegangen ist, weil er zu viel Diesel gezogen hat und dadurch - auch im Betrieb - der Ölfilm abgebaut wurde und die Kompression nachgelassen hat?
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Nein, das kann nicht sein.ummäher hat geschrieben:Kann es sein, dass er unter Volllasr ausgegangen ist, weil er zu viel Diesel gezogen hat und dadurch - auch im Betrieb - der Ölfilm abgebaut wurde und die Kompression nachgelassen hat?
Und Glückwunsch dass er wieder läuft
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Die Ursache würde mich schon interessieren...habt ihr eine Idee? Nachdem ich das Öl eingespritzt habe, habe ich nach euren Anweisungen die Kompression überprüft...alles super. Sie war so stark, dass ich Mühe hatte, uber den OT zu kommen.
Direkt nach dem Start und einer dicken weißen Wolke habe ich ihn geparkt und dabei, 5 Minuten ca., so gut wie keinen Qual mehr gesehen.
Direkt nach dem Start und einer dicken weißen Wolke habe ich ihn geparkt und dabei, 5 Minuten ca., so gut wie keinen Qual mehr gesehen.
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Das ist alles sehr seltsam da.
Deswegen auch meine Fragen nach dem weiteren oder späterem Verlauf mit diesem Motor.
Über die paar Spritzer Öl hatten wir uns ja auch weiter oben unterhalten.
Also ich würde nun zunächst einmal die Ölablassschraube unter dem Kurbelgehäuse öffnen. Dort sollte dann ja eigentlich Menge X an Diesel rauskommen. Ist auf jeden Fall ratsam weil beim Zweitakter ja die angesaugte Luft durch das Kurbelgehäuse geht.
Nächster und dann hoffentlich letzter Schritt wäre Ausbau und Prüfung der Einspritzdüse.
Wie beschrieben auf Spritzbild, Pisser usw. achten. Und beim geringsten Zweifel die Düse nach Bosch oder in eine LKW-Werkstatt oder auch eine PKW-Werkstatt bringen. Fragen, wer Einspritzdüsen abdrücken kann.
Da wird die Düse an eine Handpumpe angeschlossen. Mit der Hand pumpt man dann und auf dem Manometer ist der Abspritzdruck zu sehen.
Wenn ich nicht stark irre sollte der hier bei 130 bar liegen. Ist aber auch auf der Düse eingeschlagen
So, und nun die Glaubensfrage. Welches Motoröl verwendest Du? Wichtig ist mir die Viskosität. Also SAE oder HD 20. Das sind alte Bezeichnungen, gibts aber noch.
Gruß Reiner
Deswegen auch meine Fragen nach dem weiteren oder späterem Verlauf mit diesem Motor.
Über die paar Spritzer Öl hatten wir uns ja auch weiter oben unterhalten.
Also ich würde nun zunächst einmal die Ölablassschraube unter dem Kurbelgehäuse öffnen. Dort sollte dann ja eigentlich Menge X an Diesel rauskommen. Ist auf jeden Fall ratsam weil beim Zweitakter ja die angesaugte Luft durch das Kurbelgehäuse geht.
Nächster und dann hoffentlich letzter Schritt wäre Ausbau und Prüfung der Einspritzdüse.
Wie beschrieben auf Spritzbild, Pisser usw. achten. Und beim geringsten Zweifel die Düse nach Bosch oder in eine LKW-Werkstatt oder auch eine PKW-Werkstatt bringen. Fragen, wer Einspritzdüsen abdrücken kann.
Da wird die Düse an eine Handpumpe angeschlossen. Mit der Hand pumpt man dann und auf dem Manometer ist der Abspritzdruck zu sehen.
Wenn ich nicht stark irre sollte der hier bei 130 bar liegen. Ist aber auch auf der Düse eingeschlagen
So, und nun die Glaubensfrage. Welches Motoröl verwendest Du? Wichtig ist mir die Viskosität. Also SAE oder HD 20. Das sind alte Bezeichnungen, gibts aber noch.
Gruß Reiner
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Ja, sowas hab ich mir gedacht.
Ich will hier um Himmels Willen nicht den Glaubenskrieg über das richtige Motoröl auslösen.
Aber meine Meinung dazu schreiben möchte ich schon.
Als diese Motoren gebaut wurden gab es nicht viel Auswahl an Motorölsorten. Marken ja, aber nicht Sorten.
Der gute alte Käfer stand alle 2500 Kilometer in der Werkstatt zum Ölwechsel und was haben wir heute?
Holder hat sich damals für ein HD 20 oder im Sommer auch HD 30 entschieden. So steht es auch im Handbuch. Meiner bekommt auch genau das.
