Holder-Forum • A15 Teileträger
Seite 1 von 2

A15 Teileträger

Verfasst: Mo 29. Feb 2016, 13:05
von Setzling
Hallo!

Letztes Jahr "schoss" ich im Netz einen A15, den ich eigentlich als Teileträger verwenden wollte. Bei genauerem Hinsehen schien das mir dann aber zu schade:
Alle Teile - bis auf die Einspritzpumpe - vorhanden, die Reifen (meine Meinung) Erstausrüstung und noch mit gut 80% Profil, alle Öle halbwegs sauber - nur alles zusammen halt seit vielen Jahren einfach abgestellt und dementsprechend verdreckt.
Bild
Vor der Grundreinigung will ich wissen, ob der HD1 noch seinen Dienst tut
also eine Einspritzpumpe organisiert und die wichtigsten Dinge angefangen:
Der Kolben sieht noch recht gut aus,
Bild
die Frischölschmierung habe ich neu befüllt und alles enlüftet, das Öl im Geräteträger ersetzt
Bild
und begonnen, ein paar abgebaute Teile aufzuarbeiten
Bild

Morgen soll dann die Einspritzpumpe eintreffen :D - ich werde vom Fortgang berichten.

Holdergrüße
Martin

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Di 8. Mär 2016, 16:34
von holderb17
Moin Martin

Finde so welche Berichte immer gut.
Bin gespannt ob er denn ohne weiteren
Aufwand wieder anspringt.

Gruß Tobias

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Di 8. Mär 2016, 17:20
von URMEL
Hallo, Setzling, wenn der Auspuff "Ölkohle" halt, solltest Du ihn ausbrennen; Du hast ihn eh schon abgebaut. Der Aufwand lohnt sich bestimmt.

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Di 8. Mär 2016, 19:54
von Setzling
Hallo Tobias - Hallo Urmel!

Joooo - so "Plug and Play" läuft es nicht ganz - die Einspritzpumpe habe ich bekommen und überprüft auf die 175 bar
Bild
aber nach so langer Standzeit ist die Düse festgegangen und ich muss da noch gucken, was so auf dem Markt ist - neu oder gebraucht.
In der Zwischenzeit habe ich den Holder doch grundgereinigt - ich melde, wenn der Motor läuft .

Mal hören, was für ein Lied dann die Zahnräder singen...
Martin

@ Urmel:
Klar habe ich den Pott ausgebrannt - aber Danke für´s Nachhaken!

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 09:52
von URMEL
Hallo, Setzling,...wenn Du eh nach einer anderen ESP schaust, kann ein Versuch nicht schaden!
Mache doch mal Öl so bis 90°C warm, lasse die Pumpe über Nacht drin liegen und schau dann im warmen Zustand nach, ob sich das Element bewegen läßt. Könnte ja sein, daß es funzt.
Achrung, verbrenn` Dich nicht!

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 10:03
von Setzling
Hallo Urmel!
Die ESP hat ganz gefehlt - die habe ich jetzt in gutem Zustand.
siehe Bild oben
Die Einspritzdüse ist fest - da werde ich dein Rezept probieren.
Danke
Martin

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 16:33
von URMEL
Hallo, Setzling, ...is ja nur so eine Idee!

Re: A15

Verfasst: So 13. Mär 2016, 14:46
von Setzling
Hallo!

Lagebericht:

Bild
Düse neu
Bild
mit überholter Einspritzpumpe

Bild
Alles entlüftet - und er läuft! :D

Probefahrt bestätigt meine Annahme, das der A15 schon ziemlich früh weggestellt wurde und dementsprechend wenig Betriebsstunden hat:
Getriebe einwandfrei, KEINE Geräusche, Kupplung sehr gut, Lenkung knackig, Hydraulik funktioniert....

So weiß ich jetzt, wie ich dran bin und stelle den "Teileträger" erst mal zu seinen Brüdern
Bild
(ganz hinten... - der Platz wird knapp... :roll:

Vielleicht sticht mich ja wieder mal der Hafer
Martin

Re: A15 Teileträger

Verfasst: So 13. Mär 2016, 22:29
von holderb17
Moin Martin

Gratulation top!

Gruß Tobias

Re: A15 Teileträger

Verfasst: So 13. Mär 2016, 22:30
von holderb17
Musste der B18 seine pflegebereifung lassen für'n
A18?

Re: A15 Teileträger

Verfasst: So 13. Mär 2016, 22:42
von Setzling
Joou Tobias -

- die anderen zwei Stück sind ja von dir!! :P
Bild

Danke nochmal
Martin

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Mo 28. Mär 2016, 13:58
von Setzling
Das ist übrigens mein "alter" A15, für den der Teileträger eigentlich angeschafft wurde

Bild
Bild

Die letzten Hochstämme ausgeschnitten und von den Misteln befreit.

Grüße
Martin

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Di 29. Mär 2016, 20:31
von Setzling
Abschluss:

Heute "durfte" der Teileträger nach langer Ruhepause das erste Mal wieder arbeiten
Bild
Alles funktioniert - und es wird eine Gewissensfrage, den 15er zu zerlegen oder aufzubauen...

