Ersatzteilbeschaffung D500

500er,600er usw
Antworten
mr.mojo
Beiträge: 32
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 21:49

Beitrag von mr.mojo »

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei den Motor meines ED2 zu überholen. Die Einspritzdüse wurde vom Boschdienst geprüft, und für schlecht befunden. Die versuchen gerade mir eine neue zu besorgen. Nun bin ich auf der Suche nach einer Werkstatt mit nem Prüfstand für die Einspritzpumpe im Raum Aschaffenburg (Frankfurt a.M.).
Als ich das Reglergehäuse geöffnet, und den Regler ausgebaut habe, war ich doch sehr erstaunt... es sind viele erstaunlich tiefe Schlagspuren der Kugeln in den beiden Flanken. Nun bin ich auf der Suche nach Ersatzteilen. Kann mir jemand weiterhelfen?
Danach habe ich den Kolben demontiert... Ergebnis:
Unteres Pleullager defekt, oberer Kolbenring stark verrundet (also werde ich alle 4 tauschen, wenn man die noch bekommt?). Zylinderlauffläche sieht optisch noch vielversprechend aus, beim Kolben bin ich da nicht so sicher. Es ist keine Nase mehr für der obersten Kolbenring vorhanden, ich kann aber auch nicht erkennen wo sie denn mal gewesen sein soll? Außerdem hab ich hier im Forum gelesen, dass es wohl eine Steigleitung zum oberen Pleullager (Kolbenbolzen) geben sollte... leider ist da bei mir nichts (mehr?) vorhanden...
Ihr seht schon, Probleme über Probleme. ICh wäre euch für bezugsadresssen für Ersatzteile, und tipps zu meinen Problemchen dankbar.

Gruß
Steffen
ferdimh
Beiträge: 73
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 23:51

Beitrag von ferdimh »

Hallo!

Hast du einen Sachs oder Holder Motor? Der Holdermotor hat die Steigleitung, der Sachs nicht.
Ansonsten kann ich nicht viel helfen... beim Regler würde ichs allerdings drauf ankommen lassen.

Frohe Ostern!

Ferdinand
Wim
Beiträge: 5
Registriert: Do 27. Jul 2006, 17:03

Beitrag von Wim »

Hallo Steffen,

Keine sorgen uber die"steigleitung" zum oberen Pleullager am kolbenbolzen. Diese öl-leitung gibst nur die Holder-dieselmotor, den SACHS-dieselmotor hatte den steigleitung nicht.

Die SACHS-kolben hat an beiden seiten zwei "lochen" oben den bolzenlochen fur die smierung der oberen Pleullager Siehe sie weiter ihn diesen forum fur adresse von neue Kolben-lieferer.

Guten Osterfest,

Gruß Wim.
mr.mojo
Beiträge: 32
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 21:49

Beitrag von mr.mojo »

ich habe nen Sachs Motor... da bion ich aber froh, hab schon befürchtet das die Steigleitung irgendwo in meinem Kurbelgehäuse rumliegt.

Was sagt ihr zu der Sache mit der fehlenden NAse des oberen Kolbenringes?

@ferdimh: Was meinst du mit "drauf ankommen lassen"? Du meinst ignorieren?


ICh wünsch frohe Ostern und bunte Eier;-)
esek
Beiträge: 737
Registriert: Di 5. Apr 2005, 21:37

Beitrag von esek »

Hallo,
habe Ersatzteile zum Sachs 500 und Holder ED2.
mfg
Udo Weisser
Holder-Ersatzteilesevice
Röhrach 8
D-71546 Aspach
Tel. : 07191-23896
Fax : 07191-20236
e-mail:holder-ersatzteile@t-online.de
ferdimh
Beiträge: 73
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 23:51

Beitrag von ferdimh »

Ich habe auf einem Treffen gehört, dass die Beulen im Regler nicht viel ausmachen. Mangels Erfahrung kann ich das nicht bewerten. Aber was soll passieren, wenn der Regler schlecht arbeitet...?
Das Gestänge sollte leichtgängig sein. Ein zweiter Mann der einen 17er Schlüssel gezückt hält, um im Notfall die Dieselleitung abzuschrauben, ist allerdings hilfreich wenn die Funktion des Reglers nicht sicher ist.
Und vorher prüfen, ob die Mutter leichtgängig ist (den Fehler habe ich mal gemacht...)

Wenns wirklich nicht geht, dann kann man den Regler immer noch tauschen.
mr.mojo
Beiträge: 32
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 21:49

Beitrag von mr.mojo »

Ich werde mich bezüglich Ersatzteilen am Dienstag bei dir melden, Udo.

Zum Thema Regler: ich hatte immer den Eindruck, dass der Regler bei mir zu lange ausgerückt bleibt. An Steigungen erhöhte mein Holder lange nicht so merklich die Einspritzmege wie bei anderen Holdern. Hat jemand von euch schon die Länge der Druckstange vergrössert? ISt das bezüglich einer etwas höheren maximaldrehzahl (Geschwindigkeit) empfehlenswert? Natürlich geht das auf den Verbrauch, und erhöht den Verschleiß. Aber in "Maßen" angepasst, könnte man da bestimmt was machen, oder? ICh habe auch schon an kleiner Kugeln gedacht... der Regler würde dann nciht so weit ausrücken, und die Einspritzmenge damit nicht so viel reduzieren. Das wird natürlich eine erhöhte Flächenpressung an den Flanken bedeuten, und damit noch tiefere Beulen... Ich denke ich werde statt 12mm mal 10mm Kugeln verwenden (evtl eine mehr, da die verringerte MAsse der Kugeln den Regler sonst vielleicht garnicht mehr betätigt... Gibts da jemand, der da schon "rumgespielt" hat?

Was ist mit der NAse der oberen Nut am Kolben? Ist das normalerweise ein dran oder nicht?


Gruß
Steffen
ferdimh
Beiträge: 73
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 23:51

Beitrag von ferdimh »

Wenn ich am Regler rumfummeln würde, würde ich mehr 12mm kugeln reintun. Die höhere Kraft lässt sich durch eine andere Reglereinstellung ausgleichen. Weniger Kugeln bringen sicher nicht den gewünschten Erfolg. Für die Maximaldrehzahl gibts ne Einstellschraube. Ich würde sie lieber etwas zu niedrig einstellen, das wäre mir der Motor wert. Wahrscheinlich hält der Motor mehr aus, aber man muss das Risiko ja nicht eingehen.
Wenn die Einspritzmenge nicht hochkommt, kann der Rauchgasbegrenzer zu weit reingeschraubt sein. Das solltest du auch mal kontrollieren. Anweisungen dazu findest in der Reparaturanleitung, die du dir auf ED Thomas' Seite anschauen kannst:
http://www.einachser.org/holder/Sachs.htm
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Beitrag von ecki »

Hallo Steffen
Normalerweise haben alle ringe eine nase die sie gegen verdrehen sichern. Beim regler würde ich versuchen die zweite version des reglers zubekommen. ES gib ja den kugelregler den du in deinem motor hast und als weiter entwicklung gab es dann den fliehkraftregler die mit einer lagerscheibe ausgerüstet sind. Ich suche morgen mal in meinen unterlagen und schicke dir ein bild von dem regler.
MFG ecki
Antworten