HD steht frei übersetzt für Hochdruck was aussagen soll das dieses Öl für Dieselmotoren geeignet ist.
Dieses Öl ist natürlich rein mineralisch und das Wichtigste: Es ist ohne jegliche Zusätze.
Was da heute in einem modernen Motoröl drinsteckt an Additiven und sonstigen Zusätzen, und selbst wenn es billigste Zeug aus dem Baumarkt ala 5 Liter -8€ ist, hat meiner Meinung nach nichts in unseren Motoren zu suchen.
Aber bitte, das ist nur meine Meinung.
Gruß Reiner
Ich will hier um Himmels Willen nicht den Glaubenskrieg über das richtige Motoröl auslösen.
Aber meine Meinung dazu schreiben möchte ich schon.
Als diese Motoren gebaut wurden gab es nicht viel Auswahl an Motorölsorten. Marken ja, aber nicht Sorten.
Der gute alte Käfer stand alle 2500 Kilometer in der Werkstatt zum Ölwechsel und was haben wir heute?
Holder hat sich damals für ein HD 20 oder im Sommer auch HD 30 entschieden. So steht es auch im Handbuch. Meiner bekommt auch genau das.
HD steht frei übersetzt für Hochdruck was aussagen soll das dieses Öl für Dieselmotoren geeignet ist.
Dieses Öl ist natürlich rein mineralisch und das Wichtigste: Es ist ohne jegliche Zusätze.
Was da heute in einem modernen Motoröl drinsteckt an Additiven und sonstigen Zusätzen, und selbst wenn es billigste Zeug aus dem Baumarkt ala 5 Liter -8€ ist, hat meiner Meinung nach nichts in unseren Motoren zu suchen.
Aber bitte, das ist nur meine Meinung.
Gruß Reiner
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Mineralisch ist es ja schon...und auch speziell für Oldtimer.
Kann deiner Meinung nach 10w40 ursächlich sein und wenn ja, warum?
Kann deiner Meinung nach 10w40 ursächlich sein und wenn ja, warum?
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Also Sebastian!
Öl ist eine Glaubensfrage. Darüber diskutieren möchte ich hier nicht.
Das löst eine Kette von Reaktionen aus die ich vermeiden möchte.
Meine Meinung zu diesem Thema habe ich oben geschrieben, die steht dort wenn sie nicht von mir editiert wird und dabei möchte ich das bewenden lassen.
Meine Maschinen und Fahrzeuge bekommen das Öl was für sie vorgeschrieben ist und wenn der Holder SAE 20 haben soll bekommt er das.
Eine einzige Ausnahme habe ich gemacht. Meine Schneefräse. Soll 5-W30 haben und eingefüllt habe ich 0-W40. Weil das Ding eben bei kältesten Temperaturen laufen muss.
Zu Deiner Frage: Nein, ich glaube nicht.
Gruß Reiner
Öl ist eine Glaubensfrage. Darüber diskutieren möchte ich hier nicht.
Das löst eine Kette von Reaktionen aus die ich vermeiden möchte.
Meine Meinung zu diesem Thema habe ich oben geschrieben, die steht dort wenn sie nicht von mir editiert wird und dabei möchte ich das bewenden lassen.
Meine Maschinen und Fahrzeuge bekommen das Öl was für sie vorgeschrieben ist und wenn der Holder SAE 20 haben soll bekommt er das.
Eine einzige Ausnahme habe ich gemacht. Meine Schneefräse. Soll 5-W30 haben und eingefüllt habe ich 0-W40. Weil das Ding eben bei kältesten Temperaturen laufen muss.
Zu Deiner Frage: Nein, ich glaube nicht.
Gruß Reiner
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Hallo,
ich fahre seit Jahren 10 W 40 und dies zeitweise unter erschwerten Bedingungen wie Pflügen oder Fräsen.
Die heutigen Öle sind um einiges ausgereifter als die alten Sorten, schließlich schmieren sie ohne Probleme Hochleistungsdiesel und dies bei sehr langen Ölwechselintervallen.
Wesshalb sollen sollten sie für einen 500er Holder bzw. Sachsdiesel umgeeignet sein.
Gruß Josef
ich fahre seit Jahren 10 W 40 und dies zeitweise unter erschwerten Bedingungen wie Pflügen oder Fräsen.
Die heutigen Öle sind um einiges ausgereifter als die alten Sorten, schließlich schmieren sie ohne Probleme Hochleistungsdiesel und dies bei sehr langen Ölwechselintervallen.
Wesshalb sollen sollten sie für einen 500er Holder bzw. Sachsdiesel umgeeignet sein.