Grüße
Setzling

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Di 12. Apr 2016, 03:40
von holderb17
Moin Martin wenn alles funktioniert wäre das doch eigentlich eine Schande den zu schlachten.
Es sei denn brauchst Teile um den Rest deines Fuhrparks am laufen zu halten.

Gruß Tobias

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Di 12. Apr 2016, 09:16
von URMEL
Hallo, Martin, meine Meinung:
ERHALTEN kommt vor SCHLACHTEN!

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Do 14. Apr 2016, 12:27
von Setzling
Hallo Tobias und Hellmut!

Klar - Erhaltung steht an erster Stelle ...sonst hätten wir alle keinen alten Holder.
Nur steht oft der Ersatzteil-Preis in keinem Gegensatz zum Anschaffungswert - auch wenn viel Idealismus und Liebe zum Hobby mit hineingerechnet werden:

Bei meinem A18 waren letztes Jahr zwei Zahnradpaare zu wechseln :
Auch wenn es sich natürlich um Präzisions-teile handelt, fand ich den Neu-Preis nicht gerechtfertigt und hatte aber das Glück, gute Gebrauchtteile zu kriegen.

Kurze Zeit später konnte ich den Hauptdarsteller dieses Threads, einen kompletten A15 ohne Einspritzpumpe, günstig erwerben - eigentlich zum Preis von zwei Zahnrädern.
Zum Testen der Achsen und des Getriebes wurde der - wie oben beschrieben - zum Laufen gebracht .
Das ist der Stand der Dinge.

Ich habe ja mittlerweile mehrere kleine Holder und so ist der "Teileträger" als Reserve-Lager gedacht - auch wenn meine alten Autos, die ich seit vielen Jahren bewege, mich EINES gelehrt haben:
Bild
Was im Fundus liegt, geht sicher nicht kaputt!

So hoffe ich auf weitere pannenfreie Holder- Jahre und lasse den "Ersatzteilträger"in der Zwischenzeit gerne mal im Acker spielen

Grüße
Martin

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Do 14. Apr 2016, 17:42
von URMEL
Hallo, Setzling, ja, der Spaß darf auf keinen Fall zu kurz kommen, sonst artet es ja in Arbeit aus!

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Mo 25. Apr 2016, 17:06
von Setzling
Nachtrag:

Ein Bild von einem Schaltrad 3.Gang.....
Holder A18
Bild

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Mo 25. Apr 2016, 17:46
von URMEL
Hallo, Setzling,...da hat wohl einer mit der Brechstange geschaltet!

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Mo 25. Apr 2016, 18:29
von Setzling
Hallo Urmel!

Wie sagt man:

Schalten ist kein Geheimnis - das darf JEDER hören!

Ich hatte den A18 so übernommen und vorerst nur die Schalt - Kulisse gerichtet .
Es hat sich aber schnell gezeigt, dass das Getriebe geöffnet werden muss.
Bild

Jetzt ist das Hinterteil und der Knick wieder so gut wie neu
Bild

Aber du hast recht:
Da war sicher ein feinfühliger Mensch am Werk....
Allerdings ist es bei einer ausgenudelten Schaltmechanik möglich, dass 2 Gangpaare zugleich eingreifen - und das führt zu Zahnausfall.

Gruß aus dem frisch verschneiten Ländle
Martin

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Di 20. Sep 2016, 20:10
von Setzling
Kleines Update:

Der "Teileträger" ist zwar noch nicht schöner geworden, aber inzwischen funktionieren auch die Hydraulik und die wichtigsten Stromkreise wieder - heute war Einsatz am Mulcher und die 12 PS durften alle zeigen, ob sie noch da sind :wink:
Bild

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Mi 21. Sep 2016, 09:41
von URMEL
Hallo, Setzling, ....warum hast Du HINTEN die Gewichte drauf?!
Der Mulcher ist doch schwer genug?

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Mi 21. Sep 2016, 11:27
von Setzling
Hallo Urmel!

Beim Arbeiten steht der Mulcher auf seinen eigenen Rädern und bringt kein Gewicht auf die Hinterachse.
Und so schwer bin ich auch wieder nicht......

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Di 13. Dez 2016, 18:17
von Setzling
Lagebericht:

Nachdem ich einen guten Hatz E89 gefunden habe, möchte ich den Umbau mit dem "Teileträger"versuchen.
Bild
Bei Gelingen wird vielleicht mein "alter"A15 dann ein Viertakter...

Re: A15 Teileträger

Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 23:00
von Setzling
Heute abend begonnen, den "Teileträger" für den Hatz -Motor fit zu machen - und mein Eindruck, dass der A15 nicht allzu lange schuften musste, wird immer mehr belegt:
Kupplungsscheibe und Automat samt Ausrücklager zeigen kaum Verschleiß - alles tiptop:
Bild

Bild
- das kann so bleiben.
Im Fundus lag noch ein alter Triebling von der LeMans 3 und passt genau als Zentrierritzel :D .


Jetzt werde ich noch die Schwungmassen beider Motoren abnehmen:
Es schwirrt eine Lösung zum Zusammenbau in meinem Kopf herum, die keinen Gehäuse - Adapter benötigt - aber da schlafe ich noch mal darüber.....