Holder A21 hat kaum Leistung

Wie A8,A10,A12 usw.
Bubbi
Beiträge: 326
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 17:56

Re: Holder A21 hat kaum Leistung

Beitrag von Bubbi »

Beim A20 merkt man es schon ohne Hänger am Berg. Da tut er sich schon sehr schwer.
Bei meinem A12 gebe ich einfach etwas mehr Gas und er maschiert den Berg hoch.
Holder, was denn sonst!
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Holder A21 hat kaum Leistung

Beitrag von biggi »

Jezt wird die Sache rund:

Das Problem liegt dann schon vor der Kupplung bzw. in der Getriebeabstufung.
Hat dann aber auch nichts mit der Hydrokupplung zu tun.

Ist also anscheinend die unglückliche Motorwahl in Verbindung mit Getriebeabstufung, da der AKD 10Z anscheinend auch sein maximales Drehmoment erst bei Nenndrehzahl erreicht, also damit keine drehmomentüberhöhung und keine Elsatizität hat (maximales Drehmoment unter Nenndrehzahl) . (so zumindest die Daten in der Betriebsanleitung).
Oder die letzten Gänge sind "Overdrive"/Schongang/E-Gang ausgelegt, um Vmax zu bringen.

Sobald also vom Motor auch nur ein Hauch mehr Drehmoment als Mmax bei Nnenn abgefordert wird, bricht der Moto er sowohl im Drehmoment als auch in Leistung zusammen, hat keine Chance noch mal nachzulegen, bzw. hat im Gegenzug auch kaum eine Chance wieder auf Nenndrehzahl zu kommen.
(Normalerweise hat man als Beispiel Diesel-PKW : Pmax = 100 PS bei 3500 /min (ca. 200 Nm), M-max 240 Nm bei 2000/min (ca. 75 Ps) (da geht zwar dann die Leistung bzw. die Gewschindigkeit zurück, aber die Zugkraft (und die zieht raus) kann noch um 20% (Drehmomentüberhöhung) steigen, ohne dass man schalten muss)

Das fahren mit "kreischendem" Motor im Abregeldrehzahlbereich" in kleineren Gängen heißt dann aber im Gegenschluß:

Durch den kleineren Gang fordert man beim Motor erst gar nicht die Maximalleistung und das Maximaldrehmoment ab, sondern die Motorlast liegt bis zu dem Zeitpunkt, wo man runterschalten muss, unter dem Maximalniveau. Er kommt gar nicht in die Gelegenheit, die 20 PS beweisen zu müssen.

Oder noch anders fromuliert: Man wird gewzungen den Motor durch Einlegen eines kleinen Ganges im Teillastbereich zu betreiben, um nicht sofort runterschalten zu müssen und damit dadurch mitten im Schlammloch stecken zu bleiben.

Die kleinen 500er und 600er Diesel sind da dann doch wesentlich elastischer. Die kann man ja fast bis auf Leerlaufdrehzal runterquälen, eh sich ein wirklicher Zugkraftverlust bemerkbar macht.
Bubbi
Beiträge: 326
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 17:56

Re: Holder A21 hat kaum Leistung

Beitrag von Bubbi »

Ja genau. Habe mich am Anfang vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt.

Jetzt sind wir uns hoffentlich alle einig, dass der A12 in den oberen Gängen mehr schaft als der A20??

Holdergruß Bubbi
Holder, was denn sonst!
sascha
Beiträge: 199
Registriert: Di 5. Mai 2009, 21:20

Re: Holder A21 hat kaum Leistung

Beitrag von sascha »

na da sind wir alle ja froh das mal 1 von hundert diskussionsthemen hier so ruhig und sachlich von allen seiten beendet wurde . also ich bin zu frieden mit dem ergebnis und hab was dazugelernt !!!!!

gruß an alle
Gehring CH
Beiträge: 15
Registriert: Di 31. Jul 2007, 20:39

Re: Holder A21 hat kaum Leistung

Beitrag von Gehring CH »

Hallo habe einene A21S, war mit der motorleistung überhaupt nicht einverstanden also hab ich ihn den ganzen schlepper zerlegt neu gelagert und alles neu lackiert.Den Motor habe ich auch komplett zerlegt
Kolbenringe und Ventile (1/4 jahr lieferzeit) erneuert.Förderbeginn überprüft: Ergebniss dieser Motor kann nicht mehr leisten (MWM halt).Habe mir jetzt einen AKD 10D besorgt und will diesen einbauen, leider such ich seit fast einem halben Jahr vergebens nach einem satz Haupt und Pleullager in Normalmaß für den Motor, also wenn jemand welche im keller rumliegen hat einfach melden.
nea-xy
Beiträge: 44
Registriert: So 20. Mai 2007, 23:14

Re: Holder A21 hat kaum Leistung

Beitrag von nea-xy »

Hallo,

was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem AKD 10Z und dem AKD 10D?
Kann man die einfach so austauschen?

MfG
Bernd
c.c.
Beiträge: 58
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 10:06
Wohnort: Unterallgäu

Re: Holder A21 hat kaum Leistung

Beitrag von c.c. »

Hallo Bernd,

bei meinem MWM war Z=2Zylinder und D=3Zylinder. Ich hatte einen E=1Zylinder(KDW415E) und die Motoranleitung für 1-3Zylinder.

Gruß Christian
Holder A12
Pöttinger Heuraupe160
Gutbrod Terra
nea-xy
Beiträge: 44
Registriert: So 20. Mai 2007, 23:14

Re: Holder A21 hat kaum Leistung

Beitrag von nea-xy »

Hallo,

wie paßt da eigentlich der 3 Zylinder unter die Motorhaube?
Wieviel PS hat der dann und hat der einzelne Zylinder genauso viel
Hubraum wie beim 2 Zylinder?

MfG
Bernd
Gehring CH
Beiträge: 15
Registriert: Di 31. Jul 2007, 20:39

Re: Holder A21 hat kaum Leistung

Beitrag von Gehring CH »

Die Kupplungsglocke passt und duch die turbomatik ist auch der anschluss ans getriebe/duchtrieb kein Problem.Die Motorhaube werde ich zwischen kühlergrill und haubenoberteil trenne und einen Blechstreifen einsetzen. Das ganze erfordert aber einen neuen Kraftstofftank mit Aussparung weil der dreizylinder hinter dem 3zylinder einen Ölkühler hat, der sich nicht versetzen lässt. Genauso wie die anlenkung des Gasgestänges an der EP, welche auf der rechten Motorseite liegt. Frontanhägekupplung muss etwas abgeändert werden. Die einzelnen zylindereinheiten sind bei allen akd identisch. Der Motor hat laut Typenschild 30PS. Das Getriebe ist so massiv gebaut das müsste die mehrbelastung vertragen.
Bubbi
Beiträge: 326
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 17:56

Re: Holder A21 hat kaum Leistung

Beitrag von Bubbi »

Bist du schon an dem Umbau drann?
Stelle mal bitte ein paar Bilder davon ein.

Bubbi
Holder, was denn sonst!
nea-xy
Beiträge: 44
Registriert: So 20. Mai 2007, 23:14

Re: Holder A21 hat kaum Leistung

Beitrag von nea-xy »

Hallo,
besten Dank für die Erklärung.
MfG
Bernd
Antworten