Gruß Josef
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Wer hat eigentlich den Schwachsinn verbreitet das HD und / oder ein Einbereichsöl Öl unlegiert sind?
Das gerücht hät sich immer
HD heißt Heavy Duty und diese Öl sind (allein um dem Namen schon gerecht zu werden) alle legiert und haben Zusätze an Board, die Schmutzeile lösen, die Viskosität garantieren , den Schmierfilm stabilisieren ..... .
20 - W20 API CC war z.B. die alte original Bezeichnung auf den Ölkanistern.
Mineralisch und synthetisch ist wieder ein anderes Thema.
Merke ganz einfach:
Wenn auf einem Öl nicht expliziert unlegiert draufsteht, ist es legiert.
Und für den Zusatz unlegiert zahlt man richtig, weil Spezialöle. (nicht wegen der teueren grundbrühe, sondern ..)
Das gerücht hät sich immer
HD heißt Heavy Duty und diese Öl sind (allein um dem Namen schon gerecht zu werden) alle legiert und haben Zusätze an Board, die Schmutzeile lösen, die Viskosität garantieren , den Schmierfilm stabilisieren ..... .
20 - W20 API CC war z.B. die alte original Bezeichnung auf den Ölkanistern.
Mineralisch und synthetisch ist wieder ein anderes Thema.
Merke ganz einfach:
Wenn auf einem Öl nicht expliziert unlegiert draufsteht, ist es legiert.
Und für den Zusatz unlegiert zahlt man richtig, weil Spezialöle. (nicht wegen der teueren grundbrühe, sondern ..)
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
15 W 40 sollte es lauten.Josef47 hat geschrieben:Hallo,
ich fahre seit Jahren 10 W 40 .....
Schließlich haben wir es hier mit Frischölschmierung zu tun, also das Öl schleppt nicht den Abrieb von Lagern, die Verbrennungsrückstände, die Staubpartikel aus der Ansaugluft, die eigenen Rückstände usw. bei 100 - 200 h oder 6000 - 15000 Km mit sich rum.
Und wer macht das schon, was völlig sinnlos ist, im Winter 20er Öl, im Sommer 30er Öl in den Öltank füllen. Das haben wir zB. 1955 auch nicht gemacht und der Holder musste Jahr für Jahr 5 ha Land umpflügen, ohne die anderen Arbeiten wie Transport, Kartofflanbau, eggen und die Sämaschine ziehen.
Und er ist nicht daran gestorben, denn er pflügt heute noch.

http://www.youtube.com/watch?v=OW4xaP_Cl1s
Gruß Josef
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Also hier habe ich das verbreitet das ein simples HD 20 unlegiert ist. Und das ist auch meine feste Meinung von der ich mich aber gerne abbringen lasse.
Mein Holder-Öl beziehe ich vom örtlichen KFZ-Zubehörhändler der solches in 200 Liter Fässern vorrätig hält und nach Wunsch in 1-Liter Dosen abfüllt oder diese schon fertig im Regal stehen hat. Da ich den Mitarbeiter gut kenne zweifle ich nicht daran das es auch wirklich HD 20 ist.
Gut, wenn HD 20 legiert ist bleibt noch das was die alte Bezeichnung SAE 20 hat. Das dürfte gleich nach Salatöl kommen und meiner Aussage entsprechen.
Wurde früher auf DKW und Co. mit Frischölschmierung gefüllt.
Gruß Reiner
Mein Holder-Öl beziehe ich vom örtlichen KFZ-Zubehörhändler der solches in 200 Liter Fässern vorrätig hält und nach Wunsch in 1-Liter Dosen abfüllt oder diese schon fertig im Regal stehen hat. Da ich den Mitarbeiter gut kenne zweifle ich nicht daran das es auch wirklich HD 20 ist.
Gut, wenn HD 20 legiert ist bleibt noch das was die alte Bezeichnung SAE 20 hat. Das dürfte gleich nach Salatöl kommen und meiner Aussage entsprechen.
Wurde früher auf DKW und Co. mit Frischölschmierung gefüllt.
Gruß Reiner
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Tut mir leid, wenn hier bei der Ursachenforschung aus Versehen eine Debatte über Öl losgetreten wurde...war nicht gewollt 

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Hallo Sebastian,
das muss dir nicht leid tun, daraus kann mann nur lernen.
Wäre interessant, wenn du hier über das weitere Laufverhalten des Motors berichten würdest.
Gruß
Josef
das muss dir nicht leid tun, daraus kann mann nur lernen.
Wäre interessant, wenn du hier über das weitere Laufverhalten des Motors berichten würdest.
Gruß
Josef
Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen
Werde ich. In einer Woche fahre ich zum Holzen in den Wald 
