Holder A 60 turbo

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
Hochland
Beiträge: 2
Registriert: Di 3. Mär 2015, 10:59

Holder A 60 turbo

Beitrag von Hochland »

:( Hallo zusammen,
Ich besitze seit knapp zwei Jahre einen Holder A 60 Turbo Baujahr 1983, den ich liebevoll restauriert habe
er läuft und fährt sich wunderbar, allerdings zu langsam, mit einer eingetragenen Bereifung von 12 mal 24
Zoll läuft der Schlepper gerade mal 27 kmh Frage: Was kann ich tun oder machen das der Schlepper so 35
bis 40 kmh läuft, ich schäue keine Arbeit und Kosten.
Für Ihre Antworten im Voraus schon mal vielen Dank
Gruß
Amann G.
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Holder A 60 turbo

Beitrag von biggi »

Mal zu ende gedacht in der Höhenluft? Oder ist Die Luft schon so dümm? (das m ist bewußt)

Du willst also ca 50% mehr Geschwindigkeit?

Legal ausser die Reifen mit dem größten Durchmesser zu montieren, geht gar nichts, weil er nur bis 25 km/h zugelassen und homologiert ist. (Er hatte nie eine Schnellgangvariante wie andere Schleppertypen anderer Hersteller, auf die man umrüsten könnte)

Theoretische Möglichkeiten (aber nicht legal) :

- Oberer Leerlaufdrehzahl = Maxdrehzal des Motos erhöhen durch Tunen/Drehen an Einspritzpumpe

- Getriebeübersetzung irgendwo ändern, zieht sich allerdings dann durch alle Gruppen des Ganges. bzw. die Gruppe, bzw. alle Vorgelege/Gänge, je nachdem wo Du bastelst.

( Da passt aber dann anschließend die gesamte Getriebeabstufung/Zugkraft nicht mehr. Du hast dann immer einen oder mehr kraftlosen Schnellgang..)

- schauen ob Dir irgendein Prüfer noch größere Räder einträgt (dann hat er die A-Karte). Macht er aber nicht ohne eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Holder. (ist auch das Thema Bremsleistung)

Die Bremsleistung ist u.a. das Problem (beim Solofahrzeug). Da brauchst Du also schon mal die doppelte Leistung. (1,5 fache Geschwindigkeit = 2,25 fache Bremsleistung...)

Beim Gespann bist du entweder auf 25 km/h eingebremst (die Du aber dank des Tuning gar nicht mehr erreichst, weil die Kraft fehlt..) , oder Du brauchst eine Hilfskraftunterstütze Bremsanlage (im allgemeinen Durckluftbremse..).

Hast Du deine Wunschendgeschwindigkeit nicht legal erreicht und in den Papieren dokumentiert, fährst Du ohne Betriebserlaubnis, ohne Versicherungsschutz und ggf. ohne Führerschein (je nach den persönlichen Verhältnissen), neben den Gebrauchseinschränkungen.

Und wenn Du umrüstest gelten die heutigen Gesetzesanforderungen an den Schlepper , nicht der Stand von 1983, weil es eben so etwas seinerzeit nicht gab, und Du das Fahrzeug jetzt so erstmalig in den Betrieb (Du als Hersteller )bringst. (Stichtag. Erstinbetriebnahme.) (da fällt dann schon der Motor durch sein Abgasverhalten durch...).
Holder-Sammler
Beiträge: 676
Registriert: Fr 25. Mai 2007, 23:08
Kontaktdaten:

Re: Holder A 60 turbo

Beitrag von Holder-Sammler »

Also mein A65 und mein C65 laufen beide mit der 24 zoll Bereifung ca 38 kmh !!!! Bei Interesse htcwe@t-online.de


LG timo
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Holder A 60 turbo

Beitrag von biggi »

Angeblich hat er ja die Bereifung schon drauf.

Vielleicht liegt es aber auch an dem Umstand:

Geschwindigkeit gem. Traktormeter = Drehzahlmesser mit zusätzlich unterlegter Geschwindikeitsskala ist immer resistent/unbeeindruckt, egal welche Reifen man drauf hat. (2700/min = 27km/h (gem Bedruckkung)im größten Gang, selbst im Stand oder Rückwärts). Ist eine feste Übersetzung vom Motor (Ölpumpenwelle) .

Wenn er sich darauf verläßt, bzw. daran orientiert ... .

Bei aktuellen PKW kann/muss man bei gewissen Reifen auch die Geschwindigkeitsübersetzung im Bordcomputer angleichen lassen. Das geht weil keine starre Übersetzung, sondern Impulse von Gebern gezählt und ausgewertet werden und dementsprechend jedem Raddurchmesser eine gewisse Impulszahl zugeordnet werden kann. Und ist erforderlich, weil der Tacho immer etwas anzeigen muss, als man fährt.
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: Holder A 60 turbo

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,

es gab eine 40 km Variante.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Antworten